Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fronleichnam

Index Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

378 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Abendmahlsgottesdienst, Aberglaube, Ablass, Abtei Maria Laach, Adolf Lohmann (Komponist), Adolph von Menzel, Adoro te devote, Advent, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland, Alt-Berlin, Altartuch, Altkatholische Kirche, Andreas Heinz (Theologe), Angela Treiber, Angelus Häußling, Angelus Silesius, Anselm Schott, Apostel, Astrid Reuter, Aufklärung, Augustinerorden, Augustinus von Hippo, Auszug aus Ägypten, Auto sacramental, Autonome Gemeinschaften Spaniens, Ökumenische Bewegung, Babylonisches Exil, Baden-Württemberg, Baldachin, Banner (Fahne), Barock, Basilika St. Godehard (Hildesheim), Basilika St. Martin (Lüttich), Bayern, Bäcker, Bürgermeister, Belgien, Benedikt XVI., Benediktbeuern, Berga (Barcelona), Berlin-Charlottenburg, Berlin-Spandau, Bernd Neumann, Bezirk Tamsweg, Bilderverehrung, Bildstock, Birken, Bischof, ..., Bistum Lüttich, Bittprozession, Blasmusik, Blut Christi, Blutwunder, Bolivien, Bolsena, Bozen, Brasilien, Brauch, Brückentag, Breslau, Brixentaler Antlassritt, Brot des Lebens, Bruderschaft, Chile, Christi Himmelfahrt, Christkönigsfest, Christus König, Codex Iuris Canonici, Confessio Augustana, Corpus Domini (Turin), De civitate Dei, Deutscher Caritasverband, Deutsches Liturgisches Institut, Diakon, Diakonie, Diözesanbischof, Dietz-Rüdiger Moser, Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Dogma, Dominikaner, Dominikanische Republik, Dysphemismus, Effeltrich, Eichsfeld, Ein Haus voll Glorie schauet, Elevation (Liturgie), Erstkommunion, Essen, Eucharistie, Eucharistische Anbetung, Eucharistische Prozession, Evangeliar, Evangelium (Liturgie), Fahne, Fürbittengebet, Feiertag, Flexibilisierung, Flurkreuz, Frankreich, Franz von Assisi, Franz Xaver Riedel, Freiburg im Breisgau, Freiwillige Feuerwehr, Friedrich Heiler, Friedrich Kluge, Friedrich von Spee, Fritzlar, Fritzlarer Dom, Fromme Übung, Frondienst, Fronleichnamsverordnung, Gegenreformation, Gesetzliche Feiertage in Deutschland, Gott sei gelobet und gebenedeiet, Gottesdienst (Zeitschrift), Gotteslob, Gründonnerstag, Guido Fuchs, Hakkafot, Hallstatt, Hannes Obermair, Harnisch, Hüfingen, Heilige Messe, Heilige Ritenkongregation, Heiliger, Heilsgeschichte, Heinrich Bone, Heinrich Lindenborn, Herbert Schindler (Kunsthistoriker), Hessen, Hochfest, Hofzeremoniell, Hostie, Ideenfest, Ikone, Illerrieden, Individualisierung, Ingeborg Weber-Kellermann, Insigne, Isartor, Israeliten, Italien, Jesus Christus, Johann Evangelist Hafner, Johann Georg Seidenbusch, Juliana von Lüttich, Kadaver, Kanton Aargau, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Freiburg, Kanton Graubünden, Kanton Jura, Kanton Luzern, Kanton Neuenburg, Kanton Nidwalden, Kanton Obwalden, Kanton Schwyz, Kanton Solothurn, Kanton Tessin, Kanton Uri, Kanton Wallis, Kanton Zug, Karl V. (HRR), Karlstor (München), Karwoche, Königreich Preußen, Künzelsau, Killy Literaturlexikon, Kirchenchor, Kirchenjahr, Kirchenrecht, Klerus, Kolpingwerk, Kolumbien, Kommunion, Kommunionhelfer, Konfession, Konkordienformel, Konsekration, Konzelebration, Konzil von Trient, Krankenhaus, Krankenkommunion, Kreuzweg, Kroatien, Kulturkampf, Kurfürstentum Bayern, Kurmainz, Laienkelch, Landkreis Eichsfeld, Landshut, Lateinische Kirche, Lateranbasilika, Lauda Sion, Lebensmittel, Leib Christi, Leif Grane, Leise, Leseordnung, Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs, Liste lateinischer Abkürzungen, Litanei, Liturgie, Liturgie konkret, Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, Lumen gentium, Luxemburg, Maien (Zweig), Mainzer Dom, Mainzer Segen, Mardorf (Amöneburg), Maria Magdalena, Martin Luther, Martin Stuflesser, Mülheim (Köln), Mülheimer Gottestracht, Müller (Beruf), München, Münster, Menschen, dient aus frohem Triebe, Menschwerdung Gottes, Metapher, Ministrant, Mittelniederdeutsche Sprache, Monaco, Mond, Monstranz, Moosburg an der Isar, Mosel, Nachfolge Jesu, Nationalsozialismus, Neues Geistliches Lied, Neues Jerusalem, Niederlande, Nordrhein-Westfalen, O Christ, hie merk, Oberbayern, Oktav (Liturgie), Olaf Blaschke, Ordensgemeinschaft, Orthodoxe Kirchen, Orvieto, Ostensorium, Ostern, Osttimor, Ottweiler, Pange lingua, Panis angelicus, Patrologia Latina, Patronatsfest, Patum de Berga, Paul V., Päpstliche Bulle, Perikope (Liturgie), Petronia Steiner, Pfarrei, Pfingsten, Philipp Melanchthon, Pirenópolis, Pius XI., Pius XII., Pluralismus (Politik), Polen, Portugal, Posaunenchor, Präfation, Profan, Prophetie, Proprium (Liturgie), Provokation, Prozession, Pyxis (Liturgie), Quas primas, Quedlinburg, Radio Vatikan, Römisch-katholische Kirche, Realpräsenz, Reformation, Reichstag zu Augsburg (1530), Reisig, Reliquienprozession, Rhein, Rheinland-Pfalz, Rituale Romanum, Rosenkranz, Rotes Meer, Ruf vor dem Evangelium, Saarland, Sachsen, Sacrosanctum Concilium, Sakrament, Sakramentaler Segen, Salutschuss, Salve, Salzkammergut, Samsonfigur, San Marino, Santa Maria Maggiore, Säkularisierung, Süddeutsche Zeitung, Schützenbruderschaft, Schildknappe, Schutzpatron, Schwabinger Tor, Seehausen am Staffelsee, Sendlinger Tor, Sequenz (Liturgie), Sevilla, Simchat Tora, Sipplingen, Sorben, Sozialer Status, Spandauer Prozession, Spanien, St. Gangolf (Bamberg), St. Gereon (Köln), St. Lucia, St.-Hedwigs-Kathedrale, Staffelsee, Statio, Stationsgottesdienst, Steiermark, Stille Messe, Stubaital, Studentenverbindung, Stundengebet, Substanz, Sukkot, SWR cont.ra, Synagoge, Tableau vivant, Tag des Herrn (Zeitung), Tantum ergo, Te Deum, Thüringen, Theodora II., Theophor, Thomas von Aquin, Thuriferar, Toledo, Tracht (Kleidung), Transiturus de hoc mundo, Transsubstantiation, Traunkirchen, Trinidad und Tobago, Trinitatis, Ungarn, Uniform, Unstrut-Hainich-Kreis, Urban IV., Verballhornung, Verbum supernum prodiens, Verkündigungssendung, Vesper (Liturgie), Viertes Laterankonzil, Vision (Religion), Viterbo, Volkskirche, Vortragekreuz, Wanderndes Gottesvolk, Wartburgkreis, Wörth (Staffelsee), Weihrauchfass, Weimarer Ausgabe (Luther), Werner Mezger, Westönnen, Wilhelm Kühlmann, Wunder, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Ziborium (Altaraufbau), Zunft, Zweites Vatikanisches Konzil, 37. Eucharistischer Weltkongress. Erweitern Sie Index (328 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Fronleichnam und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg Ein Abendmahlsgottesdienst, auch Gottesdienst mit Abendmahl oder – vor allem in Bayern und Sachsen – Sakramentsgottesdienst, ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.

Neu!!: Fronleichnam und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Fronleichnam und Aberglaube · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Fronleichnam und Ablass · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Fronleichnam und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Adolf Lohmann (Komponist)

Adolf Lohmann (* 10. Januar 1907 in Düsseldorf; † 19. Oktober 1983 ebenda) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist von Kirchenmusik.

Neu!!: Fronleichnam und Adolf Lohmann (Komponist) · Mehr sehen »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Fronleichnam und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Adoro te devote

Adoro te devote ist einer von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: Fronleichnam und Adoro te devote · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Fronleichnam und Advent · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Fronleichnam und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland

Der Allgemeine Cäcilienverband für Deutschland e. V. (abgekürzt ACV) wurde 1868 in Bamberg als Allgemeiner Deutscher Cäcilienverein gegründet und versteht sich als Dachverband der katholischen Kirchenmusik.

Neu!!: Fronleichnam und Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Fronleichnam und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Altartuch

Hochaltar der Oratorianerkirche in Oxford, bedeckt mit Altardecke und Altartuch, vor der Front ein Antependium''Nomen sacrum'' ''IHS'' Ein Altartuch dient in der christlichen Liturgie dazu, den Altar zu bedecken.

Neu!!: Fronleichnam und Altartuch · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Fronleichnam und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Andreas Heinz (Theologe)

Andreas Heinz (* 3. Oktober 1941 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Fronleichnam und Andreas Heinz (Theologe) · Mehr sehen »

Angela Treiber

Angela Treiber (* 9. November 1962) ist eine deutsche Volkskundlerin.

Neu!!: Fronleichnam und Angela Treiber · Mehr sehen »

Angelus Häußling

Angelus Häußling OSB (* 19. April 1932 in Lambrecht (Pfalz) als Albert Häußling; † 11. Juli 2017 in der Abtei Maria Laach) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Benediktiner.

Neu!!: Fronleichnam und Angelus Häußling · Mehr sehen »

Angelus Silesius

Angelus Silesius Angelus Silesius (für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; geboren und getauft 25. Dezember 1624 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt.

Neu!!: Fronleichnam und Angelus Silesius · Mehr sehen »

Anselm Schott

Anselm Schott OSB (eigentlich Friedrich August Schott; * 5. September 1843 in Staufeneck, Gemeinde Salach; † 23. April 1896 in Maria Laach) war ein deutscher Benediktiner, der 1884 das Messbuch für Laien, den Schott, herausgab.

Neu!!: Fronleichnam und Anselm Schott · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Fronleichnam und Apostel · Mehr sehen »

Astrid Reuter

Astrid Reuter (* 1968) ist eine deutsche Religionswissenschaftlerin und Professorin am Institut für Religionswissenschaft der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster.

Neu!!: Fronleichnam und Astrid Reuter · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Fronleichnam und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Fronleichnam und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Fronleichnam und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Fronleichnam und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Auto sacramental

Ein Auto sacramental ist ein einaktiges Theaterstück, das im spanischsprachigen Raum traditionell zu Fronleichnam gespielt wurde.

Neu!!: Fronleichnam und Auto sacramental · Mehr sehen »

Autonome Gemeinschaften Spaniens

Als autonome Gemeinschaften (abgekürzt CCAA) werden 17 Gebietskörperschaften bezeichnet, die Regionen Spaniens repräsentieren.

Neu!!: Fronleichnam und Autonome Gemeinschaften Spaniens · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Fronleichnam und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Fronleichnam und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Fronleichnam und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Fronleichnam und Baldachin · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Fronleichnam und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Fronleichnam und Barock · Mehr sehen »

Basilika St. Godehard (Hildesheim)

Basilika St. Godehard Inneres Die Basilika St.

Neu!!: Fronleichnam und Basilika St. Godehard (Hildesheim) · Mehr sehen »

Basilika St. Martin (Lüttich)

Turmseitige Ansicht Ansicht von Osten Die Basilika St.

Neu!!: Fronleichnam und Basilika St. Martin (Lüttich) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Fronleichnam und Bayern · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Fronleichnam und Bäcker · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Fronleichnam und Bürgermeister · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Fronleichnam und Belgien · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Fronleichnam und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktbeuern

Benediktbeuern von Westen aus der Luft Benediktbeuern, früher auch Laingruben, Laingrub oder Dorf Laimgrub (1812) genannt, ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Alpenvorland am Fuße der 1801 Meter hohen Benediktenwand.

Neu!!: Fronleichnam und Benediktbeuern · Mehr sehen »

Berga (Barcelona)

Berga ist eine katalanische Stadt in der Provinz Barcelona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Fronleichnam und Berga (Barcelona) · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Fronleichnam und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Fronleichnam und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Bernd Neumann

Bernd Neumann ist der Name folgender Personen: * Bernd Neumann (Politiker) (* 1942), deutscher Politiker (CDU), MdBB, MdB.

Neu!!: Fronleichnam und Bernd Neumann · Mehr sehen »

Bezirk Tamsweg

Der Bezirk Tamsweg ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Fronleichnam und Bezirk Tamsweg · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Fronleichnam und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Fronleichnam und Bildstock · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Fronleichnam und Birken · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Fronleichnam und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: Fronleichnam und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Bittprozession

''Segnung der Weizenfelder in Artois'', Ölgemälde von Jules Breton, 1857 Eine Bittprozession (auch Bittgang oder Flur- bzw. Öschprozession) ist im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.

Neu!!: Fronleichnam und Bittprozession · Mehr sehen »

Blasmusik

Sinfonisches Blasorchester BOKU Wien Blaskapelle in Ottrott Als Blasmusik bezeichnet man je nach Definition die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten aufgeführte Musik als Abgrenzung zur reinen Streichmusik oder gemischten Besetzung.

Neu!!: Fronleichnam und Blasmusik · Mehr sehen »

Blut Christi

Kreuzigungsikone von Theophanes dem Kreter. Das Blut aus der Seite Christi wird von Engeln in einem Kelch aufgefangen Das Blut Christi bezeichnet in der christlichen Theologie.

Neu!!: Fronleichnam und Blut Christi · Mehr sehen »

Blutwunder

Blutrote Kolonien von ''Serratia marcescens'' Raffael: Die Messe von Bolsena Als Blutwunder gelten blutungsähnliche Erscheinungen an konsekrierten Hostien, an Bildern von Jesus Christus, Maria, anderen Heiligen oder deren Reliquien sowie auch Wiederverflüssigungen von Blutreliquien.

Neu!!: Fronleichnam und Blutwunder · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Fronleichnam und Bolivien · Mehr sehen »

Bolsena

Bolsena ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Fronleichnam und Bolsena · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Fronleichnam und Bozen · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Fronleichnam und Brasilien · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Fronleichnam und Brauch · Mehr sehen »

Brückentag

Als Brückentag oder Fenstertag bezeichnet man in der Arbeitswelt Arbeitstage, die zwischen einem Feiertag und einem (zumeist) ohnehin arbeitsfreien Tag (Samstag oder Sonntag) liegen.

Neu!!: Fronleichnam und Brückentag · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Fronleichnam und Breslau · Mehr sehen »

Brixentaler Antlassritt

Beim Brixentaler Antlassritt („Antlas“ von) handelt es sich um eine am Fronleichnamsfest durchgeführte eucharistische Prozession zu Ehren des im Allerheiligsten als gegenwärtig geglaubten Jesus Christus.

Neu!!: Fronleichnam und Brixentaler Antlassritt · Mehr sehen »

Brot des Lebens

Darstellung von Brot und Fisch in der Calixtus-Katakombe, 2./3. Jahrhundert ''Ego sum panis vitae''. Glasfenster, St. Joseph, Central City (Kentucky). Die Worte Ich bin das Brot des Lebens gehören zu einer Bildrede Jesu.

Neu!!: Fronleichnam und Brot des Lebens · Mehr sehen »

Bruderschaft

Eine Bruderschaft, Brüderschaft oder Fraternität (von lateinisch frater „Bruder“) ist eine organisierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nennen (lateinisch fratres oder confratres) und gemeinsame Interessen verfolgen.

Neu!!: Fronleichnam und Bruderschaft · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Fronleichnam und Chile · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Fronleichnam und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christkönigsfest

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Messkasel mit dem Christus-König-Motiv (um 1930) Christkönigsmosaik (1936) in der Pfarrkirche Neufünfhaus, Wien Distrikt Kollam, Kerala (Indien) Das Christkönigsfest („Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls“, vollständig „Hochfest Christus, König der Welt“), auch Christkönigssonntag oder Christkönig, ist in der katholischen Kirche ein Hochfest.

Neu!!: Fronleichnam und Christkönigsfest · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Fronleichnam und Christus König · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Fronleichnam und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Corpus Domini (Turin)

Corpus-Domini-Basilika Die Corpus-Domini-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche in Turin, Italien.

Neu!!: Fronleichnam und Corpus Domini (Turin) · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Fronleichnam und De civitate Dei · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Fronleichnam und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutsches Liturgisches Institut

Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) in Trier ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Fronleichnam und Deutsches Liturgisches Institut · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Fronleichnam und Diakon · Mehr sehen »

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Neu!!: Fronleichnam und Diakonie · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Fronleichnam und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Dietz-Rüdiger Moser

Dietz-Rüdiger Moser (* 22. März 1939 in Berlin; † 23. Mai 2010 in München) war ein deutscher Volkskundler, Literaturhistoriker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fronleichnam und Dietz-Rüdiger Moser · Mehr sehen »

Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (lat.: Dicasterium de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum), auch Liturgiedikasterium, ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römisch-katholischen Kirche, die sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die sich auf die liturgische Praxis und die Sakramente der römisch-katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen Unierten Kirchen beziehen.

Neu!!: Fronleichnam und Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Fronleichnam und Dogma · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Fronleichnam und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanische Republik

Die Dominikanische Republik ist ein auf der Insel Hispaniola der Großen Antillen zwischen dem Atlantik und der Karibik gelegener Inselstaat.

Neu!!: Fronleichnam und Dominikanische Republik · Mehr sehen »

Dysphemismus

Dysphemismus, auch Kakophemismus, ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft für einen sprachlichen Ausdruck, der über Personen, Dinge oder Sachverhalte eine (oft starke) negative Wertung beinhaltet oder negative Assoziationen zu diesen weckt.

Neu!!: Fronleichnam und Dysphemismus · Mehr sehen »

Effeltrich

Effeltrich, Kirchenburg aus der Vogelperspektive (2018) Kirchenburg Katholische Pfarrkirche St. Georg in Effeltrich Linde in Effeltrich Effeltrich ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich.

Neu!!: Fronleichnam und Effeltrich · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Fronleichnam und Eichsfeld · Mehr sehen »

Ein Haus voll Glorie schauet

Idealbild des 1842–1880 vollendeten Kölner Doms (Carl Emanuel Conrad, 1856) Ein Haus voll Glorie schauet ist eines der meistgesungenen deutschsprachigen katholischen Kirchenlieder.

Neu!!: Fronleichnam und Ein Haus voll Glorie schauet · Mehr sehen »

Elevation (Liturgie)

Papst Benedikt XVI. erhebt bei der Heiligen Messe den Leib Christi Elevation bezeichnet das Erheben (elevare) und Zeigen der gewandelten Gaben bei einem eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Fronleichnam und Elevation (Liturgie) · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Fronleichnam und Erstkommunion · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Fronleichnam und Essen · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Fronleichnam und Eucharistie · Mehr sehen »

Eucharistische Anbetung

Sakramentale Aussetzung in der Monstranz Unserer Lieben Frau im oberschwäbischen Oberrammingen Basilika von Mafra – Königliche und Ehrwürdige Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments von Mafra Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten (oder Expositio sanctissimi Sacramenti) ist eine Gebetsform in der römisch-katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt das sogenannte Allerheiligste, die in der heiligen Messe konsekrierte Hostie, anbetend verehrt wird.

Neu!!: Fronleichnam und Eucharistische Anbetung · Mehr sehen »

Eucharistische Prozession

Sakramentsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Eine eucharistische Prozession oder Sakramentsprozession ist im Christentum eine feierliche Prozession, bei der das Allerheiligste mitgeführt wird.

Neu!!: Fronleichnam und Eucharistische Prozession · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Fronleichnam und Evangeliar · Mehr sehen »

Evangelium (Liturgie)

Lesung aus dem Evangelium im Kölner Dom durch den Domdiakon Das Wort Evangelium ist in der christlichen Liturgie die Kurzbezeichnung für die letzte der (zwei oder drei) Schriftlesungen innerhalb des Gottesdienstes, die einem der vier Evangelien des Neuen Testaments entnommen ist.

Neu!!: Fronleichnam und Evangelium (Liturgie) · Mehr sehen »

Fahne

Weihe von Biedenkopfs Stadtfahne (2012) Eine Fahne (von m. ‚Tuch‘, ‚Fahne‘, m. ‚Tuch‘, verwandt mit, ‚Lappen‘ und) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und für eine Gemeinschaft steht (Verein, Zunft, Kirche, Truppe).

Neu!!: Fronleichnam und Fahne · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Fronleichnam und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Feiertag

Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn von; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird im deutschen Sprachraum allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.

Neu!!: Fronleichnam und Feiertag · Mehr sehen »

Flexibilisierung

Der Begriff Flexibilisierung bezeichnet in der Organisationstheorie den Prozess zur Erreichung einer erhöhten Agilität von Organisationen und Personen.

Neu!!: Fronleichnam und Flexibilisierung · Mehr sehen »

Flurkreuz

Bauerbacher Kreuz bei Marburg-Bauerbach Salten mit Verdachung und seitlicher Verschalung Gedenkkreuz für das Flugtagunglück von Frankfurt Ein Flurkreuz (auch Weg(e)kreuz oder Feldkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald.

Neu!!: Fronleichnam und Flurkreuz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Fronleichnam und Frankreich · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Fronleichnam und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franz Xaver Riedel

Franz Xaver Riedel: ''Muster von Briefen'', Titelseite Franz Xaver Riedel (* 15. Oktober 1738 in Mautern an der Donau; † 30. Oktober 1773 in Güns (Ungarn)) war ein österreichischer Jesuit, Lehrer und Autor.

Neu!!: Fronleichnam und Franz Xaver Riedel · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Fronleichnam und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Fronleichnam und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedrich Heiler

Friedrich Heiler (* 30. Januar 1892 in München; † 18. April 1967 ebenda) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Fronleichnam und Friedrich Heiler · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Fronleichnam und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Friedrich von Spee

Friedrich Stephan Maria Hubertus Benediktus Graf von Spee (* 12. Februar 1882 auf Burg Untermaubach; † 11. Dezember 1959 in Düren) war von 1920 bis 1945 Landrat des Restkreises Merzig-Wadern.

Neu!!: Fronleichnam und Friedrich von Spee · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Fronleichnam und Fritzlar · Mehr sehen »

Fritzlarer Dom

Fritzlarer Dom, hochromanische Westfassade (Westriegel, vor 1118 vollendet), davor Vorhalle im spätromanisch-gotischen Übergangsstil Grauen Turm aus gesehen Fritzlarer Dom um 1868 vor dem Umbau der Türme Der Fritzlarer Dom St. Peter ist eine romanische ehemalige Kloster- und Stiftskirche in Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, die heute als katholische Stadtpfarrkirche dient.

Neu!!: Fronleichnam und Fritzlarer Dom · Mehr sehen »

Fromme Übung

Rosenkranzgebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Fromme Übungen oder Andachtsübungen des christlichen Volkes (lat. Pia populi christiani exercitia) sind Formen des Gottesdienstes: Prozessionen, Andachten, Wallfahrten und Ähnliches.

Neu!!: Fronleichnam und Fromme Übung · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Fronleichnam und Frondienst · Mehr sehen »

Fronleichnamsverordnung

Die Fronleichnamsverordnung, amtlich Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den regionalen Feiertag Fronleichnam (FronleichnamsVO), legt diejenigen Gemeinden Sachsens fest, in denen Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Fronleichnam und Fronleichnamsverordnung · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Fronleichnam und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gesetzliche Feiertage in Deutschland

Die Regelungen zu den gesetzlichen Feiertagen in Deutschland fallen grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer.

Neu!!: Fronleichnam und Gesetzliche Feiertage in Deutschland · Mehr sehen »

Gott sei gelobet und gebenedeiet

''Gott sei gelobet'' im Erfurter Enchiridion (1524) Gott sei gelobet und gebenedeiet ist ein Kirchenlied, das Martin Luther 1524 auf der Basis einer mittelalterlichen Leise dichtete.

Neu!!: Fronleichnam und Gott sei gelobet und gebenedeiet · Mehr sehen »

Gottesdienst (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Gottesdienst ist eine römisch-katholische pastoralliturgische Fachzeitschrift im deutschen Sprachraum und erscheint seit 1967 im Verlag Herder.

Neu!!: Fronleichnam und Gottesdienst (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Fronleichnam und Gotteslob · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Fronleichnam und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Guido Fuchs

Guido Fuchs (* 8. Oktober 1953 in Göppingen) ist ein katholischer Liturgiewissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Fronleichnam und Guido Fuchs · Mehr sehen »

Hakkafot

Jewish Museum, New York Als Hakkafot oder Hakafot (deutsch „Umzüge“, Singular Hakafah) werden in der jüdischen Liturgie und im jüdischen Brauchtum zeremonielle Umgänge bezeichnet.

Neu!!: Fronleichnam und Hakkafot · Mehr sehen »

Hallstatt

Hallstatt, auch nichtamtlich Hallstatt am Hallstätter See, ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzkammergut im Bundesland Oberösterreich in Österreich und liegt am Hallstätter See.

Neu!!: Fronleichnam und Hallstatt · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Fronleichnam und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Fronleichnam und Harnisch · Mehr sehen »

Hüfingen

Kirche St. Verena und Gallus Hüfingen ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Fronleichnam und Hüfingen · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Fronleichnam und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heilige Ritenkongregation

Heilger Stuhl Die Heilige Ritenkongregation (auf vatican.va, auch kurz als Ritenkongregation bezeichnet) war bis 1969 eine Zentralbehörde des Vatikans.

Neu!!: Fronleichnam und Heilige Ritenkongregation · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Fronleichnam und Heiliger · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Fronleichnam und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich Bone

Heinrich Bone Heinrich Bone (* 25. September 1813 in Drolshagen; † 10. Juni 1893 in Hattenheim, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Fronleichnam und Heinrich Bone · Mehr sehen »

Heinrich Lindenborn

Heinrich Lindenborn (* getauft 27. Juli 1706 in Köln; † 21. Mai 1750 in Bonn) war ein rheinischer Journalist, Satiriker und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Fronleichnam und Heinrich Lindenborn · Mehr sehen »

Herbert Schindler (Kunsthistoriker)

Herbert Schindler (* 27. März 1923 in München; † 4. Mai 2007 bei Pilsting) war ein deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Fronleichnam und Herbert Schindler (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fronleichnam und Hessen · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Fronleichnam und Hochfest · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Fronleichnam und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Fronleichnam und Hostie · Mehr sehen »

Ideenfest

Als Ideenfest, auch Devotionsfest oder Andachtsfest bezeichnet die Liturgiewissenschaft ein Fest in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche, das eine Glaubenswahrheit in den Mittelpunkt der gottesdienstlichen Feier der heiligen Messe und des Stundengebetes stellt.

Neu!!: Fronleichnam und Ideenfest · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Fronleichnam und Ikone · Mehr sehen »

Illerrieden

Illerrieden um 1900 Illerrieden ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Fronleichnam und Illerrieden · Mehr sehen »

Individualisierung

Der Begriff der Individualisierung stammt aus der Soziologie und bezeichnet einen mit der Renaissance und der Aufklärung einsetzenden, mit der Industrialisierung und Modernisierung der westlichen Gesellschaften fortschreitenden Prozess eines Übergangs des Individuums von der Fremd- zur Selbstbestimmung.

Neu!!: Fronleichnam und Individualisierung · Mehr sehen »

Ingeborg Weber-Kellermann

Ingeborg Weber-Kellermann (* 26. Juni 1918 in Berlin; † 12. Juni 1993 in Marburg) war eine deutsche Volkskundlerin.

Neu!!: Fronleichnam und Ingeborg Weber-Kellermann · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Fronleichnam und Insigne · Mehr sehen »

Isartor

Das Isartor vom Isartorplatz aus gesehen Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: Fronleichnam und Isartor · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Fronleichnam und Israeliten · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Fronleichnam und Italien · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Fronleichnam und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Evangelist Hafner

Johann Evangelist Hafner (* 17. Mai 1963 in Rain am Lech) ist ein deutscher katholischer Theologe, Religionswissenschaftler und Philosoph, der unter anderem für seinen an Niklas Luhmanns Systemtheorie orientierten Forschungsansatz bekannt ist.

Neu!!: Fronleichnam und Johann Evangelist Hafner · Mehr sehen »

Johann Georg Seidenbusch

Johann Georg Seidenbusch, zeitgenössisches Gemälde Johann Georg Seidenbusch (* 5. April 1641 in München; † 10. Dezember 1729 in Aufhausen) war eine prägende Person in der deutschen Kirchenlandschaft der Barockzeit.

Neu!!: Fronleichnam und Johann Georg Seidenbusch · Mehr sehen »

Juliana von Lüttich

Peter Paul Metz: ''Juliana von Lüttich'', Fantasieporträt am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Fronleichnamsprozession am Berliner Bebelplatz, 1932 Juliana von Lüttich (* um 1193 in Retinne bei Lüttich; † 5. April 1258 in Fosses; auch Juliana von Cornillon) war Chorfrau und Mystikerin.

Neu!!: Fronleichnam und Juliana von Lüttich · Mehr sehen »

Kadaver

Der Begriff Kadaver bedeutet wörtlich übersetzt cadaver gefallener Körper, vom lateinischen cadere fallen, stürzen.

Neu!!: Fronleichnam und Kadaver · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Innerrhoden

Logo des Kantons Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden (Kürzel AI; im lokalen) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Nidwalden

Nidwalden (Kürzel NW, in einheimischer Mundart Nidwoudä, Nidwaldä) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz, der zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) zählt.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Nidwalden · Mehr sehen »

Kanton Obwalden

Obwalden (Kürzel OW) ist ein deutschsprachiger Kanton in der Zentralschweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Obwalden · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Fronleichnam und Kanton Zug · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Fronleichnam und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karlstor (München)

Ostseite des Karlstors Das Karlstor (bis 1791 Neuhauser Tor genannt) ist das westliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: Fronleichnam und Karlstor (München) · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Fronleichnam und Karwoche · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Fronleichnam und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Künzelsau

Künzelsau vom ''Lindle'' (Aussichtspunkt oberhalb des Südhangs) aus gesehen (Juni 2006) Offizielles Logo der Stadt Künzelsau Künzelsau (hochdeutsche Aussprache: ˈkʏnt͡sl̩sˌʔaʊ̯, in der lokalen, zum Ostfränkischen zählenden Mundart: Kinzlsâ /, auch kurz: Kiau /, entsprechend einer schriftsprachlichen Verkürzung Kü-au) ist die Kreisstadt des Hohenlohekreises im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Fronleichnam und Künzelsau · Mehr sehen »

Killy Literaturlexikon

Das Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes ist ein Autorenlexikon zur deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Fronleichnam und Killy Literaturlexikon · Mehr sehen »

Kirchenchor

Der Kirchenchor der Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden bei der Fronleichnamsprozession Ein Kirchenchor ist ein gemischter, gelegentlich auch ein gleichstimmiger Chor in Trägerschaft einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Fronleichnam und Kirchenchor · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Fronleichnam und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Fronleichnam und Klerus · Mehr sehen »

Kolpingwerk

Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Logo des Kolpingwerkes Deutschland Das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln.

Neu!!: Fronleichnam und Kolpingwerk · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Neu!!: Fronleichnam und Kolumbien · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Fronleichnam und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunionhelfer

Kommunionhelfer auf der USS Ronald Reagan Als Kommunionhelfer werden in der römisch-katholischen Kirche Laien bezeichnet, die neben den Akolythen und nur als außerordentliche Spender der heiligen Kommunion eingesetzt werden können.

Neu!!: Fronleichnam und Kommunionhelfer · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Fronleichnam und Konfession · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Fronleichnam und Konsekration · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Fronleichnam und Konzelebration · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Fronleichnam und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Fronleichnam und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krankenkommunion

Als Krankenkommunion bezeichnet man den Empfang des Sakraments der Eucharistie durch Gläubige, die wegen Krankheit oder altersbedingten Beschwerden einige Zeit oder überhaupt nicht mehr an einer heiligen Messe teilnehmen können.

Neu!!: Fronleichnam und Krankenkommunion · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Fronleichnam und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Fronleichnam und Kroatien · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Fronleichnam und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Fronleichnam und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Fronleichnam und Kurmainz · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Fronleichnam und Laienkelch · Mehr sehen »

Landkreis Eichsfeld

Der Landkreis Eichsfeld nach 1994 (rot) im Vergleich zum historischen Eichsfeld (schwarz) Heiligenstadt, 1736 bis 1738 als Residenz des erzbischöflich kurmainzischen Statthalters erbaut, heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Eichsfeld Der Landkreis Eichsfeld ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten von Thüringen.

Neu!!: Fronleichnam und Landkreis Eichsfeld · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Fronleichnam und Landshut · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Neu!!: Fronleichnam und Lateranbasilika · Mehr sehen »

Lauda Sion

Beginn der Sequenz ''Lauda Sion Salvatorem'' im ''Graduale Novum'' Lauda Sion Salvatorem (lateinisch für „Lobe, Zion, den Erlöser“) ist das Incipit der Sequenz des Fronleichnamfestes.

Neu!!: Fronleichnam und Lauda Sion · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Fronleichnam und Lebensmittel · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Fronleichnam und Leib Christi · Mehr sehen »

Leif Grane

Leif Grane (* 11. Januar 1928 in Lyngby; † 22. März 2000 in Kopenhagen) war ein dänischer lutherischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Fronleichnam und Leif Grane · Mehr sehen »

Leise

Eine Leise oder Leis (von griech. Kyrie eleison „Herr, erbarme dich“) ist ein mittelalterliches deutschsprachiges Kirchenlied, das auf Kyrieleis, Kyrio-leis, Kirleis oder Krles, später auch auf Kyrieleison endet.

Neu!!: Fronleichnam und Leise · Mehr sehen »

Leseordnung

Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst (Messfeier, Tagzeiten) der einzelnen Sonn- oder Werktage gelesen werden.

Neu!!: Fronleichnam und Leseordnung · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Neu!!: Fronleichnam und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Liste lateinischer Abkürzungen

Lateinische Abkürzungen werden auch heute noch oft verwendet.

Neu!!: Fronleichnam und Liste lateinischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Neu!!: Fronleichnam und Litanei · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Fronleichnam und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgie konkret

Liturgie konkret ist eine Monatszeitschrift mit Praxishilfen für die Gestaltung katholischer Gottesdienste.

Neu!!: Fronleichnam und Liturgie konkret · Mehr sehen »

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

Joachim Neander (1650–1680) Deutsches Evangelisches Gesangbuch (1915), Ausgabe Rheinland-Westfalen 1929 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren ist ein geistliches Lied mit einem Text von Joachim Neander aus dem Jahr 1680.

Neu!!: Fronleichnam und Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Fronleichnam und Lumen gentium · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Fronleichnam und Luxemburg · Mehr sehen »

Maien (Zweig)

Unter Maien versteht man ursprünglich im Safttrieb stehende Zweige oder Bäumchen.

Neu!!: Fronleichnam und Maien (Zweig) · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Fronleichnam und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Segen

Domdekan Heckwolf während der Spendung des ersten Mainzer Segens 2008 Beim zweiten Segen Das Allerheiligste in der Monstranz auf dem Tabernakel Der Mainzer Segen ist eine besondere Form der eucharistischen Frömmigkeit, die in der Geschichte des Bistums Mainz lange überliefert ist.

Neu!!: Fronleichnam und Mainzer Segen · Mehr sehen »

Mardorf (Amöneburg)

Mardorf ist der größte Stadtteil von Amöneburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Fronleichnam und Mardorf (Amöneburg) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Fronleichnam und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Fronleichnam und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Stuflesser

Martin Stuflesser (* 12. Juni 1970 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Fronleichnam und Martin Stuflesser · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Fronleichnam und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Mülheimer Gottestracht

Mülheimer Gottestracht 2013 Mülheimer Gottestracht, Postkarte von 1906 Als Mülheimer Gottestracht wird die Fronleichnamsprozession in Mülheim am Rhein bezeichnet.

Neu!!: Fronleichnam und Mülheimer Gottestracht · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Fronleichnam und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fronleichnam und München · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Fronleichnam und Münster · Mehr sehen »

Menschen, dient aus frohem Triebe

''Menschen dient aus frohem Triebe'' gespielt auf einer Orgel mit der Melodie aus dem Verspoellschen Gesangbuch von 1810. Liedzettel mit Melodie (Steinfurt); herausgegeben anlässlich eines Jubiläums 1996. Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Prozessionslied" von 1996. Liedplan für die Fronleichnamsprozession von St. Nikomedes Steinfurt vor 2002. Gelistet ist ''Menschen, dient...'' als Gesang in der Kirche am Ende der Prozession. Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Fronleichnamslied" von 1984. Menschen, dient aus frohem Triebe ist ein ursprünglich siebenstrophiges katholisches Kirchenlied vom Beginn des 19.

Neu!!: Fronleichnam und Menschen, dient aus frohem Triebe · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Fronleichnam und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Fronleichnam und Metapher · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Ministrant · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Fronleichnam und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Fronleichnam und Monaco · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Fronleichnam und Mond · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Fronleichnam und Monstranz · Mehr sehen »

Moosburg an der Isar

St. Johannes und St. Kastulus Moosburg an der Isar (amtlich Moosburg a.d.Isar) ist die älteste Stadt im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Fronleichnam und Moosburg an der Isar · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Fronleichnam und Mosel · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Fronleichnam und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Fronleichnam und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neues Geistliches Lied

Konzert mit neuen geistlichen Liedern Ps 98, 1) - dieses alte biblische Motiv schwingt bei der Entstehung des Begriffs der modernen NGLs mit Schöne „newe geistliche Lieder“ existierten bereits im 17. Jahrhundert, wie der Liederdruck von 1640 aus Innsbruck zeigt; zu einem eigenen Genre wurde der Begriff aber erst im 20. Jahrhundert Mit Neues Geistliches Lied (NGL) wird ein musikalisches Genre bezeichnet, das in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Fronleichnam und Neues Geistliches Lied · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Fronleichnam und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Fronleichnam und Niederlande · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fronleichnam und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

O Christ, hie merk

''O Christ, hie merk'', Druckfassung Würzburg 1630 O Christ, hie merk ist ein katholisches Kirchenlied und frühes Werk von Friedrich Spee während seines Wirkens in Würzburg.

Neu!!: Fronleichnam und O Christ, hie merk · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Fronleichnam und Oberbayern · Mehr sehen »

Oktav (Liturgie)

Oktav (von) bezeichnet in der katholischen Liturgie zum einen den achten Tag (Oktavtag) nach einem Hochfest im Kirchenjahr, der als dessen Nachklang und Abschluss begangen wird, wie auch die achttägige Festwoche (Oktav) vom Fest bis zu seinem Oktavtag.

Neu!!: Fronleichnam und Oktav (Liturgie) · Mehr sehen »

Olaf Blaschke

Olaf Blaschke (* 29. Mai 1963 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Fronleichnam und Olaf Blaschke · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Fronleichnam und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Fronleichnam und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: Fronleichnam und Orvieto · Mehr sehen »

Ostensorium

Apollonia zugeschrieben, im Domschatz der Kathedrale von Porto in Portugal Ein Ostensorium (von lateinisch ostendere, ‚entgegenhalten‘, ‚zeigen‘) ist ein Schaugefäß, in dem ein Gegenstand zur religiösen Verehrung gezeigt oder bei einer Prozession mitgeführt werden kann.

Neu!!: Fronleichnam und Ostensorium · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Fronleichnam und Ostern · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Fronleichnam und Osttimor · Mehr sehen »

Ottweiler

Die Stadt Ottweiler (im örtlichen Dialekt Ottwiller) ist der Verwaltungssitz des saarländischen Landkreises Neunkirchen und liegt an der Blies etwa 32 km nordöstlich von Saarbrücken.

Neu!!: Fronleichnam und Ottweiler · Mehr sehen »

Pange lingua

Pange lingua (für Besinge, Zunge!) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird.

Neu!!: Fronleichnam und Pange lingua · Mehr sehen »

Panis angelicus

Panis angelicus (für „Engelsbrot“, mittellateinisch auch für „Himmelsbrot“, „Manna“ und „Abendmahlsbrot“) ist der Anfang der vorletzten Strophe des Hymnus Sacris solemniis.

Neu!!: Fronleichnam und Panis angelicus · Mehr sehen »

Patrologia Latina

Patrologia Latina Patrologia Latina, abgekürzt PL oder ML (für Migne Latinus), ist die Kurzbezeichnung der von Jacques-Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz’ III.

Neu!!: Fronleichnam und Patrologia Latina · Mehr sehen »

Patronatsfest

Patronatstag, Patronatsfest, Patrozinium (Süddeutschland) oder Prangtag bzw.

Neu!!: Fronleichnam und Patronatsfest · Mehr sehen »

Patum de Berga

Patum de Berga Patum de Berga oder La Patum ist ein traditionelles Fest, das jedes Jahr in der katalanischen Stadt Berga an Fronleichnam gefeiert wird.

Neu!!: Fronleichnam und Patum de Berga · Mehr sehen »

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V. in der ''Cappella Paolina'' der Basilika Santa Maria Maggiore Paul V. (* 17. September 1552 in Rom; † 28. Januar 1621 ebenda), geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Paul V. · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Fronleichnam und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Fronleichnam und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Petronia Steiner

Petronia Steiner OP (* 20. Juni 1908 in Venningen; † 13. August 1995 in Speyer) war eine deutsche Dominikanerin, Pädagogin und Kirchenlieddichterin.

Neu!!: Fronleichnam und Petronia Steiner · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Fronleichnam und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Fronleichnam und Pfingsten · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Fronleichnam und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pirenópolis

Pirenópolis, amtlich, ist eine brasilianische Kleinstadt im Bundesstaat Goiás.

Neu!!: Fronleichnam und Pirenópolis · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Fronleichnam und Pius XI. · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Fronleichnam und Pius XII. · Mehr sehen »

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Neu!!: Fronleichnam und Pluralismus (Politik) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Fronleichnam und Polen · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Fronleichnam und Portugal · Mehr sehen »

Posaunenchor

Ein Posaunenchor ist ein mehrstimmiger Klangkörper verschiedener Blechblasinstrumente.

Neu!!: Fronleichnam und Posaunenchor · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Fronleichnam und Präfation · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Fronleichnam und Profan · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Fronleichnam und Prophetie · Mehr sehen »

Proprium (Liturgie)

Als Proprium (deutsch: „das Eigene“, „das Eigentümliche“) werden die nach dem Kirchenjahr oder Anlass wechselnden Elemente (Eigentexte) der Liturgie bezeichnet.

Neu!!: Fronleichnam und Proprium (Liturgie) · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Fronleichnam und Provokation · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Fronleichnam und Prozession · Mehr sehen »

Pyxis (Liturgie)

Pyxis Hostientaube aus Kupfer mit Einlegarbeiten aus Limoges-Email Musée de Cluny. Eine Pyxis ist ein kleines liturgisches Gefäß, in dem konsekrierte Hostien im Tabernakel für die Spendung der Kommunion aufbewahrt werden, oder das der Priester oder der Kommunionhelfer für die Krankenkommunion mit sich führt.

Neu!!: Fronleichnam und Pyxis (Liturgie) · Mehr sehen »

Quas primas

Wappen Pius XI. Die Enzyklika Quas primas wurde von Papst Pius XI. am 11. Dezember 1925 unterzeichnet und führte das Hochfest vom Königtum Christi in den liturgischen Kalender ein.

Neu!!: Fronleichnam und Quas primas · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Fronleichnam und Quedlinburg · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Fronleichnam und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Fronleichnam und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Fronleichnam und Realpräsenz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Fronleichnam und Reformation · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Fronleichnam und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reisig

Reisig Reisig ist eine allgemeinsprachliche Bezeichnung für dünne Zweige.

Neu!!: Fronleichnam und Reisig · Mehr sehen »

Reliquienprozession

Prozession mit den Reliquien des hl. Johannes von Tobolsk im Juni 1916 Eine Reliquienprozession ist eine in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen gebräuchliche fromme Übung, bei der Reliquien unter Gebet und Gesang durch Ortschaften, Flure oder Gemarkungen getragen werden.

Neu!!: Fronleichnam und Reliquienprozession · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Fronleichnam und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Fronleichnam und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Fronleichnam und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Fronleichnam und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Fronleichnam und Rotes Meer · Mehr sehen »

Ruf vor dem Evangelium

Der Ruf vor dem Evangelium, auch „Akklamation vor der Verkündigung des Evangeliums“, ist ein selbstständiges Element des Wortgottesdienstes in der heiligen Messe im Ritus der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Ruf vor dem Evangelium · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fronleichnam und Saarland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fronleichnam und Sachsen · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Fronleichnam und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Fronleichnam und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentaler Segen

Sakramentale Andacht in einem nieder­ländischen Karmeliten­kloster Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Ritus, bei der zum Abschluss einer Zeit der stillen Anbetung den Gläubigen der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet wird.

Neu!!: Fronleichnam und Sakramentaler Segen · Mehr sehen »

Salutschuss

101 Salutschüsse zu Anlass des luxemburgischen Nationalfeiertages Sechs Schüsse von einer 21er-Salutkanone zur Feier der Geburt des norwegischen Prinzen Sverre Magnus Der Salutschuss (auch Ehrensalve) ist eine militärische Tradition, die mit Kanonen in vielen Ländern gepflegt wird und die mitunter auch bei Festlichkeiten in zivilen Bereichen, beispielsweise dem Böllerschießen, Anwendung findet.

Neu!!: Fronleichnam und Salutschuss · Mehr sehen »

Salve

Unter einer Salve versteht man das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Geschütze oder Gewehre oder das Abgeben einer streuenden Feuergarbe durch eine vollautomatische Handfeuerwaffe.

Neu!!: Fronleichnam und Salve · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Fronleichnam und Salzkammergut · Mehr sehen »

Samsonfigur

Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson Der Samson von Ath (Belgien) Samsonfiguren sind eine spezielle Form von Umzugsriesen, großen Figuren, die bei verschiedenen Arten von Festumzügen getragen werden.

Neu!!: Fronleichnam und Samsonfigur · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Fronleichnam und San Marino · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Fronleichnam und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Fronleichnam und Säkularisierung · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Fronleichnam und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schützenbruderschaft

Die Schützenbruderschaften in Deutschland und dem benachbarten Ausland basieren meist auf historischen Bürgerwehren, die besonders kirchliche Veranstaltungen schützten.

Neu!!: Fronleichnam und Schützenbruderschaft · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Fronleichnam und Schildknappe · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Fronleichnam und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwabinger Tor

Schwabinger Tor Das Schwabinger Tor war ein Stadttor der zweiten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens.

Neu!!: Fronleichnam und Schwabinger Tor · Mehr sehen »

Seehausen am Staffelsee

Kirche und Pfarrhof in Seehausen am Staffelsee Bootshäuser Der Staffelsee mit seinen sieben Inseln gehört zum Gemeindegebiet von Seehausen Historische Karte von 1815 mit Markierung des Gemeindegebiets von Riedhausen Fahrgastschiff Seehausen auf dem Staffelsee Seehausen am Staffelsee (amtlich: Seehausen a.Staffelsee) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Fronleichnam und Seehausen am Staffelsee · Mehr sehen »

Sendlinger Tor

Das Tor von der Sendlinger Straße aus gesehen Das Sendlinger Tor ist das südliche Stadttor der historischen Altstadt in München.

Neu!!: Fronleichnam und Sendlinger Tor · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Fronleichnam und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Fronleichnam und Sevilla · Mehr sehen »

Simchat Tora

Simchat Tora: Kindern werden Süßigkeiten zugeworfen, Utrecht 1657 Jüdischen Museums der Schweiz. Simchat Tora (d. h. der Weisung) ist der letzte der jüdischen Feiertage, die mit dem Laubhüttenfest (Sukkot) beginnen.

Neu!!: Fronleichnam und Simchat Tora · Mehr sehen »

Sipplingen

Sipplingen ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Fronleichnam und Sipplingen · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Fronleichnam und Sorben · Mehr sehen »

Sozialer Status

Sozialer Status: Beim sonntäglichen Promenadenkonzert in Hannover trug lediglich das Kindermädchen (ganz links im Bild mit Blick zum Fotografen) keine Kopfbedeckung;Ansichtskarte Nr. '''8753''' von Louis Glaser Sozialer Status bezeichnet in der Soziologie wie in der Sozialpsychologie die gesellschaftliche Wertung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position innerhalb einer sozialen Struktur.

Neu!!: Fronleichnam und Sozialer Status · Mehr sehen »

Spandauer Prozession

Marienkirche am Behnitz, 1848 Die Spandauer Prozession war eine katholische öffentliche Prozession, die in der Stadt Spandau von den 1830er Jahren bis 1874 jährlich am Sonntag nach Fronleichnam stattfand.

Neu!!: Fronleichnam und Spandauer Prozession · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Fronleichnam und Spanien · Mehr sehen »

St. Gangolf (Bamberg)

St. Gangolf von Westen, April 2011 Südturm von Sankt Gangolf mit Sonnenuhr St. Gangolf auf dem Stadtplan von Georg Braun und Franz Hogenberg, um 1617 St.

Neu!!: Fronleichnam und St. Gangolf (Bamberg) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Fronleichnam und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Lucia

St.

Neu!!: Fronleichnam und St. Lucia · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Fronleichnam und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

Staffelsee

Der Staffelsee ist ein 4,6 km langer und 3,7 km breiter See im Ammer-Loisach-HügellandEinhard Bezzel, Ingrid Geiersberger: Wasservogeljagd am Staffelsee: Fallbeispiel für die Störwirkung verschiedener Jagdmethoden. In: Ornithologischer Anzeiger. Band 37, 1998, S. 61–67.

Neu!!: Fronleichnam und Staffelsee · Mehr sehen »

Statio

Klosters Santa Catalina in Arequipa Als Statio (Standort, Aufenthalt) wird im römischen Ritus der Ort bezeichnet, an dem der Stationsgottesdienst gefeiert wird.

Neu!!: Fronleichnam und Statio · Mehr sehen »

Stationsgottesdienst

Unter einem Stationsgottesdienst versteht man eine spätantik-mittelalterliche sowie neuzeitliche Organisationsform des christlichen Gottesdienstes.

Neu!!: Fronleichnam und Stationsgottesdienst · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Fronleichnam und Steiermark · Mehr sehen »

Stille Messe

Die stille Messe (Missa lecta, auch Stillmesse oder Lesemesse) war bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils faktisch die Normal- oder Grundform der heiligen Messe.

Neu!!: Fronleichnam und Stille Messe · Mehr sehen »

Stubaital

Blick zum Stubaier Gletscher Das Stubaital, kurz das Stubai genannt, ist das größte Seitental des Wipptals und das Haupttal der Stubaier Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Fronleichnam und Stubaital · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Fronleichnam und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Stundengebet · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Fronleichnam und Substanz · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Fronleichnam und Sukkot · Mehr sehen »

SWR cont.ra

SWR cont.ra war ein Wortprogramm des Südwestrundfunks (SWR).

Neu!!: Fronleichnam und SWR cont.ra · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Fronleichnam und Synagoge · Mehr sehen »

Tableau vivant

Eine „Gruppe“ aus dem Mariinski-Theater in Sankt Petersburg 1890 Als Tableau vivant (frz. „lebendes Bild“, Plural tableaux vivants) bezeichnet man eine Darstellung von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen.

Neu!!: Fronleichnam und Tableau vivant · Mehr sehen »

Tag des Herrn (Zeitung)

Tag des Herrn ist der Titel einer wöchentlich erscheinenden römisch-katholischen Zeitung für das Erzbistum Berlin und die Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg.

Neu!!: Fronleichnam und Tag des Herrn (Zeitung) · Mehr sehen »

Tantum ergo

Sakramentale Andacht in einem niederländischen Karmelitenkloster (2007) Der Hymnus Tantum ergo umfasst die letzten beiden Strophen des vom hl.

Neu!!: Fronleichnam und Tantum ergo · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Fronleichnam und Te Deum · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fronleichnam und Thüringen · Mehr sehen »

Theodora II.

Thekla. Michael III. (London, British Museum) Theodora (Griechisch: Θεοδώρα * um 805/807 in Elissa, Paphlagonien; † 11. Februar 867 in Konstantinopel) war Ehefrau des byzantinischen Kaisers Theophilos und nach dessen Tod Regentin des Byzantinischen Reiches (843–856).

Neu!!: Fronleichnam und Theodora II. · Mehr sehen »

Theophor

Als theophor (von „Gott“ und „tragen“) werden Begriffe bezeichnet, die einen Gottesnamen enthalten.

Neu!!: Fronleichnam und Theophor · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Fronleichnam und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thuriferar

Thuriferar Der Thuriferar oder Thurifer (von griech. θύος thýos „Räucherwerk, Rauchopfer“, lat. tus (auch thus) „Weihrauch“ und ferre „tragen“) ist in der katholischen Liturgie ein Ministrant, der ein mit Weihrauch und Kohle gefülltes Rauchfass trägt.

Neu!!: Fronleichnam und Thuriferar · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Fronleichnam und Toledo · Mehr sehen »

Tracht (Kleidung)

Bückeburger Festtagstracht Festtags-Männertracht mit Schlapphut, Mittelhessen, Raum Marburg Rekonstruierte Trachten der Saar-Mosel-Region, Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, 1901 Schabbelhaus in ihrer Landestracht Eine Tracht (von althochdeutsch draht(a), mittelniederdeutsch dracht „das, was getragen wird“ oder „die Art, wie es getragen wird“) ist die gesamte Ausstattung, die traditionell aus modischen Gründen oder zur Bewahrung von Brauchtum am Körper getragen wird.

Neu!!: Fronleichnam und Tracht (Kleidung) · Mehr sehen »

Transiturus de hoc mundo

Wappen Papst Urbans IV. Verherrlichung des allerheiligsten Altarssakraments, Stanzen des Raffael, 1509 Transiturus de hoc mundo („Als er die Welt verlassen wollte“) ist der Name einer päpstlichen Bulle.

Neu!!: Fronleichnam und Transiturus de hoc mundo · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Fronleichnam und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Traunkirchen

Traunkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel am Traunsee mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Fronleichnam und Traunkirchen · Mehr sehen »

Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago ist ein karibischer Inselstaat, der im Wesentlichen die Inseln Trinidad und Tobago umfasst.

Neu!!: Fronleichnam und Trinidad und Tobago · Mehr sehen »

Trinitatis

Hugo van der Goes: Diptychon der Anbetung der Dreifaltigkeit, etwa 1480 Trinitatis (Genitiv von trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird.

Neu!!: Fronleichnam und Trinitatis · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Fronleichnam und Ungarn · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Fronleichnam und Uniform · Mehr sehen »

Unstrut-Hainich-Kreis

Der Unstrut-Hainich-Kreis ist ein Landkreis im Nordwesten von Thüringen.

Neu!!: Fronleichnam und Unstrut-Hainich-Kreis · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Fronleichnam und Urban IV. · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Fronleichnam und Verballhornung · Mehr sehen »

Verbum supernum prodiens

Verbum supernum prodiens ist eine von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: Fronleichnam und Verbum supernum prodiens · Mehr sehen »

Verkündigungssendung

Eine Verkündigungssendung ist eine Fernseh- oder Radiosendung im öffentlich-rechtlichen oder privaten Rundfunk, für deren Inhalt Weltanschauungsgemeinschaften, in Deutschland insbesondere Organe von EKD und Bischofskonferenz, verantwortlich sind.

Neu!!: Fronleichnam und Verkündigungssendung · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Fronleichnam und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Fronleichnam und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Fronleichnam und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: Fronleichnam und Viterbo · Mehr sehen »

Volkskirche

Mit Volkskirche bezeichnet man heute in der Regel jene Kirchen, zu denen größere Teile eines Volkes gehören.

Neu!!: Fronleichnam und Volkskirche · Mehr sehen »

Vortragekreuz

Nodus und Kreuz Vortragekreuze von San Pedro de Ayerbe (Spanien) OSB in der Filialkirche Aigen im Ennstal, Österreich Ein Vortragekreuz (auch Prozessionskreuz) ist ein auf einer Stange befestigtes Kreuz, das in der römisch-katholischen Kirche beim feierlichen Einzug zur heiligen Messe, bei Prozessionen, Begräbnisfeiern, der Gräbersegnung oder bei Wallfahrten vorangetragen wird.

Neu!!: Fronleichnam und Vortragekreuz · Mehr sehen »

Wanderndes Gottesvolk

Der Ausdruck wanderndes Gottesvolk geht ursprünglich auf den Kirchenvater Augustinus zurück.

Neu!!: Fronleichnam und Wanderndes Gottesvolk · Mehr sehen »

Wartburgkreis

Der Wartburgkreis ist ein Landkreis in Thüringen, benannt nach der Wartburg in Eisenach.

Neu!!: Fronleichnam und Wartburgkreis · Mehr sehen »

Wörth (Staffelsee)

Steg über die sehr kleine Jakobsinsel Auch diese historische Karte zeigt den Steg Die Insel Wörth ist die größte und einzige dauerhaft bewohnte Insel im Staffelsee, mit einer Fläche von 39,5 ha (genau 395.120 m²) und einer Bevölkerung von etwa fünf Menschen.

Neu!!: Fronleichnam und Wörth (Staffelsee) · Mehr sehen »

Weihrauchfass

Thuriferar mit Weihrauchfass Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zum Verschwelen von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird.

Neu!!: Fronleichnam und Weihrauchfass · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Fronleichnam und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Werner Mezger

Werner Mezger Werner Mezger (* 10. Juni 1951 in Rottweil) ist ein deutscher Germanist und Volkskundler.

Neu!!: Fronleichnam und Werner Mezger · Mehr sehen »

Westönnen

Westönnen ist ein Ortsteil von Werl und liegt im Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Fronleichnam und Westönnen · Mehr sehen »

Wilhelm Kühlmann

Wilhelm Kühlmann (2007) Wilhelm Kühlmann (* 24. März 1946 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Germanist, der Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg lehrte.

Neu!!: Fronleichnam und Wilhelm Kühlmann · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Fronleichnam und Wunder · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Fronleichnam und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte

Die Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) ist eine 1948 von Hans-Joachim Schoeps und Ernst Benz gegründete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich seither der Darstellung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte verschrieben hat.

Neu!!: Fronleichnam und Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Zentralkomitee der deutschen Katholiken

ZdK-Sitz in der Berliner Schönhauser Allee 182 (rechtes Gebäude) Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist ein Gremium der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, das die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit vertreten, die Anliegen der katholischen Laien und ihrer Gruppierungen koordinieren und die Aufgaben der katholischen Kirche unterstützen soll.

Neu!!: Fronleichnam und Zentralkomitee der deutschen Katholiken · Mehr sehen »

Ziborium (Altaraufbau)

Berninis über dem Hochaltar des Petersdoms Maria Hilf in Frankfurt am Main Ein Ziborium (Mehrzahl Ziborien, vgl. Ziborium (Gefäß)) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar.

Neu!!: Fronleichnam und Ziborium (Altaraufbau) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Fronleichnam und Zunft · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Fronleichnam und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

37. Eucharistischer Weltkongress

Der 37.

Neu!!: Fronleichnam und 37. Eucharistischer Weltkongress · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blutstag, Corpus Domini, Danktag für die Eucharistie, Fronleichnamsfest, Fronleichnamsprozession, Fronleichnamsspiel, Fronleichnamstag, Fronleichnamtag, Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Segensaltar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »