Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache

Frühneuhochdeutsche Sprache vs. Mittelhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist. Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache

Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alemannische Dialekte, Deutsche Sprache, Deutsche Sprachgeschichte, Deutschschweiz, Diphthongierung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Grammatik, Hugo Moser (Germanist), Monophthongierung, Neuhochdeutsche Sprache, Neuzeit, Niederdeutsche Sprache, Orthographie, Sprachstufe, Stefan Sonderegger (Germanist), Varietät (Linguistik), Wortschatz.

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Alemannische Dialekte und Frühneuhochdeutsche Sprache · Alemannische Dialekte und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache · Deutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Deutsche Sprachgeschichte und Frühneuhochdeutsche Sprache · Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Deutschschweiz und Frühneuhochdeutsche Sprache · Deutschschweiz und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Diphthongierung

Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt.

Diphthongierung und Frühneuhochdeutsche Sprache · Diphthongierung und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Göppinger Arbeiten zur Germanistik und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Grammatik · Grammatik und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Hugo Moser (Germanist)

Hugo Leonhard Moser (* 19. Juni 1909 in Esslingen am Neckar; † 22. März 1989 in Bonn) war ein deutscher Germanist.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Hugo Moser (Germanist) · Hugo Moser (Germanist) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Monophthongierung

Eine Monophthongierung ist eine lautliche Veränderung, die aus einem Diphthong einen Monophthong werden lässt.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Monophthongierung · Mittelhochdeutsche Sprache und Monophthongierung · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Neuhochdeutsche Sprache · Mittelhochdeutsche Sprache und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Neuzeit · Mittelhochdeutsche Sprache und Neuzeit · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mittelhochdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Orthographie · Mittelhochdeutsche Sprache und Orthographie · Mehr sehen »

Sprachstufe

Als Sprachstufe, bisweilen auch Sprachperiode genannt, werden größere Entwicklungsabschnitte einer Sprache bezeichnet, die durch mehr oder weniger einheitliche Merkmale und Entwicklungen gekennzeichnet sind.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Sprachstufe · Mittelhochdeutsche Sprache und Sprachstufe · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mittelhochdeutsche Sprache und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Varietät (Linguistik)

Eine Varietät oder Sprachvarietät ist in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig von dieser existieren kann.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Varietät (Linguistik) · Mittelhochdeutsche Sprache und Varietät (Linguistik) · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Wortschatz · Mittelhochdeutsche Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache

Frühneuhochdeutsche Sprache verfügt über 61 Beziehungen, während Mittelhochdeutsche Sprache hat 112. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 9.83% = 17 / (61 + 112).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »