Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürst und Reichsgraf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fürst und Reichsgraf

Fürst vs. Reichsgraf

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel). Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Ähnlichkeiten zwischen Fürst und Reichsgraf

Fürst und Reichsgraf haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelsrecht, Adelstitel, Deutscher Adel, Deutscher Adelsrechtsausschuß, Deutsches Kaiserreich, Ebenbürtigkeit, Erlaucht, Familienname, Fürstenhut, Fürstentum, Goldene Bulle, Gothaischer Hofkalender, Graf, Hausgesetz, Heiliges Römisches Reich, Hoher Adel, Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich, Mediatisierung, Rangkrone, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Reichsritter, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Schaumburg-Lippe, Solms (Adelsgeschlecht), Territorialisierung.

Adelsrecht

Das Adelsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Zugehörigkeit zum Adel regelt.

Adelsrecht und Fürst · Adelsrecht und Reichsgraf · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Adelstitel und Fürst · Adelstitel und Reichsgraf · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Deutscher Adel und Fürst · Deutscher Adel und Reichsgraf · Mehr sehen »

Deutscher Adelsrechtsausschuß

Der Deutsche Adelsrechtsausschuß (kurz ARA) ist ein Verein, der von den Adelsverbänden im deutschen Sprachraum getragen wird.

Deutscher Adelsrechtsausschuß und Fürst · Deutscher Adelsrechtsausschuß und Reichsgraf · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Fürst · Deutsches Kaiserreich und Reichsgraf · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Ebenbürtigkeit und Fürst · Ebenbürtigkeit und Reichsgraf · Mehr sehen »

Erlaucht

Erlaucht ist die förmliche Anrede für die Häupter mediatisierter reichsgräflicher Geschlechter.

Erlaucht und Fürst · Erlaucht und Reichsgraf · Mehr sehen »

Familienname

Der Familienname ist ein Teil des Namens eines Menschen.

Fürst und Familienname · Familienname und Reichsgraf · Mehr sehen »

Fürstenhut

Schematische Zeichnung eines Fürstenhutes Der Fürstenhut ist in Fürstenhäusern ein der Rangkrone entsprechendes Insigne.

Fürst und Fürstenhut · Fürstenhut und Reichsgraf · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Fürst und Fürstentum · Fürstentum und Reichsgraf · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Fürst und Goldene Bulle · Goldene Bulle und Reichsgraf · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Fürst und Gothaischer Hofkalender · Gothaischer Hofkalender und Reichsgraf · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Fürst und Graf · Graf und Reichsgraf · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Fürst und Hausgesetz · Hausgesetz und Reichsgraf · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Fürst und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Reichsgraf · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Fürst und Hoher Adel · Hoher Adel und Reichsgraf · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Bundesfürsten nannte man die gekrönten Häupter der Bundesstaaten (Gliedstaaten) im Norddeutschen Bund (ab 1867) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Fürst und Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich · Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich und Reichsgraf · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Fürst und Mediatisierung · Mediatisierung und Reichsgraf · Mehr sehen »

Rangkrone

römisch-deutschen Könige, ca. 1433–1486 Die Rangkronen sind ein Teilgebiet der Heraldik (siehe auch Krone (Heraldik)) und sitzen meist dem Wappenschild auf, bei Vollwappen auch dem Wappenmantel.

Fürst und Rangkrone · Rangkrone und Reichsgraf · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Fürst und Römisch-deutscher Kaiser · Römisch-deutscher Kaiser und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Fürst und Reichsfürst · Reichsfürst und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Fürst und Reichsfürstenrat · Reichsfürstenrat und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsritter

Reichsritter ist eine Bezeichnung für Adlige im Heiligen Römischen Reich, die Mitglieder der freien Reichsritterschaft waren (siehe: Ständeordnung).

Fürst und Reichsritter · Reichsgraf und Reichsritter · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Fürst und Reichsstände · Reichsgraf und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Fürst und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Reichsgraf und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Fürst und Reichsunmittelbarkeit · Reichsgraf und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Fürst und Schaumburg-Lippe · Reichsgraf und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Fürst und Solms (Adelsgeschlecht) · Reichsgraf und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Fürst und Territorialisierung · Reichsgraf und Territorialisierung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fürst und Reichsgraf

Fürst verfügt über 222 Beziehungen, während Reichsgraf hat 103. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 8.92% = 29 / (222 + 103).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fürst und Reichsgraf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »