Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gebrochene Schrift

Index Gebrochene Schrift

Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Gebrochene Schrift ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe lateinischer Schriften bzw.

59 Beziehungen: Albert Kapr, Alltagskultur, Altenglisch, Antiqua, Antiqua-Fraktur-Streit, Ästhetik, Bastarda, Bauernstand, Bleisatz, Buchdruck, Buchschrift, Desktop-Publishing, Deutsche Kurrentschrift, DIN 16518, Etikett, Fraktur (Schrift), Fraktursatz, Gangsta-Rap, Gebrauchsschrift, Gebrochene Grotesk, Geschichte, Gothic (Kultur), Gotik, Gotische Minuskel, Gutenberg-Bibel, Hardcore Punk, Heinrich Fichtenau, Johann Friedrich Unger (Verleger), Judith Schalansky, Jugendkultur, Karolingische Minuskel, Langes s, Logo (Zeichen), Manuskript, Metal, Minuskel, Offenbacher Schrift, Peter Rück, Quadrangel (Schrift), Romanik, Rotunda, Rudolf Koch (Schriftkünstler), Satzschrift, Sütterlinschrift, Schaft (Schrift), Schild (Zeichen), Schluss-s, Schreibschrift, Schrift, Schriftart, ..., Schriftkultur, Schwabacher, Serife, Skinhead, Tätowierung, Textura, Traditionelle Gesellschaft, Typografie, Zeitungskopf. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Albert Kapr

Albert Kapr (* 20. Juli 1918 in Stuttgart; † 31. März 1995 in Leipzig) war Schriftgestalter, Kalligraf, Typograf, Hochschullehrer, Rektor und Fachautor.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Albert Kapr · Mehr sehen »

Alltagskultur

Mit Alltagskultur werden Gebräuche, Gewohnheiten und Gegenstände des Alltags, die nicht als Kultur im Sinne von Bildender Kunst, Musik und Literatur in der Sinngebung durch eine definierende Elite (Hochkultur) wahrgenommen werden, bezeichnet.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Alltagskultur · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Altenglisch · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Antiqua · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Ästhetik · Mehr sehen »

Bastarda

Das Bastarda-Alphabet nach der ''Pantographia'' von Edmund Fry (1799) Die Bastarda ist eine spätmittelalterliche gebrochene Schrift, die als Buchschrift in Handschriften gebräuchlich war und auch in Kanzleien verwendet wurde.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Bastarda · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Bauernstand · Mehr sehen »

Bleisatz

Bleisatzzeile einer Setzmaschine – ab 1886 (Linotype-Setzmaschine) Bleisatz ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Buchdruck.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Bleisatz · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Buchschrift · Mehr sehen »

Desktop-Publishing

Scribus auf Linux Mint Adobe InDesign auf macOS Catalina Desktop-Publishing (Abkürzung DTP; für „Publizieren vom Schreibtisch aus“) ist der rechnergestützte Satz von Dokumenten, die aus Texten und Bildern bestehen und später als Publikationen ihre Verwendung finden, wie zum Beispiel Bücher, Broschüren, Magazine oder Kataloge.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Desktop-Publishing · Mehr sehen »

Deutsche Kurrentschrift

Brief Goethes (1802) Alphabet der Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt Umlaute, die letzte Zeile zeigt Ligaturen) Schriftbeispiel von Hilmar Curas, 1714 Gotisk skrift (dänische Kurrent) um 1800 mit Æ und Ø am Ende des Alphabets Die deutsche Kurrentschrift (lateinisch currere „laufen“), auch und insbesondere im Ausland nur als Kurrent bezeichnet, ist eine Schreibschrift.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Deutsche Kurrentschrift · Mehr sehen »

DIN 16518

Die DIN-Norm DIN 16518 mit dem Titel Klassifikation der Schriften des Deutschen Instituts für Normung ist ein Klassifizierungssystem für Schriftarten.

Neu!!: Gebrochene Schrift und DIN 16518 · Mehr sehen »

Etikett

Flaschenetiketten von 1930 Weinetikett Ein Etikett (von, aus estiquier ‚feststecken‘, ursprünglich Zettel mit Hinweisen im Spanischen Hofzeremoniell, schweizerisch und österreichisch Etikette) ist ein Hinweisschild auf oder an der Verpackung eines Produkts oder dem Produkt selbst.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Etikett · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Fraktursatz

Historisches Beispiel für Fraktursatz mit fremdsprachigen Wörtern, 1768 Fraktursatz bezeichnet den Schriftsatz deutschsprachiger Texte in der Fraktur und anderen gebrochenen Schriftarten von Satzschrift.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Fraktursatz · Mehr sehen »

Gangsta-Rap

Ice-T, inoffizieller Stammvater des Gangsta-Rap 50 Cent, einer der kommerziell erfolgreichsten Gangsta-Rapper Gangsta-Rap ist ein Genre der Rapmusik, das gewaltorientiert und (mittlerweile) klischeehaft das Lebensumfeld eines Gangsters – im Sinne von „Mitglied einer (Jugend-)Gang“ – beschreibt.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Gangsta-Rap · Mehr sehen »

Gebrauchsschrift

Demotische Schrift auf dem Holz-Etikett einer Mumie Ältere römische Kursive, 1. Jahrhundert n. Chr. Eine Gebrauchsschrift, Alltagsschrift, Bedarfsschrift oder Verkehrsschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift, die in einer bestimmten Schriftkultur für den Gebrauch im Alltag, etwa für Notizen oder Briefe, weit verbreitet war oder ist.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Gebrauchsschrift · Mehr sehen »

Gebrochene Grotesk

Unter den Linden von 1936 Gebrochene Grotesk, auch Fraktur-Grotesk oder Schlichte Gotisch, ironisierend auch Schaftstiefelgrotesk, bezeichnet eine Form gebrochener Schriften aus den 1930er Jahren mit versachlichten Formen und (nahezu) konstanter Strichstärke.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Gebrochene Grotesk · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Geschichte · Mehr sehen »

Gothic (Kultur)

Die Gothic-Kultur ist eine Subkultur, die Anfang der 1980er Jahre aus dem Punk- und New-Wave-Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Gotik · Mehr sehen »

Gotische Minuskel

Kleine Heidelberger Liederhandschrift in gotischer Minuskel, 13. Jahrhundert Die gotische Minuskel, auch Gotica textualis oder gotische Buchschrift genannt, ist eine gebrochene Minuskelschrift, die im europäischen Mittelalter in der Kunstepoche der Gotik in Skriptorien entwickelt wurde.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Gotische Minuskel · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

Hardcore Punk

Der Hardcore Punk (häufig als Hardcore abgekürzt) entstand Ende der 1970er-Jahre in den USA und unabhängig davon im Vereinigten Königreich als radikalere und schnellere Weiterentwicklung des Punk-Rocks.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Hardcore Punk · Mehr sehen »

Heinrich Fichtenau

Heinrich Fichtenau (* 10. Dezember 1912 in Linz; † 15. Juni 2000 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Heinrich Fichtenau · Mehr sehen »

Johann Friedrich Unger (Verleger)

Johann Friedrich Gottlieb Unger (* August 1753 in Berlin; † 26. Dezember 1804 ebenda) war ein deutscher Drucker, Typograf und Holzschneider.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Johann Friedrich Unger (Verleger) · Mehr sehen »

Judith Schalansky

Judith Schalansky auf dem Erlanger Poetenfest 2011 Judith Schalansky (* 20. September 1980 in Greifswald) ist eine deutsche Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Judith Schalansky · Mehr sehen »

Jugendkultur

Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Jugendkultur · Mehr sehen »

Karolingische Minuskel

Alphabet der karolingischen Minuskel Älteste datierbare karolingische Minuskel, Corbie, um 765 (Staatsbibliothek zu Berlin) Die karolingische Minuskel, auch karlingische Minuskel oder Carolina genannt, ist eine bestimmte Minuskel-Schrift, die Mitte des 8.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Karolingische Minuskel · Mehr sehen »

Langes s

ſ Langes s in verschiedenen Schriften Das lange s (auch Lang-s) „ſ“ ist eine grafische Variante des Buchstabens „s“ oder, sprachwissenschaftlich, eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Langes s · Mehr sehen »

Logo (Zeichen)

Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt repräsentiert, welches ein Unternehmen, eine Organisation, eine Privatperson oder ein Produkt sein kann.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Logo (Zeichen) · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Manuskript · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Metal · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Minuskel · Mehr sehen »

Offenbacher Schrift

Das deutsche Alphabet Das lateinische Alphabet Die Offenbacher Schrift ist eine deutsche Schreibschrift, die 1927 von Rudolf Koch in zwei Versionen – als deutsches und als lateinisches Alphabet – entwickelt wurde.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Offenbacher Schrift · Mehr sehen »

Peter Rück

Peter Rück (* 6. September 1934 in Trimbach bei Olten; † 9. September 2004 in Olten) war ein Schweizer Historiker mit Arbeitsschwerpunkt in den Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Peter Rück · Mehr sehen »

Quadrangel (Schrift)

Quadrangel, mit kurzen Haarstrichen verfeinert (siehe rote Pfeile) am Beispiel einer Textura; Ausschnitt aus der „Biblia pauperum“, Eichstätt/Bayern 1430–50 Das Quadrangel („Viereck“) bezeichnet in der Paläografie und Mikrotypografie einen Zierabschluss in der Form eines auf der Spitze stehenden Vierecks.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Quadrangel (Schrift) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Romanik · Mehr sehen »

Rotunda

Die Rotunda im Vergleich mit anderen gebrochenen Schriften Rotunda (lateinisch rotunda „die runde “), auch Rundgotisch oder (veraltet) Halbgotisch, ist die moderne Bezeichnung für eine mittelalterliche nichtkursive Buchschrift, die in Italien entstanden ist.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Rotunda · Mehr sehen »

Rudolf Koch (Schriftkünstler)

Signatur Rudolf Koch (* 20. November 1876 in Nürnberg; † 9. April 1934 in Offenbach am Main) war ein deutscher Typograf, Grafiker, Kalligraf, Buchgewerbezeichner und Ziseleur.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Rudolf Koch (Schriftkünstler) · Mehr sehen »

Satzschrift

Satzschrift ist ein Zeichensatz, der in einer bestimmten Schriftart entworfen und entsprechend den jeweiligen technischen Bedingungen realisiert ist.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Satzschrift · Mehr sehen »

Sütterlinschrift

Deutsche Sütterlinschrift Die Sütterlinschrift, meist einfach Sütterlin genannt, ist eine im Jahr 1911 im Auftrag des preußischen Kultur- und Schulministeriums von Ludwig Sütterlin entwickelte Ausgangsschrift für das Erlernen von Schreibschrift in der Schule.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Sütterlinschrift · Mehr sehen »

Schaft (Schrift)

Beispiele für vertikale Schäfte (Antiqua) Beispiele für diagonale Schäfte (Antiqua) In der Schrift (in der Chirografie, Paläografie und in der Mikrotypografie) bezeichnet Schaft eine gerade vertikale oder diagonale Linie, die Teil eines Schriftzeichens bzw.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schaft (Schrift) · Mehr sehen »

Schild (Zeichen)

Ein Schild (Neutrum, Plural Schilder) ist ein Zeichen und Informationsträger in Form einer Tafel, Platte, Plakette oder anderen Trägers, wie beispielsweise eines Zettels, Kärtchens oder einer Folie, das mit einer Aufschrift oder einem Piktogramm versehen ist.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schild (Zeichen) · Mehr sehen »

Schluss-s

Fraktur gesetzt deutschen Kurrentschrift Schriftbeispiel „Kurz iſt das Leben“: Langes s und Schluss-s in Kurrentschrift des frühen 19. Jahrhunderts Das Schluss-s, Auslaut-s, runde s oder Ringel-s ist eine typographische Variante des Buchstabens s – oder linguistisch gesagt: Es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Schriftzeichens (Graphems) s. Es wird in einigen gebrochenen Schriften zur Kennzeichnung des Silbenendes (Auslaut) verwendet, während innerhalb einer Silbe (Inlaut) oder am Silbenanfang (Anlaut) ein langes s gesetzt wird.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schluss-s · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schreibschrift · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schrift · Mehr sehen »

Schriftart

Als Schriftart bzw.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schriftart · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schriftkultur · Mehr sehen »

Schwabacher

Schedelsche Weltchronik von 1493. Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Schwabacher · Mehr sehen »

Serife

Serifenformen Online.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Serife · Mehr sehen »

Skinhead

Skinheads auf einem Konzert Skinheads auf einem Konzert Skinhead („Haut“ und head „Kopf“) ist eine Sammelbezeichnung für alle Angehörigen der Skinheadszene, einer sehr heterogenen Subkultur.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Skinhead · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Tätowierung · Mehr sehen »

Textura

Textura in einer Handschrift des Sachsenspiegels, frühes 14. Jahrhundert. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ.167, fol. 2r Die Textura (von lateinisch textura „Gewebe“) oder Textualis („Textschrift“), nach ihrem gitterförmigen Aussehen früher auch Gitterschrift genannt, ist eine im Hochmittelalter entstandene nichtkursive Buchschrift.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Textura · Mehr sehen »

Traditionelle Gesellschaft

Die Massai Ostafrikas sind eine zum Teil noch weitgehend traditionelle Gesellschaft Traditionelle (oder traditionale) Gesellschaft (veraltet vormoderne Gesellschaft) ist...

Neu!!: Gebrochene Schrift und Traditionelle Gesellschaft · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Gebrochene Schrift und Typografie · Mehr sehen »

Zeitungskopf

Illustrirten Zeitung von 1844 Der Zeitungskopf, auch Titelkopf genannt, gilt als relativ stabiles Element der Typografie, das die Zeitung von anderen Drucksachen unterscheiden soll.

Neu!!: Gebrochene Schrift und Zeitungskopf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bruchschrift, Gebrochene Schriften, ISO 15924:Latf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »