Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Haus Orléans-Braganza

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Haus Orléans-Braganza

Gaston d’Orléans, comte d’Eu vs. Haus Orléans-Braganza

Karl Ernst Papf: ''Gaston d’Orléans, comte d’Eu,'' Öl auf Leinwand, um 1885/1890 Prinz Louis Philippe Marie Ferdinand Gaston d’Orléans, comte d’Eu (* 28. April 1842 in Neuilly-sur-Seine; † 28. August 1922 auf See) war ein Prinz aus dem Hause Orléans und brasilianischer Marschall. Das Wappen des kaiserlichen Hauses von Brasilien Das Haus Orléans-Braganza ist ein in Brasilien beheimateter Zweig des ehemaligen französischen Königshauses Orléans, das vom Haus Braganza 1891 die Thronansprüche für das 1889 beendete Kaiserreich Brasilien geerbt hat.

Ähnlichkeiten zwischen Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Haus Orléans-Braganza

Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Haus Orléans-Braganza haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Haus Orléans, Isabella von Brasilien, Kaiserreich Brasilien, Louis-Philippe I., Peter II. (Brasilien).

Haus Orléans

Wappen der Herzöge von Orléans Das Haus Orléans, vor 1830 Haus Bourbon-Orléans, ist ein französisches Hochadelsgeschlecht, das während der Julimonarchie von 1830 bis 1848 den König der Franzosen stellte.

Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Haus Orléans · Haus Orléans und Haus Orléans-Braganza · Mehr sehen »

Isabella von Brasilien

Prinzessin Isabella von Brasilien Isabella bei Antritt ihrer 3. Regentschaft im Jahr 1887 Isabella Cristina Leopoldina Augusta Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga d’Orléans-Braganza (geborene von Braganza und Neapel-Sizilien) (* 29. Juli 1846 in Rio de Janeiro; † 14. November 1921 im Château d’Eu in der Normandie) war die letzte Kronprinzessin von Brasilien.

Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Isabella von Brasilien · Haus Orléans-Braganza und Isabella von Brasilien · Mehr sehen »

Kaiserreich Brasilien

Das Kaiserreich Brasilien war ein Staat im Osten Südamerikas und bestand von 1822 bis 1889 auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und zunächst auch Uruguay, das bereits 1828 seine Unabhängigkeit von Brasilien erlangte.

Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Kaiserreich Brasilien · Haus Orléans-Braganza und Kaiserreich Brasilien · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Louis-Philippe I. · Haus Orléans-Braganza und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Peter II. (Brasilien) · Haus Orléans-Braganza und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Haus Orléans-Braganza

Gaston d’Orléans, comte d’Eu verfügt über 24 Beziehungen, während Haus Orléans-Braganza hat 28. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 9.62% = 5 / (24 + 28).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gaston d’Orléans, comte d’Eu und Haus Orléans-Braganza. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »