Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Füllort und Streckenförderung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Füllort und Streckenförderung

Füllort vs. Streckenförderung

Salzbergwerks Braunschweig-Lüneburg Das Füllort (Mz. Füllorte oder Füllörter), auch Schachtfüllort oder Anschlag genannt, ist im Bergbau unter Tage die funktionelle Schnittstelle zwischen der meist seigeren (vertikalen) Schachtförderung und der söhligen (horizontalen) Streckenförderung. Als Streckenförderung bezeichnet man im Bergbau das annähernd horizontale Bewegen von Materialien, mineralischen Rohstoffen, Produkten und Versatz in untertägigen Strecken und Stollen.

Ähnlichkeiten zwischen Füllort und Streckenförderung

Füllort und Streckenförderung haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbau (Bergbau), Bergbau, Bergmann, Fördergut, Fördertonne, Gestellförderung, Hunt, Schacht (Bergbau), Schachtförderung, Sohle (Bergbau), Stollen (Bergbau), Strecke (Bergbau).

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Abbau (Bergbau) und Füllort · Abbau (Bergbau) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Bergbau und Füllort · Bergbau und Streckenförderung · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Bergmann und Füllort · Bergmann und Streckenförderung · Mehr sehen »

Fördergut

Als Fördergut werden Gegenstände bezeichnet, die mit einer Förderanlage transportiert werden.

Fördergut und Füllort · Fördergut und Streckenförderung · Mehr sehen »

Fördertonne

Fördertonne aus dem 19. Jahrhundert während der Förderung in einem tonnlägigen Schacht. Eine Fördertonne ist ein Gefäß zur Förderung von Erz und anderen Mineralien in saigeren und tonnlägigen Schächten im mittelalterlichen und neuzeitlichen Bergbau.

Fördertonne und Füllort · Fördertonne und Streckenförderung · Mehr sehen »

Gestellförderung

Beladenes Fördergestell Als Gestellförderung bezeichnet man im Bergbau eine Art der Schachtförderung.

Füllort und Gestellförderung · Gestellförderung und Streckenförderung · Mehr sehen »

Hunt

Spurnagelhunt aus der siebenbürgischen Apostelgrube, 16. Jh. Als Hunt oder Hund, (auch Förder-, Auslauf-, Gruben-, Stollen-, oder Berghunt, aber auch Lauftruhe) wird im Bergbau ein oben offener, länglicher viereckiger Kasten, der mit Rädern versehen ist, bezeichnet.

Füllort und Hunt · Hunt und Streckenförderung · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Füllort und Schacht (Bergbau) · Schacht (Bergbau) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Füllort und Schachtförderung · Schachtförderung und Streckenförderung · Mehr sehen »

Sohle (Bergbau)

Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind.

Füllort und Sohle (Bergbau) · Sohle (Bergbau) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Füllort und Stollen (Bergbau) · Stollen (Bergbau) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Strecke (Bergbau)

Eine Strecke ist ein Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt.

Füllort und Strecke (Bergbau) · Strecke (Bergbau) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Füllort und Streckenförderung

Füllort verfügt über 38 Beziehungen, während Streckenförderung hat 47. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 14.12% = 12 / (38 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Füllort und Streckenförderung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »