Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gavrilo Princip

Index Gavrilo Princip

Theresienstadt Gavrilo Princip (* in Obljaj, Vilâyet Bosnien; † 28. April 1918 in Theresienstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien) war ein nationalistischer Attentäter, der am 28. Juni 1914 in Sarajevo den Mordanschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Sophie verübte.

150 Beziehungen: Alexander II. (Russland), Amselfeld, ANNO – AustriaN Newspapers Online, Aorta, Arad (Rumänien), Arzt, Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Banja Luka, Bank, Belgrad, Bijeljina, Bildhauerei, Bosanska Krajina, Bosansko Grahovo, Bosniaken, Bosnische Annexionskrise, Christopher Clark, Cyanide, David Fromkin, Der Bergkranz, Der Spiegel (online), Der Standard, Derventa, Die Zeit, Dragutin Dimitrijević, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Emir Kusturica, Erster Weltkrieg, Exhumierung, Faschismus, Föderation Bosnien und Herzegowina, FN Browning Modell 1910, Folter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Fritz Fischer (Historiker), Gavre Princip – Himmel unter Steinen, Geburtsurkunde, Gedenktafel, Geheimbund, Gradiška, Graz, Grundschule, Gunnar Hering, Gymnasium, Habsburgermonarchie, Hadžići, Handelsschule, Held, ..., Herfried Münkler, IMDb, Irredentismus, Isolationshaft, Istočno Sarajevo, Janko Ferk, John Keegan, Josip Broz Tito, Jugoslawien, Jugoslawismus, Julikrise, Kaufmann, Königreich Böhmen, Königreich Jugoslawien, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Montenegro, Königreich Serbien, Küstendorf, Kleine Festung Theresienstadt, Kondominium Bosnien und Herzegowina, Kriegsschuldfrage, Kroaten in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kurt Groenewold, Landeschef (Österreich-Ungarn), Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Landwirt, Lehrer, Liste bekannter Attentate, Lynchjustiz, Marijan Varešanin von Vareš, Martin Pappenheim, Michael Thumann, Miloš Obilić, Mlada Bosna, Modriča, Murad I., Narodna Odbrana, Nationalismus, Nikola Pašić, Obljaj, Okkupation, Osmanisches Reich, Pale (Bosnien und Herzegowina), Partisan, Petar II., Peter Patzak, Phiole, Politischer Mythos, Post, Priboj, Prokuplje, Republika Srpska, Revolution, Rumänien, Ruptur, Sarajevo, Sägewerk, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schusswunde, Schwarze Hand, Serben, Serbien, Sophie Chotek von Chotkowa, Sozialismus, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Staatsanwalt, Steven Pinker, Suizid, Tagesschau.de, Tauglichkeitsgrad, Terezín, Terrorismus, Teslić, Tim Butcher, Tischler, Todesstrafe, Trialismus, Triple Entente, Tschechien, Tschetnik, Tuberkulose, Tuzla, Tyrannenmord, Ulf Schiewe, Ustascha, Vaso Čubrilović, Veitstag, Vena jugularis interna, Višegrad, Vilâyet Bosnien, Vladimir Dedijer, Vojislav Tankosić, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), William McKinley, Zöllner (Beruf), Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, 1918, 28. April. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Gavrilo Princip und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Amselfeld

Das Tal des Amselfeldes (blau markiert) innerhalb der Grenzen Kosovos Naturräume Kosovos: Rechts ''Kosovo'' mit dem Amselfeld und nebengeordneten Landschaften; links die Großebene ''Rrafsh i Dukagjinit'' bzw. ''Metochien'' mit nebengeordneten Landschaften Karte des (Gesamt-)Kosovos Das Amselfeld ist die namensgebende Landschaft des Kosovos.

Neu!!: Gavrilo Princip und Amselfeld · Mehr sehen »

ANNO – AustriaN Newspapers Online

ANNO – AustriaN Newspapers Online ist ein Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek zur Retrodigitalisierung von österreichischen historischen Zeitungen und Zeitschriften.

Neu!!: Gavrilo Princip und ANNO – AustriaN Newspapers Online · Mehr sehen »

Aorta

Hauptschlagader (Aorta),schematische Darstellung Die Aorta (von de), auch Hauptschlagader oder große Körperschlagader, ist ein großes Blutgefäß, das an der Aortenöffnung (Ostium aortae) aus der linken Herzkammer entspringt.

Neu!!: Gavrilo Princip und Aorta · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Gavrilo Princip und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Gavrilo Princip und Arzt · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Gavrilo Princip und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Gavrilo Princip und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Banja Luka

Panoramablick auf Banja Luka Banja Luka (Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.

Neu!!: Gavrilo Princip und Banja Luka · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Gavrilo Princip und Bank · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Gavrilo Princip und Belgrad · Mehr sehen »

Bijeljina

Bijeljina ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Bijeljina · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Gavrilo Princip und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bosanska Krajina

Landschaft zwischen Bihać und Bosanski Petrovac Die Stadt Banja Luka ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Bosanska Krajina Bosanska Krajina (oder auch Bosnische Krajina genannt) ist eine Bezeichnung für eine historische Landschaft im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Bosanska Krajina · Mehr sehen »

Bosansko Grahovo

Bosansko Grahovo (auch nur Grahovo) ist eine Kleinstadt und gleichnamige Gemeinde im Westen von Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Kroatien.

Neu!!: Gavrilo Princip und Bosansko Grahovo · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Gavrilo Princip und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Gavrilo Princip und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Gavrilo Princip und Christopher Clark · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Gavrilo Princip und Cyanide · Mehr sehen »

David Fromkin

David Fromkin (* 27. August 1932 in Milwaukee, Wisconsin; † 11. Juni 2017 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jurist, Historiker und Autor.

Neu!!: Gavrilo Princip und David Fromkin · Mehr sehen »

Der Bergkranz

Der Bergkranz (serbisch: Горски вијенац/Gorski Vijenac; slawenoserbisch Горскıй вıенацъ) ist ein in Versform verfasstes Epos und gilt, wie der Titel bekundet, als historisches Zeugnis der Ära des ersten Fürstbischofs Danilo Ende des 17.

Neu!!: Gavrilo Princip und Der Bergkranz · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Gavrilo Princip und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Gavrilo Princip und Der Standard · Mehr sehen »

Derventa

Derventa ist eine Stadt mit etwa 25.000 Einwohnern im Norden von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Derventa · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Gavrilo Princip und Die Zeit · Mehr sehen »

Dragutin Dimitrijević

Dragutin Dimitrijević Dragutin T. Dimitrijević (* in Belgrad; † in Saloniki), auch als „Apis“ (Апис) bekannt, war ein serbischer Offizier und führendes Mitglied des nationalistisch-terroristischen Geheimbunds „Schwarze Hand“.

Neu!!: Gavrilo Princip und Dragutin Dimitrijević · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Gavrilo Princip und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Emir Kusturica

Emir Kusturica (2013) Emir Kusturica, seit seiner serbisch-orthodoxen Taufe 2005 auch: Nemanja Kusturica, bzw.

Neu!!: Gavrilo Princip und Emir Kusturica · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Gavrilo Princip und Exhumierung · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Gavrilo Princip und Faschismus · Mehr sehen »

Föderation Bosnien und Herzegowina

Die Föderation von Bosnien und Herzegowina (und), kurz FBiH, früher auch als Bosniakisch-Kroatische Föderation bezeichnet, ist neben der Republika Srpska eine der beiden Entitäten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Föderation Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

FN Browning Modell 1910

Browning M 1910 zerlegt Die FN Browning Modell 1910 ist eine früher sehr verbreitete Selbstladepistole, die in Lizenz in Belgien von Fabrique Nationale Herstal (FN) hergestellt wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und FN Browning Modell 1910 · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Gavrilo Princip und Folter · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Gavrilo Princip und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Gavrilo Princip und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Historiker)

Das Grab von Fritz Fischer und seiner Ehefrau Margarete geborene Lauth im Familiengrab Volkmann auf dem Riensberger Friedhof in Bremen Fritz Fischer (* 5. März 1908 in Ludwigsstadt; † 1. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, der mit seinen Forschungen über die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg die Fischer-Kontroverse auslöste.

Neu!!: Gavrilo Princip und Fritz Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Gavre Princip – Himmel unter Steinen

Gavre Princip – Himmel unter Steinen ist eine österreichisch-jugoslawisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahre 1990.

Neu!!: Gavrilo Princip und Gavre Princip – Himmel unter Steinen · Mehr sehen »

Geburtsurkunde

Die Geburtsurkunde (auch als Geburtsschein bezeichnet) ist eine amtliche Bescheinigung über die Geburt einer Person – mit Vorname, Familienname, Geschlecht, Datum und Ort der Geburt, welche aus dem Geburtsregister des Geburtsortes erstellt wird.

Neu!!: Gavrilo Princip und Geburtsurkunde · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Gavrilo Princip und Gedenktafel · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheim halten.

Neu!!: Gavrilo Princip und Geheimbund · Mehr sehen »

Gradiška

Gradiška (kyrillisch Градишка), früher Bosanska Gradiška (kyrillisch Босанска Градишка), ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina mit ca.

Neu!!: Gavrilo Princip und Gradiška · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Gavrilo Princip und Graz · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Gavrilo Princip und Grundschule · Mehr sehen »

Gunnar Hering

Gunnar Hering (* 2. April 1934 in Dresden; † 22. Dezember 1994 in Wien) war ein deutscher und österreichischer Historiker und Neogräzist.

Neu!!: Gavrilo Princip und Gunnar Hering · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Gavrilo Princip und Gymnasium · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Gavrilo Princip und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hadžići

Hadžići ist eine Gemeinde südwestlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Hadžići · Mehr sehen »

Handelsschule

Eine Handelsschule oder Kaufmännische Schule ist eine berufsbildende Schulform für kaufmännische Berufe (Handelsgewerbe), wobei sich die in Deutschland und Österreich als Handelsschule bezeichneten Ausbildungen sehr stark unterscheiden.

Neu!!: Gavrilo Princip und Handelsschule · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Gavrilo Princip und Held · Mehr sehen »

Herfried Münkler

Herfried Münkler (2023) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

Neu!!: Gavrilo Princip und Herfried Münkler · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Gavrilo Princip und IMDb · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Gavrilo Princip und Irredentismus · Mehr sehen »

Isolationshaft

Die Isolationshaft (Isolierungshaft) ist eine Form der Freiheitsentziehung, bei der einem bereits Inhaftierten innerhalb eines Gefängnisses oder einer ähnlichen Einrichtung Kontakt zu anderen Mitgefangenen, zur Außenwelt, meistens auch zu Beschäftigungsformen und Objekten für die individuelle Haftraumausstattung verweigert wird.

Neu!!: Gavrilo Princip und Isolationshaft · Mehr sehen »

Istočno Sarajevo

Wohnblock und Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Vasilije Ostroški Istočno Sarajevo, zu deutsch „Ost-Sarajevo“, ist ein Stadtteil in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Istočno Sarajevo · Mehr sehen »

Janko Ferk

Janko Ferk (* 11. Dezember 1958 in Sankt Kanzian am Klopeiner See / Škocijan v Podjuni, Kärnten) ist ein österreichischer Richter, Wissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Gavrilo Princip und Janko Ferk · Mehr sehen »

John Keegan

Sir John Desmond Patrick Keegan, OBE (* 15. Mai 1934 in Clapham, London; † 2. August 2012 in Kilmington, Wiltshire), war ein britischer Militärhistoriker, populärer Militärschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Gavrilo Princip und John Keegan · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Gavrilo Princip und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Gavrilo Princip und Jugoslawien · Mehr sehen »

Jugoslawismus

Königsdiktatur errichtet hatte. Jugoslawismus ist die in Anlehnung an den Illyrismus im 19. Jahrhundert entstandene Ideologie von der Vereinigung der Südslawen.

Neu!!: Gavrilo Princip und Jugoslawismus · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Gavrilo Princip und Julikrise · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Gavrilo Princip und Kaufmann · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Gavrilo Princip und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Gavrilo Princip und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Gavrilo Princip und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Montenegro

Das Königreich Montenegro war eine de jure konstitutionelle, de facto absolutistische Monarchie in Südosteuropa.

Neu!!: Gavrilo Princip und Königreich Montenegro · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Küstendorf

Küstendorf mit der Serbisch-orthodoxen Kirche im Hintergrund Küstendorf (serbisch: Drvengrad oder Mećavnik) ist ein in den 2000er Jahren angelegtes Bergdorf in Serbien.

Neu!!: Gavrilo Princip und Küstendorf · Mehr sehen »

Kleine Festung Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Der Verwaltungshof der Kleinen Festung Unterkunft in der Kleinen Festung Nationalfriedhof vor dem Haupteingang der Kleinen Festung Die Kleine Festung (Malá pevnost) ist ein Teil von Theresienstadt, die unter Kaiser Josef II. 1780 bis 1790 als Festungsanlage erbaut wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und Kleine Festung Theresienstadt · Mehr sehen »

Kondominium Bosnien und Herzegowina

Wappen von Bosnien und Herzegowina unter Österreichisch-Ungarischer Herrschaft ab 1889 Das Kondominium Bosnien und Herzegowina war ein Territorium Österreich-Ungarns, das in keinen der beiden Reichsteile der Doppelmonarchie integriert war.

Neu!!: Gavrilo Princip und Kondominium Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Gavrilo Princip und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kroaten in Bosnien und Herzegowina

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gavrilo Princip und Kroaten in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Gavrilo Princip und Kroatien · Mehr sehen »

Kurt Groenewold

Kurt Groenewold (* 3. April 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Autor.

Neu!!: Gavrilo Princip und Kurt Groenewold · Mehr sehen »

Landeschef (Österreich-Ungarn)

Landeschef war 1868–1918 der amtlich zusammenfassende Begriff für den Statthalter bzw.

Neu!!: Gavrilo Princip und Landeschef (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Gavrilo Princip und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Gavrilo Princip und Landwirt · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Gavrilo Princip und Lehrer · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Gavrilo Princip und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Lynchjustiz

Zeitgenössische Darstellung von Lynchjustiz im ''Le Petit Journal'' (1906) Als Lynchjustiz wird das widerrechtliche Verurteilen und die vollendete oder versuchte außergesetzliche Tötung von tatsächlichen oder vermeintlichen Straftätern, Beschuldigten oder Verdächtigen ohne richterliches Urteil bezeichnet.

Neu!!: Gavrilo Princip und Lynchjustiz · Mehr sehen »

Marijan Varešanin von Vareš

Marian Freiherr Varešanin von Vareš ca. 1907 Marijan Freiherr Varešanin von Vareš (* 1. Februar 1847 in Gunja, Kaisertum Österreich; † 22. April 1917 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein kroatischer Adliger und General der k.u.k. Armee.

Neu!!: Gavrilo Princip und Marijan Varešanin von Vareš · Mehr sehen »

Martin Pappenheim

Martin Pappenheim (geboren 4. November 1881 in Pressburg, Österreich-Ungarn; gestorben 22. November 1943 in Tel Aviv) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Gavrilo Princip und Martin Pappenheim · Mehr sehen »

Michael Thumann

Michael Thumann, 2020 Michael Thumann (* 8. Dezember 1962 in Lüchow) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Gavrilo Princip und Michael Thumann · Mehr sehen »

Miloš Obilić

Fresko Miloš Obilićs im Primatkloster der Serbisch-Orthodoxen Kirche Hilandar. Das Fresko im Katholikon des Klosters aus der Zeit der Übermalung der ursprünglichen mittelalterlichen Fresken Hilandars zeigt, dass sich die Kosovo-Legende mit der finalen Ausarbeitung der Prosadichtung Legende vom Amselfeld (''Priča o boju kosovskom'') gegen Ende des 17. Jahrhunderts über weite Teile der Balkanhalbinsel verbreitet hatte. Über die volkstümliche Popularität fand das Fresko Miloš Obilić, der keine spezielle sakrale Funktion in der Orthodoxen Kirche erfüllte, auch Einzug in die Dekoration der Kirche. Miloš Obilić (albanisch Millosh Kopiliqi; * um 1350; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war der Legende nach ein serbischer Ritter und Adliger, der von vielen Serben als Nationalheld verehrt wird.

Neu!!: Gavrilo Princip und Miloš Obilić · Mehr sehen »

Mlada Bosna

Mlada Bosna (Junges Bosnien) war eine anti-klerikale, serbisch-nationalistische revolutionäre Vereinigung, Organisation bzw.

Neu!!: Gavrilo Princip und Mlada Bosna · Mehr sehen »

Modriča

Modriča ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde mit knapp 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Gavrilo Princip und Modriča · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Gavrilo Princip und Murad I. · Mehr sehen »

Narodna Odbrana

Kod Albanije'' in Belgrad, 1914 ein Treffpunkt von Verschwörern? Narodna Odbrana (wörtlich „Volksschutz“) war eine serbische nationalistische Organisation, die um 1908 als Reaktion auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 gegründet wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und Narodna Odbrana · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Gavrilo Princip und Nationalismus · Mehr sehen »

Nikola Pašić

Nikola Pašić (1919) Nikola Pašić (* 18. Dezember 1845 in Zaječar, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 10. Dezember 1926 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) war ein serbischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Gavrilo Princip und Nikola Pašić · Mehr sehen »

Obljaj

Obljaj ist ein Dorf im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Obljaj · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Gavrilo Princip und Okkupation · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Gavrilo Princip und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pale (Bosnien und Herzegowina)

Pale ist ein Ort im Osten von Bosnien und Herzegowina, etwa 20 Kilometer östlich von Sarajevo in der Region Romanija.

Neu!!: Gavrilo Princip und Pale (Bosnien und Herzegowina) · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Gavrilo Princip und Partisan · Mehr sehen »

Petar II.

Petar II.

Neu!!: Gavrilo Princip und Petar II. · Mehr sehen »

Peter Patzak

Peter Patzak, 2012 Peter Patzak (* 2. Jänner 1945 in Wien; † 11. März 2021 in Krems an der Donau) war ein österreichischer Filmregisseur, der vor allem durch seine Regieführung der satirischen Krimiserie Kottan ermittelt bekannt wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und Peter Patzak · Mehr sehen »

Phiole

Eine Phiole (lateinisch fiola, phiále ‚Schale‘, ‚Gefäß mit breitem Boden‘) ist ein birnenförmiges Glasgefäß mit langem, engem Hals, das bereits von den Alchemisten der Antike benutzt wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und Phiole · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Gavrilo Princip und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Post

Postgebäude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren Oberbergische Postkutsche La Poste, Frankreich) Postkutsche des Simplonpasses Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Neu!!: Gavrilo Princip und Post · Mehr sehen »

Priboj

Priboj steht für.

Neu!!: Gavrilo Princip und Priboj · Mehr sehen »

Prokuplje

Prokuplje (deutsch veraltet Sankt Prokopius) ist eine Stadt in Serbien.

Neu!!: Gavrilo Princip und Prokuplje · Mehr sehen »

Republika Srpska

Die Republika Srpska (RS,, /РС, auch Srpska und im deutschsprachigen Raum fälschlich Serbische Republik oder Serbenrepublik genannt) ist neben der Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei Entitäten von Bosnien und Herzegowina (BiH) und liegt in Südosteuropa.

Neu!!: Gavrilo Princip und Republika Srpska · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Gavrilo Princip und Revolution · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Gavrilo Princip und Rumänien · Mehr sehen »

Ruptur

Herzruptur Ruptur (Zerreißung, Durchbruch‘; von rumpere,reißen‘) bezeichnet in der Medizin die Zerreißung oder den Riss eines inneren Organs, eines Muskels, eines Gefäßes, eines Bandes oder einer Sehne.

Neu!!: Gavrilo Princip und Ruptur · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Gavrilo Princip und Sarajevo · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Gavrilo Princip und Sägewerk · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Gavrilo Princip und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schusswunde

trichterförmiger Erweiterung nach außen und Entlastungsbruchlinien im rechten Scheitelbein Eine Schusswunde (lateinisch vulnus sclopetarium) oder Schussverletzung ist eine Verletzung, die durch ein Geschoss (Pfeil oder Projektil) verursacht wird; dieses kann in der Wunde stecken bleiben oder es durchdringt den Körper.

Neu!!: Gavrilo Princip und Schusswunde · Mehr sehen »

Schwarze Hand

Totenkopf über gekreuzten Knochen erhebt; daneben Handgranate, Dolch und Giftflasche. Darüber die serbisch-kyrillische Umschrift УЈЕДИЊЕЊЕ ИЛИ СМРТ (Vereinigung oder Tod); darunter hier В. Ц. УПРАВА (Oberstes Zentralorgan). Die Schwarze Hand, ab 1911 formal Vereinigung oder Tod (Уједињење или Смрт, Ujedinjenje ili Smrt), war ein nationalistisch-irredentistischer jugoslawischer Geheimbund des frühen 20. Jahrhunderts, der auch mit terroristischen Mitteln für die Gründung eines großserbischen bzw.

Neu!!: Gavrilo Princip und Schwarze Hand · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Gavrilo Princip und Serben · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Gavrilo Princip und Serbien · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Gavrilo Princip und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Gavrilo Princip und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Gavrilo Princip und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Staatsanwalt

Ein Staatsanwalt ist bei Gericht in Strafsachen Vertreter der Anklage.

Neu!!: Gavrilo Princip und Staatsanwalt · Mehr sehen »

Steven Pinker

Pinker (2011) Pinker beim Göttinger Literaturherbst (2010) Steven Arthur Pinker (* 18. September 1954 in Montreal) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Experimentalpsychologe, Kognitionswissenschaftler, Linguist, Beiratsmitglied der deutschen Partei der Humanisten und populärwissenschaftlicher Autor.

Neu!!: Gavrilo Princip und Steven Pinker · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Gavrilo Princip und Suizid · Mehr sehen »

Tagesschau.de

Logo von tagesschau.de (1996) tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tagesschau.de · Mehr sehen »

Tauglichkeitsgrad

Der Tauglichkeitsgrad (auch Signierziffer) beschreibt das musterungsärztliche Begutachtungsergebnis der Bundeswehr.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tauglichkeitsgrad · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Gavrilo Princip und Terezín · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Gavrilo Princip und Terrorismus · Mehr sehen »

Teslić

Teslić (deutsch veraltet Teslitsch) ist eine Kleinstadt im Norden von Bosnien und Herzegowina in der Republika Srpska.

Neu!!: Gavrilo Princip und Teslić · Mehr sehen »

Tim Butcher

Tim Butcher Tim Butcher (* 15. November 1967 in Rugby) ist ein englischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tim Butcher · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tischler · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Gavrilo Princip und Todesstrafe · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Gavrilo Princip und Trialismus · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Gavrilo Princip und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tschechien · Mehr sehen »

Tschetnik

Serbischer Tschetnik in Makedonien (vor 1918) Tschetnik bezeichnet ursprünglich einen irregulären unbesoldeten Kämpfer, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem einen christlichen Freischärler, der im makedonischen und bulgarischen Raum einen Kleinkrieg gegen die osmanische Herrschaft führte.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tschetnik · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tuzla

Dubrovnik Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tuzla · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Gavrilo Princip und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Ulf Schiewe

Ulf Schiewe (2010) Ulf Schiewe (* 4. Oktober 1947 in Stadtoldendorf; † 24. März 2023 in Tutzing) war ein deutscher Schriftsteller historischer Romane.

Neu!!: Gavrilo Princip und Ulf Schiewe · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Gavrilo Princip und Ustascha · Mehr sehen »

Vaso Čubrilović

Vaso Čubrilović Vaso Čubrilović (* 14. Januar 1897 in Bosanska Gradiška, Bosnien und Herzegowina, Osmanisches Reich; † 11. Juni 1990 in Belgrad, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Gavrilo Princip und Vaso Čubrilović · Mehr sehen »

Veitstag

Das Martyrium des heiligen Veit (Darstellung um 1450). Der Veitstag oder Vitustag am 15. Juni ist im Kirchenjahr der Gedenktag des heiligen Veit.

Neu!!: Gavrilo Princip und Veitstag · Mehr sehen »

Vena jugularis interna

Halsvenen, anatomische Lage am überstreckten Hals: Rechts im Bild Vena jugularis interna, links Vena jugularis externa Die Vena jugularis interna („innere Drosselvene“) ist eine Vene des Halses.

Neu!!: Gavrilo Princip und Vena jugularis interna · Mehr sehen »

Višegrad

Višegrad (slawisch für „Hohe Burg“; deutsch veraltet Wischegrad) ist eine Kleinstadt und der Name der sie umgebenden Gemeinde im östlichen Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Gavrilo Princip und Višegrad · Mehr sehen »

Vilâyet Bosnien

Das Vilâyet Bosnien (osm. Vilâyet-i Bosna) war von 1865 bis 1908 eine unmittelbare Provinz des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Gavrilo Princip und Vilâyet Bosnien · Mehr sehen »

Vladimir Dedijer

Vladimir Dedijer auf der Titelseite einer jugoslawischen Zeitschrift (1969) Vladimir Dedijer (* 4. Februar 1914 in Belgrad, Königreich Serbien; † 1. Dezember 1990 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein jugoslawischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Gavrilo Princip und Vladimir Dedijer · Mehr sehen »

Vojislav Tankosić

Vojislav Tankosić als Major der serbischen Armee (1914) Vojislav Tankosić (eingedeutscht Tankositsch; * 16. Oktober 1881 in Ruklada; † 2. November 1915 in Trstenik, Königreich Serbien) war ein serbischer Tschetnik, Armeeoffizier und führendes Mitglied des nationalistisch-terroristischen Geheimbunds Schwarze Hand.

Neu!!: Gavrilo Princip und Vojislav Tankosić · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Neu!!: Gavrilo Princip und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

William McKinley

Unterschrift McKinleys William McKinley, Jr. (* 29. Januar 1843 in Niles, Ohio; † 14. September 1901 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und der 25. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gavrilo Princip und William McKinley · Mehr sehen »

Zöllner (Beruf)

Deutschen Zollmuseum Der Beruf des Zöllners (regional auch Mautner genannt) zählt zu den ältesten bekannten Berufen und ist schon aus der Bibel bekannt.

Neu!!: Gavrilo Princip und Zöllner (Beruf) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Gavrilo Princip und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gavrilo Princip und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Gavrilo Princip und 1918 · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Gavrilo Princip und 28. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Princip.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »