Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Funktionale Musik und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Funktionale Musik und Populäre Musik

Funktionale Musik vs. Populäre Musik

Funktionale Musik (auch funktionelle Musik) ist ein Sammelbegriff für Musik, die bestimmte Aufgaben in gesellschaftlichen Zusammenhängen erfüllt. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen Funktionale Musik und Populäre Musik

Funktionale Musik und Populäre Musik haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Autonome Musik, Beatmusik, Computerspiel, E- und U-Musik, Filmmusik, Gebrauchsmusik, Hintergrundmusik, Jazz, Kunstmusik, Musik, Popmusik, Tanzmusik, Trivialmusik, Werbemusik.

Autonome Musik

Der Begriff autonome Musik bildete sich um 1930 zur Kennzeichnung einer nicht an äußere Zwecke gebundenen, sondern allein durch sich selbst begründeten künstlerischen Produktionsweise.

Autonome Musik und Funktionale Musik · Autonome Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Beatmusik

Beatmusik bzw.

Beatmusik und Funktionale Musik · Beatmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Computerspiel und Funktionale Musik · Computerspiel und Populäre Musik · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

E- und U-Musik und Funktionale Musik · E- und U-Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Filmmusik und Funktionale Musik · Filmmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Gebrauchsmusik

Gebrauchsmusik bezeichnet Musik, die für außermusikalische Zusammenhänge verwendet wird.

Funktionale Musik und Gebrauchsmusik · Gebrauchsmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Hintergrundmusik

Hintergrundmusik ist unaufdringliche Musik, die für ihre Hörer normalerweise im Hintergrund der Aufmerksamkeit bleibt.

Funktionale Musik und Hintergrundmusik · Hintergrundmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Funktionale Musik und Jazz · Jazz und Populäre Musik · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Funktionale Musik und Kunstmusik · Kunstmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Funktionale Musik und Musik · Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Funktionale Musik und Popmusik · Popmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Funktionale Musik und Tanzmusik · Populäre Musik und Tanzmusik · Mehr sehen »

Trivialmusik

Trivialmusik ist ein abwertender Begriff für Musik, die als geringwertig im Unterschied zu „Kunstmusik“ eingeschätzt wird.

Funktionale Musik und Trivialmusik · Populäre Musik und Trivialmusik · Mehr sehen »

Werbemusik

Werbemusik ist ein Werbemittel der Markenkommunikation und dient dazu, dem möglichen Kunden (der Zielgruppe) mit einem Produkt, einer Leistung des Werbetreibenden zu identifizieren.

Funktionale Musik und Werbemusik · Populäre Musik und Werbemusik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Funktionale Musik und Populäre Musik

Funktionale Musik verfügt über 35 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.55% = 14 / (35 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Funktionale Musik und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »