Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geflecktes Sandröschen und Zistrosengewächse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geflecktes Sandröschen und Zistrosengewächse

Geflecktes Sandröschen vs. Zistrosengewächse

Das Gefleckte Sandröschen (Tuberaria guttata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sandröschen (Tuberaria) innerhalb der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Die Zistrosengewächse (Cistaceae), historisch auch Cistrosengewächse sind eine Familie in der Ordnung der Malvenartigen (Malvales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Ähnlichkeiten zwischen Geflecktes Sandröschen und Zistrosengewächse

Geflecktes Sandröschen und Zistrosengewächse haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Balearische Inseln, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütenhülle, Blütenstand, Einjährige Pflanze, Familie (Biologie), Fruchtblatt, Garrigue, Kanarische Inseln, Kapselfrucht, Kelchblatt, Krautige Pflanze, Kronblatt, Macchie, Mittelmeerraum, Pollen, Radiärsymmetrie, Sandröschen, Staubblatt, Sympodium.

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Balearische Inseln und Geflecktes Sandröschen · Balearische Inseln und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Blatt (Pflanze) und Geflecktes Sandröschen · Blatt (Pflanze) und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Blüte und Geflecktes Sandröschen · Blüte und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Blütenhülle

Stempel (Pistill) Die Blütenhülle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen.

Blütenhülle und Geflecktes Sandröschen · Blütenhülle und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Blütenstand und Geflecktes Sandröschen · Blütenstand und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Einjährige Pflanze

In der Botanik sind einjährige bzw.

Einjährige Pflanze und Geflecktes Sandröschen · Einjährige Pflanze und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Familie (Biologie) und Geflecktes Sandröschen · Familie (Biologie) und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Fruchtblatt

Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.

Fruchtblatt und Geflecktes Sandröschen · Fruchtblatt und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Garrigue

Garrigue und Macchie auf Korsika. Die dicht geschlossenen Bestände links und vorne im Tal entsprechen einer Macchie. Das locker stehende niedrige Buschwerk am Gegenhang ist eine Garrigue. Garrigue, auch Garigue geschrieben (französisch garrigue, spanisch garriga, italienisch gariga), ist eine offene mediterrane Strauchheidenformation auf flachgründigen Böden, die als Degradationsstufe der Macchie verstanden werden kann.

Garrigue und Geflecktes Sandröschen · Garrigue und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Geflecktes Sandröschen und Kanarische Inseln · Kanarische Inseln und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Kapselfrucht

Ungeöffnete, lokulizide Kapselfrucht der ''Paulownia'' Fleischige Kapselfrucht, ''Saftkapsel'' von ''Euonymus europaeus'' ''Saftkapsel'' von ''Impatiens walleriana'' Als Kapselfrüchte bezeichnet man in der Botanik einen Fruchttyp mit einem Fruchtknoten aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern (Karpelle).

Geflecktes Sandröschen und Kapselfrucht · Kapselfrucht und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Geflecktes Sandröschen und Kelchblatt · Kelchblatt und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Geflecktes Sandröschen und Krautige Pflanze · Krautige Pflanze und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Geflecktes Sandröschen und Kronblatt · Kronblatt und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Macchie

Macchie (dicht geschlossene Bestände links vorn und im Tal) und Garrigue (locker stehendes Buschwerk am Gegenhang) auf Korsika Die, auch Macchia oder Maquis, ist eine sekundär entstandene, anthropogene, immergrüne Gebüschformation der mediterranen Hartlaubvegetationszone.

Geflecktes Sandröschen und Macchie · Macchie und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Geflecktes Sandröschen und Mittelmeerraum · Mittelmeerraum und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Geflecktes Sandröschen und Pollen · Pollen und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Radiärsymmetrie

Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.

Geflecktes Sandröschen und Radiärsymmetrie · Radiärsymmetrie und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Sandröschen

Die Sandröschen (Tuberaria) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Geflecktes Sandröschen und Sandröschen · Sandröschen und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Geflecktes Sandröschen und Staubblatt · Staubblatt und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Sympodium

Schema der sympodialen Verzweigung Ein Sympodium ist ein Verzweigungsmodus der Gefäßpflanzen, bei dem das weitere Wachstum der Sprossachse nicht von der Hauptachse, sondern von subterminalen Seitenachsen fortgesetzt wird.

Geflecktes Sandröschen und Sympodium · Sympodium und Zistrosengewächse · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geflecktes Sandröschen und Zistrosengewächse

Geflecktes Sandröschen verfügt über 94 Beziehungen, während Zistrosengewächse hat 81. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 12.00% = 21 / (94 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geflecktes Sandröschen und Zistrosengewächse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »