Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gallischer Krieg und Schlacht um Alesia

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gallischer Krieg und Schlacht um Alesia

Gallischer Krieg vs. Schlacht um Alesia

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr. Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Ähnlichkeiten zwischen Gallischer Krieg und Schlacht um Alesia

Gallischer Krieg und Schlacht um Alesia haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alesia, Arminius, Arverner, Asterix, Bourges, Britannien, Cevennen, De bello Gallico, Gaius Iulius Caesar, Gallia Narbonensis, Gallien, Kelten, Kohorte, Orléans, Politischer Mythos, Römische Legion, Römisches Reich, Rubikon, Schlacht am Armançon, Schlacht von Gergovia, Titus Labienus, Vercingetorix.

Alesia

Vercingetorix-Denkmal in Alesia Vercingetorix-Denkmal, Detail Das ursprünglich gallische Oppidum Alesia war die Hauptstadt der Mandubier, eines mit den mächtigen Haeduern in Verbindung stehenden gallischen Volksstamms.

Alesia und Gallischer Krieg · Alesia und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Arminius und Gallischer Krieg · Arminius und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Arverner

Arvernischer Tempel auf dem Puy-de-Dôme Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne.

Arverner und Gallischer Krieg · Arverner und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Asterix und Gallischer Krieg · Asterix und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Bourges und Gallischer Krieg · Bourges und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Britannien und Gallischer Krieg · Britannien und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Cevennen und Gallischer Krieg · Cevennen und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

De bello Gallico und Gallischer Krieg · De bello Gallico und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Gaius Iulius Caesar und Gallischer Krieg · Gaius Iulius Caesar und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Gallia Narbonensis

Karte der Provinzen des römischen Gallien im späten 1. Jahrhundert v. Chr. Römischen Reich (um 116). Gallia Narbonensis ist die neue Bezeichnung der 27 v. Chr.

Gallia Narbonensis und Gallischer Krieg · Gallia Narbonensis und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Gallien und Gallischer Krieg · Gallien und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Gallischer Krieg und Kelten · Kelten und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Gallischer Krieg und Kohorte · Kohorte und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Gallischer Krieg und Orléans · Orléans und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Gallischer Krieg und Politischer Mythos · Politischer Mythos und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Gallischer Krieg und Römische Legion · Römische Legion und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Gallischer Krieg und Römisches Reich · Römisches Reich und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Gallischer Krieg und Rubikon · Rubikon und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht am Armançon

Die Schlacht am Armançon war ein Reitergefecht zwischen Gaius Iulius Caesars germanischer Kavallerie und der des Vercingetorix im Spätsommer 52 v. Chr.

Gallischer Krieg und Schlacht am Armançon · Schlacht am Armançon und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht von Gergovia

Die Schlacht von Gergovia fand im Jahr 52 v. Chr.

Gallischer Krieg und Schlacht von Gergovia · Schlacht um Alesia und Schlacht von Gergovia · Mehr sehen »

Titus Labienus

Titus Labienus (* um 100 v. Chr.; † 17. März 45 v. Chr.), früher falsch auch als Titus Atius Labienus bezeichnet, war ein römischer Politiker und Befehlshaber.

Gallischer Krieg und Titus Labienus · Schlacht um Alesia und Titus Labienus · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Gallischer Krieg und Vercingetorix · Schlacht um Alesia und Vercingetorix · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gallischer Krieg und Schlacht um Alesia

Gallischer Krieg verfügt über 74 Beziehungen, während Schlacht um Alesia hat 60. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 16.42% = 22 / (74 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gallischer Krieg und Schlacht um Alesia. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »