Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gabriel von Seidl

Index Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl, Porträt von Franz Würbel Gabriel von Seidl (um 1900) Gabriel Seidl, ab 1900 Ritter von Seidl, (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

112 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Alter Südfriedhof (München), Altes Rathaus (Ingolstadt), Architekt, ARD, Bad Heilbrunn, Bad Tölz, Bavariapark, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Bayerische Denkmalliste, Bayerische Staatszeitung, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, Bayerischer Rundfunk, Bayerisches Nationalmuseum, Bayrischzell, Büdesheim (Schöneck), Bergisch Gladbach, Berlin, Berliner Architekturwelt, Bernhard Graf (Kunsthistoriker), Bremen, Burg Hohenzollern, Corps Germania München, Darmstadt, Düsseldorf, Deutsches Museum, Dorfkirche Liebenberg, Ehrenbürger, Emanuel von Seidl, Ferdinand Werner (Verleger), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fritz von Miller, Gabriel Sedlmayr der Ältere, Gabriel von Sedlmayr, Gottliebenkapelle, Gräfelfing, Grünwald, Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Hans-Michael Körner, Haus für Handel und Gewerbe, Haus Lerbach, Heimatstil, Heyl zu Herrnsheim, Historisches Museum der Pfalz, Historismus, Hugendubel, Ingolstadt, INSITU (Zeitschrift), Isar, Isar-Amperwerke, ..., Isartalverein, Julius Seidler, Kaulbach-Villa (München), Künstlerhaus am Lenbachplatz, Konrad Reinherz, Kunsthandlung Julius Böhler, Landhaus Höck, Liste der Ehrenbürger von München, Liste der Ehrenbürger von Speyer, Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München, Lorenz Gedon, Ludwig Euler, Maximilian von Heyl, München, Monacensia, Moy de Sons, Nürnberg, Neubeuern, Neues Rathaus (Bremen), Neues Schloss Büdesheim, Neues Schloss Steinach (Niederbayern), Obenhausen, Oberschleißheim, Otto Braasch, Otto Hupp, Polytechnikum, Pour le Mérite, Prinzregententorte, Pullach im Isartal, R. Oldenbourg Verlag, Ramholz (Schlüchtern), Rennertshofen, Repty Śląskie, Rindermarkt (München), Rudolf von Seitz, Ruffinihaus, Schönau (Rottal), Schloss Liebenberg, Schloss Neubeuern, Schloss Ramholz, Seidlstraße, Spatenbräu, Speyer, St. Anna im Lehel, St. Rupert (München), Staatstheater am Gärtnerplatz, Stachus, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Steinach (Niederbayern), Stepperg, Studentenverbindung, Tarnowskie Góry, Verdienstorden der Bayerischen Krone, Wasserschloss Schönau, Welt am Sonntag, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Worms, Worms-Herrnsheim, 1848, 1913, 27. April, 9. Dezember. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Alter Südfriedhof (München)

Grundrissplan mit Lagekennzeichnung von 54 Gräbern berühmter Personen (entspricht Plan auf den Eingangstafeln siehe Bild darunter) Der Alte Südfriedhof – auch bekannt unter dem Namen Alter Südlicher Friedhof – in München wurde 1563 als Pestfriedhof „ferterer Freithof“ (.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Alter Südfriedhof (München) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Ingolstadt)

Moritzkirche im Hintergrund Das Alte Rathaus in Ingolstadt geht in seinem Kern auf das 14.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Altes Rathaus (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Architekt · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Gabriel von Seidl und ARD · Mehr sehen »

Bad Heilbrunn

Bad Heilbrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bad Heilbrunn · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bavariapark

Der Bavariapark von Südosten aus der Luft gesehen Der Bavariapark im Spätherbst Der Bavariapark im Spätherbst Der Bavariapark (auch Ausstellungspark) in München hat eine Fläche von 6,8 Hektar und ist ein Baudenkmal nach dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bavariapark · Mehr sehen »

Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Logo der ANL Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ist eine vom Freistaat Bayern getragene Bildungs- und Forschungseinrichtung für Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern mit Sitz in Laufen im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege · Mehr sehen »

Bayerische Denkmalliste

Die Bayerische Denkmalliste ist das zentrale Informations- und Verwaltungsinstrument des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bayerische Denkmalliste · Mehr sehen »

Bayerische Staatszeitung

Die Bayerische Staatszeitung und der ihr beiliegende Bayerische Staatsanzeiger sind eine regionale Wochenzeitung des Verlages Bayerische Staatszeitung GmbH.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bayerische Staatszeitung · Mehr sehen »

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. ist ein Verein zur Förderung der Heimatpflege in Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bayerischer Landesverein für Heimatpflege · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bayrischzell

Bayrischzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach und ein heilklimatischer Luftkurort in den oberbayerischen Alpen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bayrischzell · Mehr sehen »

Büdesheim (Schöneck)

Büdesheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöneck im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Büdesheim (Schöneck) · Mehr sehen »

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (Platt: Jläbbisch) ist eine große kreisangehörige Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Architekturwelt

Die Berliner Architekturwelt war eine Fachzeitschrift mit dem Nebentitel Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart, die zwischen 1898 und 1919 in Berlin erschien, und sich speziell der Darstellung Berliner Bauten und den Arbeiten dort lebender Architekten widmete.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Berliner Architekturwelt · Mehr sehen »

Bernhard Graf (Kunsthistoriker)

Bernhard Graf (* 27. März 1962 in Landshut) ist ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Germanist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bernhard Graf (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Bremen · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Corps Germania München

Das Corps Germania München ist eine schlagende Studentenverbindung im Weinheimer Senioren-Convent (WSC), deren Mitglieder als „Münchner Germanen“ bekannt sind.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Corps Germania München · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Darmstadt · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Dorfkirche Liebenberg

Dorfkirche Liebenberg Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Liebenberg, ursprünglich die Schlosskirche des Schlosses Liebenberg, steht in Liebenberg, einem Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel von Brandenburg.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Dorfkirche Liebenberg · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Emanuel von Seidl

abruf.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Emanuel von Seidl · Mehr sehen »

Ferdinand Werner (Verleger)

Ferdinand Werner (2017) Ferdinand Werner (* 11. Juni 1950Udo Mainzer: Ferdinand Werner, Verleger und Forscher. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. 2/2015. ISSN 1866-959X, S. 149 f. in Worms) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Fachautor und Verleger.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Ferdinand Werner (Verleger) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Fritz von Miller

Fritz von Miller, vor 1912 Fritz von Miller auf dem Winthirfriedhof Johann Joseph Fritz von Miller (* 11. November 1840 in München; † 29. Dezember 1921 ebenda) war ein deutscher Erzgießer, Goldschmied und Bildhauer.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Fritz von Miller · Mehr sehen »

Gabriel Sedlmayr der Ältere

Gabriel Sedlmayr d. Ä. (1772–1839) Gabriel Sedlmayr der Ältere (* 21. März 1772 in Maisach; † 19. November 1839 in München) war ein deutscher Brauer und Brauereibesitzer sowie Gemeindebevollmächtigter des Münchner Magistrats.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Gabriel Sedlmayr der Ältere · Mehr sehen »

Gabriel von Sedlmayr

Gabriel Sedlmayr, später Ritter von Sedlmayr (* 5. April 1850 in München; † 14. Januar 1931 ebenda), war ein bayerischer Unternehmer und Münchner Corpsstudent.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Gabriel von Sedlmayr · Mehr sehen »

Gottliebenkapelle

Gottliebenkapelle in Herrnsheim, Blick auf den Kirchturm, Kreuzgang und Kreuzganggestaltung durch Otto Hupp. Die Gottliebenkapelle in Worms-Herrnsheim ist ein romanisierender Komplex mit Kirche und Kreuzgang, der 1891 als Gruftkapelle der Freiherrn von Heyl zu Herrnsheim nach Plänen von Gabriel von Seidl erbaut wurde.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Gottliebenkapelle · Mehr sehen »

Gräfelfing

Gräfelfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München am südwestlichen Stadtrand von München und gilt als Gartenstadt.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Gräfelfing · Mehr sehen »

Grünwald

Grünwald ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Grünwald · Mehr sehen »

Große Bayerische Biographische Enzyklopädie

Die Große Bayerische Biographische Enzyklopädie ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Biographien zu Persönlichkeiten, die in Bayern gewirkt haben.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Große Bayerische Biographische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Hans-Michael Körner

Hans-Michael Körner (* 10. Juni 1947 in Eschlkam) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Hans-Michael Körner · Mehr sehen »

Haus für Handel und Gewerbe

Ehemaliges Haus für Handel und Gewerbe, Maximiliansplatz 8 Ehemaliges Geschäftshaus A. S. Drey, Max-Joseph-Straße 2 Das Haus für Handel und Gewerbe ist ein 1899 bis 1901 durch die Handelskammer und die Münchner Börse erbautes Bürogebäude des Architekten Friedrich von Thiersch in München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Haus für Handel und Gewerbe · Mehr sehen »

Haus Lerbach

Haus Lerbach ist ein Ortsteil im Stadtteil Sand von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Haus Lerbach · Mehr sehen »

Heimatstil

Semmering Der Heimatstil ist ein Architekturstil, der auf ländliche und auch regionale Architekturformen zurückgreift.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Heimatstil · Mehr sehen »

Heyl zu Herrnsheim

Heyl zu Herrnsheim ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das mit Philipp Heyl († 1620), Bürger zu Bacharach am Rhein erstmals erscheint und die Stammreihe mit Johann Nikolaus Heyl (1625–1675), Bürger und Schiffbauer in Bacharach, beginnt.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Neu!!: Gabriel von Seidl und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Historismus · Mehr sehen »

Hugendubel

Die Heinrich Hugendubel GmbH & Co.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Hugendubel · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Gabriel von Seidl und Ingolstadt · Mehr sehen »

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Neu!!: Gabriel von Seidl und INSITU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Isar · Mehr sehen »

Isar-Amperwerke

Die Isar-Amperwerke AG war ein regionales Energieversorgungsunternehmen, das weite Teile Oberbayerns außerhalb der Landeshauptstadt München mit elektrischer Energie versorgte.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Isar-Amperwerke · Mehr sehen »

Isartalverein

Der Isartalverein e.V. mit Sitz in München ist ein „Verein zur Erhaltung der landschaftlichen Schönheiten des Isartales“.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Isartalverein · Mehr sehen »

Julius Seidler

Julius Seidler (* 24. Februar 1867 in Konstanz; † 12. Juni 1936 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Julius Seidler · Mehr sehen »

Kaulbach-Villa (München)

Gebäudefront an der Kaulbachstraße Gedenktafel für Friedrich August von Kaulbach am Gebäudeeingang Gartenseite der Villa, 1898 Die Kaulbach-Villa in München wurde als repräsentatives Wohnhaus des Malers Friedrich August von Kaulbach im Stil der Neorenaissance erbaut.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Kaulbach-Villa (München) · Mehr sehen »

Künstlerhaus am Lenbachplatz

Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz im Zentrum Münchens ist ein ehemaliges Vereinshaus Münchner Künstler.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Künstlerhaus am Lenbachplatz · Mehr sehen »

Konrad Reinherz

Konrad Reinherz (* 20. Oktober 1835 in Breslau; † 20. Juli 1892 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Konrad Reinherz · Mehr sehen »

Kunsthandlung Julius Böhler

Kunsthandlung Julius Böhler Die Münchner Kunsthandlung Julius Böhler war in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Kunsthandlung Julius Böhler · Mehr sehen »

Landhaus Höck

Landhaus Höck in Bad Heilbrunn Das Landhaus Höck in Bad Heilbrunn, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, wurde 1913/14 nach Plänen von Gabriel von Seidl errichtet.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Landhaus Höck · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von München

Wappen der Stadt München Dem Magistrat der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern zu ernennen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Liste der Ehrenbürger von München · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Speyer

Wappen der Stadt Speyer Die Stadt Speyer hat seit 1832 20 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Liste der Ehrenbürger von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München

Die Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München führt Personen auf, die von der Technischen Universität München (TUM) die Doktorwürde ehrenhalber verliehen bekommen haben.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München · Mehr sehen »

Lorenz Gedon

Lorenz Gedon, Zeichnung von Franz von Lenbach (1883) ''Bildnis der Frau Gedon'' gemalt von Wilhelm Leibl (1869) Lorenz Gedon (* 24. November 1844 in München; † 27. Dezember 1883 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Architekt, Innenarchitekt und Kunstgewerbler.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Lorenz Gedon · Mehr sehen »

Ludwig Euler

Ludwig Karl Heinrich Justus Euler (* 6. März 1830 in Gießen; † 28. Dezember 1908 in Worms) war ein deutscher Maurer und Steinhauer und von 1866 bis 1886 Stadtbaumeister der Stadt Worms.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Ludwig Euler · Mehr sehen »

Maximilian von Heyl

Maximilian von Heyl, gemalt von Friedrich August von Kaulbach Maximilian Heyl, seit 1886 Freiherr Heyl zu Herrnsheim (* 23. August 1844 in Worms; † 26. Februar 1925 in Darmstadt) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Maximilian von Heyl · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Gabriel von Seidl und München · Mehr sehen »

Monacensia

Die Monacensia, eigentlich Monacensia im Hildebrandhaus, vereint das Literaturarchiv der Stadt München, ein Museum sowie eine Forschungsbibliothek zur Geschichte und zum kulturellen Leben Münchens.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Monacensia · Mehr sehen »

Moy de Sons

Wappen derer von Moy de Sons von 1868 Moy de Sons (sprich: Mo-ÿ d' Song) (eigentlich: Moÿ de Sons) ist ein aus Frankreich stammendes Uradelsgeschlecht, dessen Stammreihe bis auf das Jahr 1133 zurückreicht.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Moy de Sons · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Nürnberg · Mehr sehen »

Neubeuern

Neubeuern ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Neubeuern · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Bremen)

Altes- und Neues RathausSüdostfassade mit Portal Neues Rathaus vom Domshof Das Neue Rathaus in Bremen steht seit 1913 im Stadtteil Mitte, Ortsteil Altstadt, baulich verbunden mit dem Bremer Rathaus, frontseitig gelegen am Domshof und rückseitig am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Neues Rathaus (Bremen) · Mehr sehen »

Neues Schloss Büdesheim

Das Neue Schloss in Büdesheim, einem Ortsteil der Gemeinde Schöneck im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, ist eine neuzeitliche Schlossanlage in Nachbarschaft des Alten Schlosses Büdesheim an der Nidder.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Neues Schloss Büdesheim · Mehr sehen »

Neues Schloss Steinach (Niederbayern)

Luftbild des Neuen Schlosses Das Neue Schloss Steinach befindet sich in Helmberg, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Steinach im Landkreis Straubing-Bogen zwischen den Orten Steinach und Münster auf dem Singberg (Helmberg 2).

Neu!!: Gabriel von Seidl und Neues Schloss Steinach (Niederbayern) · Mehr sehen »

Obenhausen

Obenhausen ist ein Ortsteil des Marktes Buch im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Bayern.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Obenhausen · Mehr sehen »

Oberschleißheim

Oberschleißheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Oberschleißheim · Mehr sehen »

Otto Braasch

Otto Braasch (* 14. November 1936 in Kutenholz; † 5. August 2021 in Lahr/Schwarzwald) war ein deutscher Oberstleutnant der Luftwaffe und Luftbildarchäologe.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Otto Braasch · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Otto Hupp · Mehr sehen »

Polytechnikum

Als Polytechnikum (kurz für polytechnische Hochschule oder polytechnische Bildungsanstalt) wurden im 19. Jahrhundert Ingenieurschulen bezeichnet.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Polytechnikum · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prinzregententorte

Ein Stück Prinzregententorte Prinzregententorte ist eine hauptsächlich in Bayern verbreitete Torte, die aus mehreren Lagen sehr dünner Biskuitböden und Schokoladenbuttercreme besteht, wobei jede Schicht traditionell einen der Regierungsbezirke Bayerns versinnbildlicht.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Prinzregententorte · Mehr sehen »

Pullach im Isartal

Pullach vom östlichen Isarufer gesehen hochufer Pullach im Isartal (amtlich: Pullach i. Isartal) ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Pullach im Isartal · Mehr sehen »

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Neu!!: Gabriel von Seidl und R. Oldenbourg Verlag · Mehr sehen »

Ramholz (Schlüchtern)

Ramholz ist ein Weiler im Ortsteil Vollmerz der Stadt Schlüchtern.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Ramholz (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Rennertshofen

Schwedentor in Rennertshofen Bertoldsheim von Nordwesten Mauern von Westen Rennertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Rennertshofen · Mehr sehen »

Repty Śląskie

Repty Śląskie (deutsch: Repten) ist ein Stadtteil der oberschlesischen Stadt Tarnowskie Góry (Tarnowitz) im Powiat Tarnogórski (Kreis Tarnowitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Repty Śląskie · Mehr sehen »

Rindermarkt (München)

Die Rindermarkt-Situation von 1849 auf Katasterkarte von Gustav Wenng Ruffinihaus am Rindermarkt mit Ruffiniturm-Fresko Der Rindermarkt ist einer der ältesten Straßenzüge Münchens, der einst den Marienplatz im Norden mit dem damaligen Inneren Sendlinger Tor verband.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Rindermarkt (München) · Mehr sehen »

Rudolf von Seitz

Rudolf von Seitz, Aufnahme von Frank Eugene Rudolf (von) Seitz (* 15. Juni 1842 in München; † 18. Juni 1910 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kunstgewerbler.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Rudolf von Seitz · Mehr sehen »

Ruffinihaus

Ruffinihaus: Westecke an Sendlinger und Pettenbeckstraße Ost-Ecke am Rindermarkt mit Ruffiniturm-Fresko Die Südost-Ecke am Rindermarkt Dachlandschaft des Ruffinihauses Joseph Puschkin: Aquarell des Ruffinihauses kurz nach seiner Fertigstellung Das Ruffinihaus, eigentlich eine Gruppe von drei Häusern (auch bekannt als Ruffinihäuser) am Rindermarkt 10 in der Münchner Altstadt, wurde 1903 bis 1905 von Gabriel von Seidl errichtet.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Ruffinihaus · Mehr sehen »

Schönau (Rottal)

Schönau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Schönau (Rottal) · Mehr sehen »

Schloss Liebenberg

Blick vom Park auf das Herrenhaus Schloss Liebenberg ist ein ehemaliger Gutshof mit Herrenhaus im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Schloss Liebenberg · Mehr sehen »

Schloss Neubeuern

Schloss Neubeuern Das Schloss Neubeuern ist eine mehrflügelige Schlossanlage im Inntal.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Schloss Neubeuern · Mehr sehen »

Schloss Ramholz

Schloss Ramholz von Norden gesehen Schloss Ramholz liegt mit dem historischen Landschaftspark Ramholz im Weiler Ramholz des Stadtteils Vollmerz der Stadt Schlüchtern.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Schloss Ramholz · Mehr sehen »

Seidlstraße

Die Seidlstraße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Maxvorstadt (Nr. 3) von München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Seidlstraße · Mehr sehen »

Spatenbräu

Das bis heute aktuelle Firmenlogo gestaltete 1884 der Graphiker Otto Hupp Spatenbräu war eine traditionsreiche Brauerei in München, die ihre Geschichte bis auf das Jahr 1397 zurückführt.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Spatenbräu · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Speyer · Mehr sehen »

St. Anna im Lehel

Pfarrkirche St. Anna im Lehel (München), Turmfassade Ziboriums von Gabriel von Seidl, Apsisfresko von Rudolf von Seitz aus dem Jahr 1892 mit Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit, Aposteln sowie Maria und deren Mutter Anna Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Gabriel von Seidl und St. Anna im Lehel · Mehr sehen »

St. Rupert (München)

St. Rupert, Außenansicht Kirchenportal St.

Neu!!: Gabriel von Seidl und St. Rupert (München) · Mehr sehen »

Staatstheater am Gärtnerplatz

Gärtnerplatztheater, 2018 Gärtnerplatztheater, um 1900 Blick über den Gärtnerplatz vom Theater aus Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am 4.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Staatstheater am Gärtnerplatz · Mehr sehen »

Stachus

Der Stachus, offiziell Karlsplatz, ist ein Platz im Zentrum Münchens.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Stachus · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Steinach (Niederbayern)

Steinach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Steinach (Niederbayern) · Mehr sehen »

Stepperg

Pfarrkirche St. Michael Stepperg ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Stepperg · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Tarnowskie Góry

Tarnowskie Góry (deutsch: Tarnowitz) ist eine oberschlesische Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Tarnowskie Góry · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

Wasserschloss Schönau

Das Wasserschloss Schönau liegt im Süden der Gemeinde Schönau (Rottal), stammt aus dem Mittelalter und wurde im Historismus massiv überformt.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Wasserschloss Schönau · Mehr sehen »

Welt am Sonntag

Die Welt am Sonntag (Abkürzung WamS, Eigenschreibweise WELT AM SONNTAG) ist eine deutsche überregionale Sonntagszeitung der Axel Springer SE mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Welt am Sonntag · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Worms · Mehr sehen »

Worms-Herrnsheim

Schlosspark Herrnsheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau.

Neu!!: Gabriel von Seidl und Worms-Herrnsheim · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Gabriel von Seidl und 1848 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Gabriel von Seidl und 1913 · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Gabriel von Seidl und 27. April · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Gabriel von Seidl und 9. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gabriel Seidl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »