Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm IV.

Index Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

498 Beziehungen: Abtei im Eichwald, Adalbert von Preußen (1811–1873), Adel, Aide-de-camp, Albrecht I. (Brandenburg), Alexander Calandrelli, Alexander Demandt, Alexander von Humboldt, Alexanderplatz, Alexandrine von Preußen (1803–1892), Alkoholkrankheit, Allegorie, Allgemeines Wahlrecht, Aloys Hirt, Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Ancien Régime, Antike, Anton zu Stolberg-Wernigerode, Argentarierbogen, Aufklärung, August Borsig, August I. (Oldenburg), August Kiß, Axel Gotthard, Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, Baden-Baden, Badische Revolution, Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Barock, Basilika (Bautyp), Bürgerwehr, Befreiungskriege, Belvedere auf dem Klausberg, Belvedere auf dem Pfingstberg, Berlin, Berlin Potsdamer Bahnhof, Berliner Dom, Berliner Janus, Berliner Schloss, Berliner Zeughaussturm, Berolinismus, Bethanien (Berlin), Bettina von Arnim, Binger Mäuseturm, Blasphemie, Books on Demand, Brandenburg an der Havel, Brandenburger Tor, Brüder Grimm, ..., Brühl (Rheinland), Briefroman, Bundesfestung Ulm, Bundestag (Deutscher Bund), Bundeszentralbehörde, Burg Hohenzollern, Burg Sooneck, Calvinismus, Campanile, Carl Friedrich von Rumohr, Carl von Preußen, Caspar David Friedrich, Charlotte von Preußen (1798–1860), Christian Daniel Rauch, Christian Gottlieb Cantian, Christian Karl Josias von Bunsen, Christopher Clark, Christusreliquie, Church of England, Clemens August Droste zu Vischering, Clemens August von Bayern, Daguerreotypie, Dampfmaschine, Dampfmaschinenhaus für Sanssouci, Das brennende Neubrandenburg, David Friedrich Strauß, David Hansemann, Deismus, Der lange Weg nach Westen, Der Mönch am Meer, Deutsche Frage, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Dualismus, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Die Königin von Borneo, Dirk Blasius, Dorische Ordnung, Dorothea Minkels, Dreikönigsbündnis, Dreiklassenwahlrecht, Dreispitz, Dresden, Dresdner Maiaufstand, Dresdner Zeughaus, Dynastie, Eduard von Peucker, Elisabeth Ludovika von Bayern, Erfurter Union, Ernst August I. (Hannover), Ernst Ludwig von Gerlach, Ernst Moritz Arndt, Ernst von Bodelschwingh der Ältere, Erster Vereinigter Landtag, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Erweckungsbewegung, Erzengel Michael, Eva Börsch-Supan, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Februarrevolution 1848, Felix zu Schwarzenberg, Festung Ehrenbreitstein, Festung Rastatt, Festungshaft, Fragment (Literatur), François Arago, Frank-Lothar Kroll, Frankfurt am Main, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Paulskirche, Frankophobie, Franz Herre, Franz Joseph I., Franz Krüger, Französische Revolution, Friedenskirche (Potsdam), Friedrich August II. (Sachsen), Friedrich August Stüler, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Delbrück, Friedrich Engels, Friedrich Ferdinand von Beust, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Julius Stahl, Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Mielke, Friedrich Schlegel, Friedrich von Gagern (General), Friedrich von Waldersee, Friedrich von Wrangel, Friedrich Wilhelm Buttel, Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker), Friedrichswerdersche Kirche, Günther Grünthal, Gehirn, Geisteskrankheit, Genua, Georg (Mecklenburg), Gerd Heinrich (Historiker), Gerlach-Archiv, Getrennte Bestattung, Glauben und Liebe oder Der König und die Königin, Gotik, Gottesgnadentum, Greifswald, Großherzogtum Baden, Großmacht, Grunewald (Forst), Gustav Blaeser, Hagen Schulze, Hamburger Tor, Hans Hugo von Kleist-Retzow, Hans-Ulrich Wehler, Haus Bourbon, Hausgesetz (Preußen), Heilandskirche am Port von Sacrow, Heilige Allianz, Heiliger Rock, Heiliges Römisches Reich, Heinrich August Winkler, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Heine, Heinrich Leo, Heinrich Ludwig Tschech, Heinrich Lutz, Heinrich von Gagern, Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Heinz Ohff, Helmut Hirsch (Historiker), Hermann von Boyen, Hermann von Pückler-Muskau, Hermes, Herzog von Orléans, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollernbrücke (Köln), Hohenzollernsche Lande, Hugenotten, Huldigung, Humanismus, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Isidor Popper, Jade-Vertrag, Jadebusen, Janus Genelli, Jürgen Angelow, Jütland, Jean Pierre Frédéric Ancillon, Jerusalem, Johann Bernhard Basedow, Johann Friedrich Herbart, Johann Georg Sulzer, Johann Heusinger (Maler), Johann Jacoby, Johann von Österreich, Johannes von Geissel, Joseph Karl Stieler, Joseph von Radowitz, Julian (Kaiser), Julimonarchie, Julirevolution von 1830, Julius H. Schoeps, Kaiser der Deutschen, Kaiserdeputation, Kaisertum Österreich, Kamarilla, Kammergericht, Kanton Neuenburg, Karl Anton (Hohenzollern), Karl August Varnhagen von Ense, Karl August von Hardenberg, Karl Begas, Karl Eduard Biermann, Karl Friedrich Schinkel, Karl Heinrich Sack, Karl Ludwig von Haller, Karl Marx, Karl von der Groeben (General, 1788), Karlsbader Beschlüsse, Kaskade (Wasserfall), Katholizismus, Köln, Kölner Dom, Kölner Dombaufest 1848, König von Preußen, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Königsberg (Preußen), Königsberger Schloss, Klaipėda, Klassizismus, Kleindeutsche Lösung, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster Eldena (Vorpommern), Kloster Unser Lieben Frauen, Koblenz, Konstantin (Hohenzollern-Hechingen), Konstitutionelle Monarchie, Konversion (Religion), Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, Krimkrieg, Kronprinz, Kronprinzenpalais (Berlin), Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Kultusministerium, Kunstkritiker, Kurfürst, Kurfürstentum Hessen, Kurhessischer Verfassungskonflikt, Kurialien, Kurt Selle, Laizismus, Leib Christi, Leopold (Baden), Leopold von Gerlach (General), Leutnant, Lithografie, Londoner Protokoll (1852), Louis-Philippe I., Ludolf Camphausen, Ludwig Dehio, Ludwig Gustav von Thile, Ludwig Persius, Ludwig Pfau, Ludwig von Massow, Ludwig XVI., Ludwigshafen am Rhein, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luisenstädtischer Bildungsverein, Lustgarten (Berlin), Lwówek Śląski, Maren Gottschalk, Maren Kuhn-Rehfus, Marienkirche (Neubrandenburg), Martin von Dunin, Materialismus, Mathias Bath, Mausoleum Charlottenburg, Max Sefeloge, Maximilian Dortu, Maximilian I. Joseph (Bayern), Märzregierung, Münchner Residenz, Mecklenburg-Strelitz, Militarismus, Minarett, Mittelstaat, Mobilmachung, Moderne, Modernisierung (Soziologie), Monarchie, Monarchisches Prinzip, Moritz von Hirschfeld, Museumsinsel (Berlin), Mysłakowice, Napoleon Bonaparte, Nationaldenkmal für die Befreiungskriege, Neapel, Neue Ära (Preußen), Neuer Garten, Neues Museum (Berlin), Neugotik, Nikolaus Becker, Nikolaus I. (Russland), Novalis, Novemberrevolution, Oberes Mittelrheintal, Oberlandesgericht Königsberg, Offenburg, Olmütz, Olmützer Punktation, Orangerieschloss (Potsdam), Ostsee, Otto Theodor von Manteuffel, Otto von Bismarck, Park Sanssouci, Parlament, Paulskirchenverfassung, Pauperismus, Perspectivia.net, Peter III. (Russland), Peter Joseph Lenné, Peter Krüger (Historiker), Pfalz (Bayern), Pfingstberg (Potsdam), Philanthropismus, Pickelhaube, Pietismus, Polytheismus, Potsdam, Pour le Mérite, Pourtalès, Preußische Akademie der Künste, Preußische Akademie der Wissenschaften, Preußische Armee, Preußische Nationalversammlung, Preußische Ostbahn, Preußische Reformen, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Staatsschuldengesetz vom 17. Januar 1820, Protektionismus, Protestantismus, Provinz Brandenburg, Provinz Pommern, Provinz Posen, Provinz Preußen, Provinz Sachsen, Provinz Schlesien, Provinz Westfalen, Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben, Provinziallandtag (Preußen), Provisorische Zentralgewalt, Putsch, Rastede, Ravenna, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Römische Architektur, Römische Bäder (Potsdam), Römische Kurie, Rüdiger Hachtmann, Reformierte Kirchen, Reichsverfassungskampagne, Reichsverweser 1848/1849, Reiterstandbild, Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV., Religion in Geschichte und Gegenwart, Renaissance, Renommee, Republik, Republik Krakau, Residenzstadt, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Revolutionen 1848/1849, Rhein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinkrise, Rheinprovinz, Rhinluch, Richard von Kralik, Rokoko, Rom, Romantik, Roter Adlerorden, Ruhrgebiet, Ruinenberg, Rulemann Friedrich Eylert, Saarbrücken, Sächsische Armee, Säkularisierung, Schildhorn, Schildhornsage, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Waterloo, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Schlesien, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schloss Babelsberg, Schloss Charlottenhof, Schloss Paretz, Schloss Sanssouci, Schloss Stolzenfels, Schwanenorden, Schwarz-Rot-Gold, Siegesallee, Sing-Akademie zu Berlin, Sophie Marie von Voß, Soziale Frage, Spreeinsel, Staatsanleihe, Staatsräson, Statthalter, Ständestaat, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Storkow (Mark), Sulpiz Boisserée, Telegrafie, Theodor Fontane, Theokratie, Todesstrafe, Toskana, Transzendenz, Trauung per Stellvertreter, Trierer Dom, Trierer Wallfahrt von 1844, Triumphtor (Potsdam), Ultramontanismus, UNESCO-Welterbe, Ungarische Revolution 1848/1849, Unierte Kirchen (evangelisch), Ursula Püschel, Usurpation, Uta Motschmann, Vatikanische Museen, Venedig, Vertrag von Malmö (1848), Vertrag von Paris (1857), Victoria (Vereinigtes Königreich), Vielvölkerstaat, Vieregg (Adelsgeschlecht), Vierkönigsbündnis, Villa Doria Pamphilj, Villa Medici (Rom), Visitation, Volker Ruhland, Volkssouveränität, Vossische Zeitung, Walter Bußmann (Historiker), Wassili Andrejewitsch Schukowski, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfälischer Friede, Wie einer immer daneben tritt, Wiener Kongress, Wiener Zeitung, Wilhelm Blos, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Zastrow (General, 1752), Wilhelmshaven, Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953), Wolfgang Ribbe, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zensuswahlrecht, Zentral-Dombau-Verein zu Köln, Zweikammersystem, Zweite Preußische Ministerialkommission, Zweites Kaiserreich, 15. Oktober, 1795, 1861, 2. Januar. Erweitern Sie Index (448 mehr) »

Abtei im Eichwald

Abtei im Eichwald, auch Mönchsbegräbnis im Eichenhain, ist ein zwischen 1809 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Abtei im Eichwald · Mehr sehen »

Adalbert von Preußen (1811–1873)

Prinz Adalbert von Preußen (Stahlstich) Denkmal des Prinzen Adalbert in Wilhelmshaven Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (* 29. Oktober 1811 in Berlin; † 6. Juni 1873 in Karlsbad) war ein Sohn von Prinzessin Marianne und Prinz Wilhelm, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Adalbert von Preußen (1811–1873) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Adel · Mehr sehen »

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Aide-de-camp · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alexander Calandrelli

Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte Signatur Alexander Calandrellis Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Alexander Calandrelli · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Alexandrine von Preußen (1803–1892) · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Allegorie · Mehr sehen »

Allgemeines Wahlrecht

Pariser Denkmal zur Republik (1883). Bronzebildwerk von Léopold Morice. Das allgemeine Wahlrecht ist eines der wichtigsten Merkmale moderner Demokratien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Allgemeines Wahlrecht · Mehr sehen »

Aloys Hirt

128px Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Aloys Hirt · Mehr sehen »

Alte Nationalgalerie

Ansicht der Alten Nationalgalerie vom Kolonnadenhof (2005) Die Alte Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Altes Museum · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ancien Régime · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Antike · Mehr sehen »

Anton zu Stolberg-Wernigerode

Gedenktafel am Ilsestein von 1913 mit Bezug zu Graf Anton Schloss Kreppelhof Ruine Schloss Kreppelhof in Kamienna Góra Schloss Diersfordt bei Wesel Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 23. Oktober 1785 auf Schloss Wernigerode; † 11. Februar 1854 in Berlin) war Ober- und Regierungspräsident in Magdeburg und preußischer Staatsminister.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Anton zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Argentarierbogen

Argentarierbogen Der sogenannte Argentarierbogen (lateinisch arcus argentariorum, italienisch Arco degli Argentari) ist ein Monument am Forum Boarium in Rom, das zu Ehren des Kaisers Septimius Severus errichtet wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Argentarierbogen · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Aufklärung · Mehr sehen »

August Borsig

August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und August Borsig · Mehr sehen »

August I. (Oldenburg)

Großherzog August I. von Oldenburg Erbprinz Paul Friedrich August von Oldenburg Talermünze aus 1846 mit Konterfei Paul Friedrich August Paul Friedrich August von Oldenburg (* 13. Juli 1783 in Rastede; † 27. Februar 1853 in Oldenburg) war von 1829 bis 1853 als August I. Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und August I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und August Kiß · Mehr sehen »

Axel Gotthard

Axel Gotthard (* 21. April 1959 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Axel Gotthard · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft

Eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft ist im deutschen Staatskirchenrecht eine rechtliche Organisationsform einer Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Baden-Baden · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Badische Revolution · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bürgerwehr

Bürgergarde Mauterndorf Bürgerwache Mengen am 26. August 2016 vor dem Kanzleramt in Berlin Bürgerwache Mengen mit Hauptmann Georg Bacher, Heimattage Mengen 2013 Die Bürgerwehr oder Bürgergarde ist eine im 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Bürgerwehr · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belvedere auf dem Klausberg

Belvedere auf dem Klausberg Luftbild des Belvederes und des Weinbergs Das Belvedere auf dem Klausberg liegt im nordwestlichen Teil der Parkanlage von Sanssouci. Das Belvedere auf dem Klausberg ist ein zwischen 1770 und 1772 entstandenes Aussichtsgebäude auf dem namengebenden Klausberg in Potsdam, nordwestlich des Parks Sanssouci.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Belvedere auf dem Klausberg · Mehr sehen »

Belvedere auf dem Pfingstberg

Das Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam Das Belvedere auf dem Pfingstberg liegt westlich des Neuen Gartens. Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein zum Ensemble Potsdamer Schlösser und Gärten gehörendes Schloss nördlich des Neuen Gartens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Belvedere auf dem Pfingstberg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Potsdamer Bahnhof

Berlin Potsdamer Bahnhof war der erste Bahnhof in Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Berlin Potsdamer Bahnhof · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Janus

Der Berliner Janus ist eine Karikatur, die das widersprüchliche Verhalten des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. in der Revolution von 1848 kritisiert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Berliner Janus · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Zeughaussturm

Der Berliner Zeughaussturm vom 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Berliner Zeughaussturm · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Berolinismus · Mehr sehen »

Bethanien (Berlin)

Kunstquartier Bethanien Das Bethanien am Mariannenplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg (SO 36) war ein Diakonissen-Krankenhaus und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Central-Diakonissen-Haus Bethanien und als Vermächtnis des Königs Friedrich Wilhelm IV. begründet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Bethanien (Berlin) · Mehr sehen »

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Bettina von Arnim · Mehr sehen »

Binger Mäuseturm

Binger Mäuseturm, von der Rheinseite aus gesehen (2015) Der Binger Mäuseturm ist ein ehemaliger Wehr- und Wachturm.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Binger Mäuseturm · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Blasphemie · Mehr sehen »

Books on Demand

Die Books on Demand GmbH (kurz BoD) ist eine Self-Publishing-Plattform, die Publikationsdienstleistungen für Verlage und Selbstpublikationen anbietet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Books on Demand · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Briefroman

Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Briefroman · Mehr sehen »

Bundesfestung Ulm

Plan der Bundesfestung Ulm Die Bundesfestung Ulm in Ulm und Neu-Ulm war – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf deutschen Bundesfestungen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Bundesfestung Ulm · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundeszentralbehörde

Die Bundeszentralbehörde (auch Bundes-Zentralbehörde; bis 1838 Zentraluntersuchungsbehörde oder Zentral-Untersuchungsbehörde genannt) war eine Behörde des Deutschen Bundes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Bundeszentralbehörde · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Burg Sooneck

Burg Sooneck von Südosten (2011) Die Burg Sooneck, auch Saneck oder Sonneck bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Burg Sooneck · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Calvinismus · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Campanile · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Rumohr

150px Robert Schneider-August Semmler Rumohr Porträt (ca. 1834) Ausschnitt Carl Friedrich Ludwig Felix von Rumohr (* 6. Januar 1785 in Reinhardtsgrimma; † 25. Juli 1843 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Carl Friedrich von Rumohr · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Cantian

J. E. Hummel, 1831. Links in schwarzer Kleidung C. G. Cantian. Johann Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein preußischer Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Christian Gottlieb Cantian · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Christopher Clark · Mehr sehen »

Christusreliquie

Als Christusreliquie oder Herrenreliquie bezeichnet man Reliquien Jesu Christi.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Christusreliquie · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Church of England · Mehr sehen »

Clemens August Droste zu Vischering

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Droste keine Kardinäle sind Wappen der Freiherren von Droste zu Vischering Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, auch kurz Clemens August zu Droste-Vischering oder Clemens August Droste zu Vischering genannt (* 21. Januar 1773 im Erbdrostenhof zu Münster und am Folgetag in St. Servatii getauft; † 19. Oktober 1845 in Münster), war von 1835 bis 1845 als Clemens August II.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Clemens August Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfmaschinenhaus für Sanssouci

Das Dampfmaschinenhaus Das ehemalige Dampfmaschinenhaus für Sanssouci – auch „Pumpenhaus“ oder „Moschee“ genannt – steht in Potsdam an der Neustädter Havelbucht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dampfmaschinenhaus für Sanssouci · Mehr sehen »

Das brennende Neubrandenburg

Das brennende Neubrandenburg, auch Sonnenaufgang bei Neubrandenburg oder Sonnenuntergang bei Neubrandenburg, ist ein zwischen 1830 und 1835 datiertes unvollendetes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Das brennende Neubrandenburg · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

David Hansemann

150px David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und David Hansemann · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Deismus · Mehr sehen »

Der lange Weg nach Westen

Der lange Weg nach Westen ist eine Darstellung deutscher Geschichte von 1806 bis 1990 in zwei Bänden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Der lange Weg nach Westen · Mehr sehen »

Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Der Mönch am Meer · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Königin von Borneo

Die Königin von Borneo ist der Titel eines Fragment gebliebenen Romans, den der spätere König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Kronprinz verfasste.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Die Königin von Borneo · Mehr sehen »

Dirk Blasius

Dirk Blasius (* 17. April 1941 in Remscheid) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dirk Blasius · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Dorothea Minkels

Margret Dorothea Minkels (geboren 1950 in Bitburg) ist eine deutsche Autorin von Sachbüchern zur Geschichte Preußens im 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dorothea Minkels · Mehr sehen »

Dreikönigsbündnis

Das Dreikönigsbündnis („Bündnisvertrag zwischen Preußen, Sachsen und Hannover“) war ein Abkommen vom 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dreikönigsbündnis · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Dreispitz

Italienischer Dreispitz, Mitte des 18. Jahrhunderts Friedrich II. von Preußen mit Dreispitz Der Dreispitz oder auch Dreimaster, im Volksmund auch teilweise Nebelspalter (aufgrund der nach vorne gerichteten Spitze) genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dreispitz · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Dresdner Zeughaus

Ansicht des alten Zeughauses Lage des Zeughauses in der Festung Dresden nahe der Jungfer-Bastei Entwurf zu einer Medaille für ein neues Zeughaus in der Neustadt nach Z. Lounguelune, Zeichnung von 1731 Das Zeughaus im Jahr 1800 Zeughaus im Stadtplan von 1828 Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg-Treu-Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dresdner Zeughaus · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Dynastie · Mehr sehen »

Eduard von Peucker

Eduard von Peucker, Kupferstich von Auguste Hüssener Eduard Peucker, ab 1816 von Peucker (* 19. Januar 1791 in Schmiedeberg; † 10. Februar 1876 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Eduard von Peucker · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Erfurter Union · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Gerlach

Ernst Ludwig von Gerlach Ernst Ludwig von Gerlach (* 7. März 1795 in Berlin; † 18. Februar 1877 ebenda) war ein preußischer Politiker, Publizist und Richter.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ernst Ludwig von Gerlach · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst von Bodelschwingh der Ältere

Friedrich Jentzen: ''Ernst von Bodelschwingh'' Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig von Bodelschwingh (* 26. November 1794 auf Haus Velmede bei Weddinghofen; † 18. Mai 1854 in Medebach, Sauerland) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Staatsminister im Königreich Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ernst von Bodelschwingh der Ältere · Mehr sehen »

Erster Vereinigter Landtag

Der Erste Vereinigte Landtag war eine vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vollversammlung der Provinzialstände aller acht Provinzen seines Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Erster Vereinigter Landtag · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eva Börsch-Supan

Eva Börsch-Supan (* 20. Januar 1932 als Eva Höllinger in Dresden; † 5. Oktober 2022 in Berlin) war eine deutsche Kunst- und Architekturhistorikerin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Eva Börsch-Supan · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Felix zu Schwarzenberg

128px Felix Prinz (genannt Fürst) zu Schwarzenberg (* 2. Oktober 1800 in Krumau; † 5. April 1852 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat und Offizier.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Felix zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Festungshaft · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

François Arago

François Arago Ein Arago-Medaillon Aragos Name auf dem Eiffelturm François Jean Dominique Arago (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Astronom, Physiker und Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und François Arago · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankophobie

Frankophobie oder Gallophobie sind Ausdrücke einer Abneigung oder Hass gegenüber Frankreich beziehungsweise den Franzosen und ihrer Bräuche und Einflüsse.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Frankophobie · Mehr sehen »

Franz Herre

Franz Herre (* 11. April 1926 in Fischen im Allgäu) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Franz Herre · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Krüger

Selbstporträt Franz Krüger: Parade auf dem Opernplatz in Berlin, 1824–1830 W. C. Benecke mit Familie Zwei Reiter im Galopp, 1851, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Franz Krüger · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedenskirche (Potsdam)

Friedenskirche in Potsdam Die evangelische Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedenskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Friedrich August II. (Sachsen)

König Friedrich August II. von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Vogel von Vogelstein, um 1836 Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – (* 18. Mai 1797 in Weißensee, Kurfürstentum Sachsen; † 9. August 1854 in Brennbichl in Tirol) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1836 bis zu seinem Tode dritter König von Sachsen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich August II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Delbrück

Johann Heusinger Johann Friedrich Gottlieb Delbrück (* 22. August 1768 in Magdeburg; † 4. Juli 1830 in Zeitz) war ein preußischer Theologe und Pädagoge (Erzieher).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Delbrück · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand von Beust

zentriert Friedrich Ferdinand Graf von Beust (auch: Ferdinand Beust) (* 13. Januar 1809 in Dresden; † 24. Oktober 1886 auf Schloss Altenberg, bei St. Andrä-Wördern) war ein Staatsmann im Königreich Sachsen und in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Ferdinand von Beust · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Mielke

Friedrich Mielke (* 20. September 1921 in Neuneck (Schwarzwald); † 30. September 2018 in Konstein (Oberbayern)) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Hochschullehrer, dessen Spezialgebiete die Baugeschichte der Stadt Potsdam und die Treppenforschung (Scalalogie) waren.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Mielke · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich von Gagern (General)

General Friedrich von Gagern Friedrich Balduin Ludwig Freiherr von Gagern (* 24. Oktober 1794 in Weilburg; † 20. April 1848 bei Kandern (im Gefecht auf der Scheideck)) war ein niederländischer General deutscher Herkunft.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich von Gagern (General) · Mehr sehen »

Friedrich von Waldersee

Grab von Friedrich Graf von Waldersee auf dem Alten Friedhof in Potsdam Friedrich Gustav Graf von Waldersee (* 21. Juli 1795 in Dessau; † 15. Januar 1864 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant sowie Kriegsminister und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich von Waldersee · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Buttel

Wilhelm Unger, um 1830 Friedrich Wilhelm Buttel (* 1. Dezember 1796 in Zielenzig; † 4. November 1869 in Neustrelitz) war ein deutscher Architekt und ranghöchster Baubeamter des (Teil-)Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Wilhelm Buttel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel Friedrich Wilhelm I. (* 20. August 1802 in Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 6. Januar 1875 in Prag) war der letzte Kurfürst und Landesherr des Kurfürstentums Hessen aus dem Haus Hessen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker)

150px Graf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (* 24. Januar 1792 in Berlin; † 6. November 1850 ebenda) war ein Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. aus dessen morganatischer vierter Ehe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrichswerdersche Kirche

Friedrichswerdersche Kirche Die Friedrichswerdersche Kirche ist ein Baudenkmal am Werderschen Markt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrichswerdersche Kirche · Mehr sehen »

Günther Grünthal

Günther Grünthal (* 4. April 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Günther Grünthal · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Gehirn · Mehr sehen »

Geisteskrankheit

Als Geisteskrankheit oder Geistesstörung wurden früher unterschiedliche Verhaltensbilder und Krankheiten bezeichnet, die sich durch Verhaltensformen ausdrücken, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden (siehe Kapitel ''Staatsmedizin'').

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Geisteskrankheit · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Genua · Mehr sehen »

Georg (Mecklenburg)

Großherzog Georg Georg, Großherzog von Mecklenburg (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860 im Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Georg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Gerd Heinrich (Historiker)

Gerd Heinrich (* 30. Mai 1931 in Berlin; † 14. März 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Gerd Heinrich (Historiker) · Mehr sehen »

Gerlach-Archiv

Friedrich Meier (Sign. WI01269). V. l. n. r.: Otto, Ernst Ludwig, Leopold und Wilhelm von Gerlach Das Gerlach-Archiv ist das Familienarchiv der preußischen Beamten- und Politikerfamilie von Gerlach und zugleich eine ideengeschichtliche Forschungsstelle an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Gerlach-Archiv · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Glauben und Liebe oder Der König und die Königin

Glauben und Liebe oder Der König und die Königin ist eine Fragmentsammlung des Frühromantikers Novalis.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Glauben und Liebe oder Der König und die Königin · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Gotik · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Greifswald · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Großmacht · Mehr sehen »

Grunewald (Forst)

Neuer Schildhornweg im Grunewald mit typischer Vegetation Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Grunewald (Forst) · Mehr sehen »

Gustav Blaeser

Friedrich Keil Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin Deutschen Institut für Normung Grabmal Pierre Louis Ravené (Detail) Grabmal von Pierre Louis Ravené Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein preußischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Gustav Blaeser · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Hamburger Tor

Die Berliner Akzisemauer um 1855 Hamburger Tor um 1860 Das Hamburger Tor war eines der vier Tore, die auf der Berliner Seite der unter Friedrich Wilhelm I. ab 1732 erbauten Berliner Zollmauer aus der Spandauer Vorstadt hinaus führten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hamburger Tor · Mehr sehen »

Hans Hugo von Kleist-Retzow

Hans Hugo von Kleist-Retzow Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 20. Mai 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hans Hugo von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Hausgesetz (Preußen)

Das Verhältnis der Mitglieder des vormals regierenden Hauses (Hohen-)Zollern untereinander regelte seit alters her die Familie in eigenen Urkunden, Verträgen und Hausgesetzen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hausgesetz (Preußen) · Mehr sehen »

Heilandskirche am Port von Sacrow

Heilandskirche im April 2007 Heilandskirche in der Morgensonne vom Krughorn aus gesehen Die Heilandskirche am Port von Sacrow (auch Heilandskirche oder Sacrower Kirche) steht südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow am Havelufer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heilandskirche am Port von Sacrow · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heiliger Rock

Der Heilige Rock im Trierer Dom während der Wallfahrt 2012 Der Heilige Rock ist eine Reliquie, die im Trierer Dom aufbewahrt wird und Fragmente der Tunika Jesu Christi enthalten soll.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heiliger Rock · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Leo

Heinrich Leo, vor 1860 Heinrich Leo (* 19. März 1799 in Rudolstadt; † 24. April 1878 in Halle) war ein deutscher Historiker und preußischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich Leo · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Tschech

Heinrich Ludwig Tschech (nach der Daguerreotypie vom Vortag des Attentats) Heinrich Ludwig Tschech (* 28. April 1789 in Klein Kniegnitz, Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau) verübte als ehemaliger Bürgermeister von Storkow (Mark) am 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich Ludwig Tschech · Mehr sehen »

Heinrich Lutz

Heinrich Lutz (* 20. August 1922 in Wolfratshausen; † 18. Mai 1986 in Stift Zwettl) war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich Lutz · Mehr sehen »

Heinrich von Gagern

Eduard von Heuss: ''Heinrich von Gagern'', 1848 Heinrich von Gagern, 1848 Alten Friedhof in Darmstadt Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (* 20. August 1799 in Bayreuth; † 22. Mai 1880 in Darmstadt) war ein liberaler deutscher Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich von Gagern · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich von Sybel · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Heinz Ohff

Heinz Ohff (* 12. Mai 1922 in Eutin; † 24. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Kunstkritiker und Autor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Heinz Ohff · Mehr sehen »

Helmut Hirsch (Historiker)

Helmut Hirsch (* 2. September 1907 in Barmen; † 21. Januar 2009 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Helmut Hirsch (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann von Boyen

Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von Boyen (* 23. Juni 1771 in Kreuzburg; † 15. Februar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und 1814/19 sowie 1841/47 Kriegsminister.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hermann von Boyen · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hermes · Mehr sehen »

Herzog von Orléans

Das Wappen des Duc d’Orléans: Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' mit dem Beizeichen des Turnierkragens ''(Lambel)''; modernere Variante Herzog von Orléans war ein französischer Adelstitel, der zehnmal verliehen wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Herzog von Orléans · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hohenzollernbrücke (Köln)

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Stromkilometer 688,5.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hohenzollernbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Hugenotten · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Huldigung · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Humanismus · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Isidor Popper

Isidor Popper (* 10. Januar 1816 in Hildesheim; † 7. März 1884 in Hamburg) war ein deutscher Lithograf, Genre- und Porträtmaler sowie Karikaturist jüdischen Glaubens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Isidor Popper · Mehr sehen »

Jade-Vertrag

HERVORHEBUNG.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Jade-Vertrag · Mehr sehen »

Jadebusen

Der Jadebusen aus der Luft Der Jadebusen ist eine etwa 190 km² große Meeresbucht zwischen der Unterweser und der „Ostfriesischen Halbinsel“.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Jadebusen · Mehr sehen »

Janus Genelli

Janus Genelli (Porträt durch Friedrich Bury) ''Treidler vor felsiger Küste'', 1802 Janus Genelli (* 1761 in Kopenhagen; † 1813 in Berlin) war ein Landschaftsmaler des Klassizismus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Janus Genelli · Mehr sehen »

Jürgen Angelow

Jürgen Angelow (* 22. Juni 1961 in Rostock) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Jürgen Angelow · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Jütland · Mehr sehen »

Jean Pierre Frédéric Ancillon

Friedrich Ancillon, Büste von Ludwig Wilhelm Wichmann Jean Pierre Frédéric Ancillon Grab-Medaillon, Französischer Friedhof (Berlin) Jean Pierre Frédéric Ancillon (genannt Friedrich oder Johann Peter Friedrich, * 30. April 1767 in Berlin; † 19. April 1837 ebenda) war ein preußischer Staatsmann, Philosoph und Erzieher des späteren Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Jean Pierre Frédéric Ancillon · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Jerusalem · Mehr sehen »

Johann Bernhard Basedow

175px Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Johann Bernhard Basedow · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Johann Friedrich Herbart · Mehr sehen »

Johann Georg Sulzer

Johann Georg Sulzer, Gemälde von Anton Graff, 1774, Gleimhaus Halberstadt. Johann Georg Sulzer (* 16. Oktober 1720 in Winterthur; † 27. Februar 1779 in Berlin) war ein Schweizer Theologe und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Johann Georg Sulzer · Mehr sehen »

Johann Heusinger (Maler)

Johann Heusinger (* 24. Juni 1769 in Wolfenbüttel; † 29. September 1846 in Braunschweig) war ein deutscher Zeichenlehrer und Maler von Bildnisminiaturen am preußischen Hof in Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Johann Heusinger (Maler) · Mehr sehen »

Johann Jacoby

Johann Jacoby Johann Jacoby Johann Jacoby (geboren am 1. Mai 1805 in Königsberg i. Pr.; gestorben am 6. März 1877 ebenda) war ein deutscher Arzt und Radikaldemokrat in Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Johann Jacoby · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johannes von Geissel

Erzbischof Johannes von Geissel, Fotoportät Johannes Baptist Jacob Geissel, ab 1839 von Geissel (* 5. Februar 1796 in Gimmeldingen, heute Neustadt an der Weinstraße; † 8. September 1864 in Köln), war ein deutscher Kardinal.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Johannes von Geissel · Mehr sehen »

Joseph Karl Stieler

Josef Stieler, Fotografie von Franz Hanfstaengl, ca. 1857 Joseph Karl Stieler (* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Joseph Karl Stieler · Mehr sehen »

Joseph von Radowitz

Joseph von Radowitz Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von Radowitz (* 6. Februar 1797 in Blankenburg; † 25. Dezember 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Joseph von Radowitz · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julimonarchie

Die Julimonarchie begann in Frankreich nach der Julirevolution von 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Revolution abgedankt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Julimonarchie · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Kaiser der Deutschen

Zeitgenössischen Karikatur zur Ablehnung der Kaiserwürde (symbolisiert durch die Reichskrone): Friedrich Wilhelm IV. macht seine Entscheidung vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Kaiser der Deutschen war der in der Frankfurter Reichsverfassung von 1849 vorgesehene Titel des Reichsoberhauptes des zu gründenden deutschen Bundesstaates.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser der Deutschen · Mehr sehen »

Kaiserdeputation

Der Jurist Eduard Simson, hier im Jahr 1849. Er war sowohl im Jahr 1849 als auch im Jahr 1870 Parlamentspräsident und Vorsitzender der Kaiserdeputation. Der Ausdruck Kaiserdeputation wird in der deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kaiserdeputation · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kamarilla

Unter Kamarilla oder Camarilla (spanisch, metonymisch aus camarilla „Kämmerchen“, „Privatkabinett des Königs“; Diminutiv von cámara „Kammer“) versteht man eine Günstlingspartei, die nicht den offiziellen Regierungsorganen angehört, aber ohne Befugnis und Verantwortung Einfluss auf die Entscheidungen eines Herrschers ausübt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kamarilla · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kammergericht · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl Anton (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl August Varnhagen von Ense

Signatur Varnhagens Karl August Varnhagen, ab 1826 auch offiziell Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt der Reaktion, außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl August Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Begas

Karl Begas Karl Begas (* 23. November 1845 in Berlin; † 21. oder 23. Februar 1916 in Köthen (Anhalt)) war ein deutscher Bildhauer und (kurzzeitig) Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl Begas · Mehr sehen »

Karl Eduard Biermann

Karl Eduard Biermann (* 26. Juli 1803 in Berlin; † 16. Juni 1892 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl Eduard Biermann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Heinrich Sack

Karl Heinrich Sack Karl Heinrich Sack (* 17. November 1789 in Berlin; † 16. Oktober 1875 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein evangelischer deutscher Theologe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl Heinrich Sack · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Haller

Karl Ludwig von Haller Karl Ludwig von Haller (auch Carl; * 1. August 1768 in Bern; † 20. Mai 1854 in Solothurn) war ein Schweizer Staatsrechtler, Politiker, Publizist und Nationalökonom in Bern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl Ludwig von Haller · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl von der Groeben (General, 1788)

Karl von der Groeben (* 17. September 1788 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karl von der Groeben (General, 1788) · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Kaskade (Wasserfall)

Eine Kaskade (von „fallen“) ist allgemein ein Wasserfall, im engeren Sinne einer, der über mehrere Stufen fällt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kaskade (Wasserfall) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Katholizismus · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Dombaufest 1848

Erzherzog Johann begrüßen sich am Abend des 14. August, Lithographie von J. C. Schall (um 1848) Das Kölner Dombaufest 1848 fand vom 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kölner Dombaufest 1848 · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und König von Preußen · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Klaipėda · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster Eldena (Vorpommern)

Das Kloster Eldena oder Kloster Hilda ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Greifswalder Ortsteil Eldena.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kloster Eldena (Vorpommern) · Mehr sehen »

Kloster Unser Lieben Frauen

Klosterkirche Unser Lieben Frauen Das Kloster Unser Lieben Frauen (auch Marienstift oder Liebfrauenstift) ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kloster Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Koblenz · Mehr sehen »

Konstantin (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Konstantin von Hohenzollern-Hechingen Friedrich Wilhelm Konstantin Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen (* 16. Februar 1801 auf Schloss Sagan; † 3. September 1869 auf Schloss Polnisch Nettkau bei Grünberg) war der letzte (neunte) und dritte souveräne Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Konstantin (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen

Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen Kraft Karl August Eduard Friedrich Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen (* 2. Januar 1827 in Koschentin; † 16. Januar 1892 in Dresden) war ein preußischer General der Artillerie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kronprinz · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Kultusministerium

Als Kultusministerium wird in Deutschland traditionell die oberste Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes für den Bereich Schule und Bildung – sowie teilweise auch für die Hochschulen und kulturelle Angelegenheiten – bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kultusministerium · Mehr sehen »

Kunstkritiker

''Affen als Kunstrichter'', 1889, Gabriel von Max Kunstkritiker beschreiben, bewerten und klassifizieren jeweils zeitgenössische Werke der Bildenden Kunst nach historischen, ästhetisch-formalen und gattungsmäßigen Kriterien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kunstkritiker · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurhessischer Verfassungskonflikt

Der kurhessische Verfassungskonflikt war ein Verfassungskonflikt, der sich 1850 im Kurfürstentum Hessen zutrug.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kurhessischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Kurialien

Ein lithographiertes Muster für die Einleitung eines förmlichen Briefs von Adolf Nitsch 1827.Adolf Nitsch: ''Praktische Anweisung zum deutschen Geschäfts- und Curialstile überhaupt, und in Anwendung auf das Forstgeschäftswesen insbesondere''. Dresden/Leipzig 1827, S. 14. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/cache.off?id.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kurialien · Mehr sehen »

Kurt Selle

Kurt Friedrich Wilhelm Selle (* 7. Januar 1932 in Bremen; † 27. Mai 2007 in Braunschweig) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Kurt Selle · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Laizismus · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Leib Christi · Mehr sehen »

Leopold (Baden)

Großherzog Leopold Großherzog Leopold I. von Baden Leopold von Baden auf Gulden, Jahr 1839 Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Leopold (Baden) · Mehr sehen »

Leopold von Gerlach (General)

Ludwig von Gerlach Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach (* 17. September 1790 in Berlin; † 10. Januar 1861 in Sanssouci bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie und konservativer Politiker aus dem Kreis um die Kreuzzeitung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Leopold von Gerlach (General) · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Leutnant · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Lithografie · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Ludolf Camphausen

Ludolf Camphausen Gottfried Ludolf Camphausen (* 10. Januar 1803 in Hünshoven, Département de la Roer, Französische Republik; † 3. Dezember 1890 in Köln) war ein rheinischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludolf Camphausen · Mehr sehen »

Ludwig Dehio

Das Grab von Ludwig Dehio und seiner Ehefrau Mary geborene Freiin von Grotthuss auf dem Hauptfriedhof Marburg Ludwig Dehio (* 25. August 1888 in Königsberg; † 24. November 1963 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig Dehio · Mehr sehen »

Ludwig Gustav von Thile

Louis Gustav von Thile nach einem Gemälde von Franz Krüger Ludwig Gustav von Thile Ludwig Gustav von Thile (* 11. November 1781 in Dresden; † 21. November 1852 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer General der Infanterie und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig Gustav von Thile · Mehr sehen »

Ludwig Persius

Friedrich Jentzen Friedrich Ludwig Persius (* 15. Februar 1803 in Potsdam; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig Persius · Mehr sehen »

Ludwig Pfau

Ludwig Pfau Karl Ludwig Pfau (* 25. August 1821 in Heilbronn; † 12. April 1894 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Revolutionär.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig Pfau · Mehr sehen »

Ludwig von Massow

Ludwig von Massow (Porträt von Franz Krüger) Ludwig von Massow (* 11. Juni 1794 in Berlin; † 2. September 1859 in Potsdam) war Gutsherr, preußischer Beamter sowie Funktionsträger am Königshof und zuletzt Minister des königlichen Hauses.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig von Massow · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Luisenstädtischer Bildungsverein · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Maren Gottschalk

Maren Gottschalk (2019) Maren Gottschalk (* 1962 in Leverkusen) ist eine deutsche Autorin, Historikerin und Journalistin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Maren Gottschalk · Mehr sehen »

Maren Kuhn-Rehfus

Maren Kuhn-Rehfus (geb. Rehfus; * 31. August 1938 in Ludwigshafen; † 2. September 1993 in Sigmaringen) war eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Maren Kuhn-Rehfus · Mehr sehen »

Marienkirche (Neubrandenburg)

Neubrandenburger Marienkirche Die St.-Marien-Kirche war die Hauptpfarrkirche Neubrandenburgs in Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Marienkirche (Neubrandenburg) · Mehr sehen »

Martin von Dunin

Porträt des Erzbischofs mit Signatur Statue des Primas Dunin im Posener Dom Martin von Dunin, polnisch Marcin Dunin, Marcin Dunin-Sulgustowski (* 11. November 1774 in Wał bei Rawa Mazowiecka, Polen; † 26. Dezember 1842 in Posen) war der Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Martin von Dunin · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Materialismus · Mehr sehen »

Mathias Bath

Mathias Bath (* um 1991 in Greifswald) ist ein deutscher Koch, der seit September 2022 Co-Küchenchef im Drei-Sterne-Restaurant The Table in Hamburg ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Mathias Bath · Mehr sehen »

Mausoleum Charlottenburg

Das Mausoleum Das Mausoleum Charlottenburg im nordwestlichen Schlosspark Charlottenburg in Berlin wurde 1810 nach dem Tod der preußischen Königin Luise errichtet und später als Grabstätte weiterer bedeutender Mitglieder des preußischen Königshauses erweitert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Mausoleum Charlottenburg · Mehr sehen »

Max Sefeloge

Maximilian Joseph Sefeloge (* 29. März 1821 in Wetzlar; † 27. Januar 1859 in Nietleben bei Halle an der Saale) war ein wegen geistiger Verwirrung (damals oft vertretene Diagnose: Monomanie) aus dem Dienst entlassener Feuerwerker der preußischen Garde-Artillerie-Brigade, der am 22.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Max Sefeloge · Mehr sehen »

Maximilian Dortu

Max Dortu Johann Ludwig Maximilian Dortu, vielfach auch Max Dortu (* 29. Juni 1826 in Potsdam; † 31. Juli 1849 in Freiburg im Breisgau) nahm in der Revolution von 1848/49 am bewaffneten Kampf für die Errichtung einer Republik in Deutschland teil.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Maximilian Dortu · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Märzregierung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Als Märzregierung oder Märzkabinette werden Regierungen von Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet, die im März 1848 von den Landesfürsten eingesetzt wurden, um einige Forderungen aus der Märzrevolution zu erfüllen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Märzregierung · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Militarismus · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Minarett · Mehr sehen »

Mittelstaat

Mittelstaaten nach Bernard WoodBernard Wood: ''The middle powers and the general interest'' In: ''Middle Powers in the International System'', The North-South Institute, Ottawa 1988 Als Mittelstaat (oder Mittelmacht) wird ein Staat bezeichnet, der zu groß bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Mittelstaat · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Mobilmachung · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Moderne · Mehr sehen »

Modernisierung (Soziologie)

Modernisierung beschreibt und erklärt in der Soziologie den sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft oder Kultur hin zu moderneren Formen, etwa der Industriegesellschaft, zu Demokratisierung, Verstädterung, sozialer Differenzierung, Individualisierung, Bürokratisierung oder Globalisierung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Modernisierung (Soziologie) · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchisches Prinzip

Das monarchische Prinzip bestimmt den Fürsten zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Monarchisches Prinzip · Mehr sehen »

Moritz von Hirschfeld

Karl Friedrich Wilhelm Ulrich Moritz von Hirschfeld (* 4. Juli 1790 in Halberstadt; † 13. Oktober 1859 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Moritz von Hirschfeld · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Mysłakowice

Mysłakowice (Zillerthal-Erdmannsdorf) ist ein Ort im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Mysłakowice · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationaldenkmal für die Befreiungskriege

Ansicht des Nationaldenkmals für die Befreiungskriege Das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege (auch: Kreuzbergdenkmal) im Viktoriapark im Berliner Ortsteil Kreuzberg erinnert an die deutschen Befreiungskriege (1813–1815).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Nationaldenkmal für die Befreiungskriege · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Neapel · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Neue Ära (Preußen) · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Neuer Garten · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Neugotik · Mehr sehen »

Nikolaus Becker

Nikolaus Becker Nikolaus Becker (auch Nicolaus Becker; * 8. Oktober 1809 in Bonn; † 28. August 1845 in Hünshoven, heute ein Ortsteil von Geilenkirchen) wurde als Dichter des Rheinliedes bekannt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Nikolaus Becker · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Novalis · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberes Mittelrheintal

Das Obere Mittelrheintal (vereinzelt auch ObermittelrheintalHeinrich Müller-Miny: Das Mittelrheingebiet und seine naturräumliche Gliederung. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 21. Band, 2. Heft (September 1958), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1958, S. 193–233 (Tafel Gefügeordnungsstufen der Naturräumlichen Gliederung des Mittelrheingebietes und der angrenzenden Gebirge und Karte Naturräumliche Gliederung am Mittelrhein).) ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Königsberg

''Blutgericht'' (ganz links unten) Das Oberlandesgericht Königsberg war ein Oberes Gericht in Ostpreußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Oberlandesgericht Königsberg · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Offenburg · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Olmütz · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Olmützer Punktation · Mehr sehen »

Orangerieschloss (Potsdam)

Orangerieschloss, 2019 Orangerieschloss, Luftbild Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Orangerieschloss (Potsdam) · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Theodor von Manteuffel

von Manteuffel, Minister des Inneren rechts Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (* 3. Februar 1805 in Lübben (Spreewald); † 26. November 1882 auf Gut Krossen im Landkreis Luckau, Niederlausitz) war ein konservativer preußischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Otto Theodor von Manteuffel · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Park Sanssouci

Park Sanssouci (von) gehört wie Park Babelsberg und der Neue Garten zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Park Sanssouci · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Parlament · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pauperismus

Pauperismus (von „arm“) bezeichnet die zunehmende Verarmung der Arbeiterschicht und die Verelendung großer Bevölkerungsteile unmittelbar vor der Industrialisierung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Pauperismus · Mehr sehen »

Perspectivia.net

perspectivia.net – Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – ist eine internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre Online-Publikationsplattform für die Institute der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und ihre Kooperationspartner.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Perspectivia.net · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Krüger (Historiker)

Peter Krüger bei einer Gedenkveranstaltung des Auswärtigen Amtes, 1987 Peter Krüger (* 17. Dezember 1935 in Eisenach; † 16. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Peter Krüger (Historiker) · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfingstberg (Potsdam)

Gustav Meyer Der Pfingstberg ist mit Höhe eine der höchsten Erhebungen Potsdams und vor allem bekannt durch sein Belvedere, das Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern bis 1863 von den Architekten Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse errichten ließ.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Pfingstberg (Potsdam) · Mehr sehen »

Philanthropismus

Der Begriff Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus) stammt von („Freund; liebend“) und ánthropos („Mensch“).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Philanthropismus · Mehr sehen »

Pickelhaube

3. Garde-Regiments zu Fuß, mit flacher Helmglocke, 1866 preußischen Artillerie, mit Kugelspitze als Helmaufsatz Die sogenannte Pickelhaube (amtlich: „Helm mit Spitze“) war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die, mit markanter „Spitze“, erstmals in Deutschland ab 1843 in der preußischen Armee eingesetzt und später auch von anderen Staaten übernommen wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Pickelhaube · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Pietismus · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Polytheismus · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Potsdam · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Pourtalès

Wappen der Grafen von Pourtalès Pourtalès ist eine aus Frankreich in das preußische Neuenburg in der Schweiz geflohene und dort geadelte Hugenottenfamilie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Pourtalès · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußische Nationalversammlung · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Staatsschuldengesetz vom 17. Januar 1820

Das preußische Staatsschuldengesetz vom 17.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Preußisches Staatsschuldengesetz vom 17. Januar 1820 · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Protektionismus · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Preußen

Karte nach der Aufteilung in West- und Ostpreußen (aus dem Jahr 1890) Die Provinz Preußen, das eigentliche Königreich Preußen, war die namensgebende Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Preußen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben

Ruine der Kirche der ehemaligen Irrenanstalt Die Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben war eine Nervenheilanstalt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Provisorische Zentralgewalt

Bundestag ließ ab April 1848 die Nationalversammlung wählen. Sie kam am 18. Mai erstmals zusammen und diente als vorläufiges Reichsparlament. Reichsverweser und Reichsministern. Die Provisorische Zentralgewalt war die Regierung des kurzzeitig existierenden Deutschen Reiches 1848/1849.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Provisorische Zentralgewalt · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Putsch · Mehr sehen »

Rastede

Rastede (//, auch //) ist eine Gemeinde im Landkreis Ammerland im Nordwesten von Niedersachsen, und liegt etwa 12 Kilometer nördlich von Oldenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rastede · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Bäder (Potsdam)

Gärtnerhaus mit den Römischen Bädern Schlosses Charlottenhof Die Römischen Bäder, nordöstlich des Schlosses Charlottenhof im Park Sanssouci in Potsdam, spiegeln die Italiensehnsucht des Bauherrn Friedrich Wilhelm IV. wider.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Römische Bäder (Potsdam) · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Römische Kurie · Mehr sehen »

Rüdiger Hachtmann

Rüdiger Hachtmann (2012) Rüdiger Hachtmann (* 3. Februar 1953 in Celle) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rüdiger Hachtmann · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Reichsverweser 1848/1849

Erzherzog Johann von Österreich als Reichsverweser, 1848 Reichsverweser war 1848/49 der Titel des Oberhaupts der Provisorischen Zentralgewalt, der ersten gesamtdeutschen Regierung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Reichsverweser 1848/1849 · Mehr sehen »

Reiterstandbild

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Reiterstandbild · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV.

Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. vor der Alten Nationalgalerie Das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. vor der Alten Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Renaissance · Mehr sehen »

Renommee

Als Renommee (französisch la renommée, „guter Ruf“, „Ansehen“) wird in der öffentlichen Meinung das Ansehen einer Institution oder einer Persönlichkeit in breiteren Kreisen bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Renommee · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Republik · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Republik Krakau · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Residenzstadt · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinkrise

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rheinkrise · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rhinluch

Havelländisches Luch und Rhinluch:Höhen gelbgrün 45 m,Wald.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rhinluch · Mehr sehen »

Richard von Kralik

Porträt von Richard Kralik Ritter von Meyrswalden 1898 „Weihnachten 1914“, Gedicht in der Handschrift von Richard Kralik Richard Kralik (eigentlich Richard Ritter Kralik von Meyrswalden; * 1. Oktober 1852 in Eleonorenhain, Böhmerwald; † 4. Februar 1934 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Kulturphilosoph aus der Familie Kralik von Meyrswalden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Richard von Kralik · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rokoko · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rom · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Romantik · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruinenberg

Ruinenstaffage auf dem Ruinenberg, 2015 Der Ruinenberg liegt im Nordosten der Parkanlage von Sanssouci. Der Ruinenberg ist eine Anhöhe zwischen Potsdam-Bornstedt im Westen und der Potsdamer Jägervorstadt im Osten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ruinenberg · Mehr sehen »

Rulemann Friedrich Eylert

Porträt Bischof Dr. Eylert, Stahlstich von Nordheim um 1806 Rulemann Friedrich Eylert (* 5. April 1770 in Hamm; † 3. Februar 1852 in Potsdam) war ein evangelischer Kanzelredner und Bischof.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Rulemann Friedrich Eylert · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Saarbrücken · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schildhorn

Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schildhorn · Mehr sehen »

Schildhornsage

Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn-Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schildhornsage · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin

Schlösser und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam und Berlin-Wannsee Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schlesien · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »

Schloss Charlottenhof

Schloss Charlottenhof Schloss Charlottenhof war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795–1861), ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schloss Charlottenhof · Mehr sehen »

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schloss Paretz · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schwanenorden

Epitaph des Schwanenordensritters Georg Sack im Kloster Heilsbronn Der Orden der Ritter Unserer Lieben Frau zum Schwan, kurz Schwanenritterorden oder Schwanenorden, war der erste Ritterorden des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schwanenorden · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Siegesallee · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Sophie Marie von Voß

Sophie Marie Gräfin von Voß, Farbholzschnitt von Friedrich Wilhelm Gubitz, um 1795 Sophie Marie von Voß als Hofdame der Königinmutter Sophie Dorothea, Ölgemälde von Antoine Pesne Gräfin Voß ist über das unziemliche Verhalten der künftigen Königin entsetzt, Darstellung von Woldemar Friedrich, 1896 Sophie Wilhelmine Charlotte Marie Gräfin von Voß, geborene von Pannwitz (* 11. März 1729 in Schönfließ (Oberhavel); † 31. Dezember 1814 in Berlin) lebte neunundsechzig Jahre am preußischen Hof und war über Jahrzehnte Gesprächspartnerin, Beraterin und Hofdame von Königinnen und Königen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Sophie Marie von Voß · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Soziale Frage · Mehr sehen »

Spreeinsel

Brüderstraße im 19. Jahrhundert Spreeinsel (gelb) auf einem Stadtplan von 1688 Die Spreeinsel zwischen Spree und Spreekanal im Berliner Ortsteil Mitte besteht aus drei Abschnitten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Spreeinsel · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Staatsanleihe · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Staatsräson · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Statthalter · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ständestaat · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Storkow (Mark)

Gesamtansicht von Westen Marktplatz in Storkow Storkow (Mark) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Storkow (Mark) · Mehr sehen »

Sulpiz Boisserée

Sulpiz BoisseréeZeichnung von Peter von Cornelius Wolfgang Reuter aus Köln) Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée (* 2. August 1783 in Köln; † 2. Mai 1854 in Bonn) war ein deutscher Gemäldesammler, Kunst- und Architekturhistoriker sowie einer der Initiatoren der Vollendung des Kölner Domes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Sulpiz Boisserée · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Telegrafie · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Theokratie · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Toskana · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Transzendenz · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Trierer Dom · Mehr sehen »

Trierer Wallfahrt von 1844

Die Trierer Wallfahrt von 1844 war ein religiöses Großereignis des 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Trierer Wallfahrt von 1844 · Mehr sehen »

Triumphtor (Potsdam)

Triumphtor mit Blick auf das Winzerhaus Das Triumphtor am Mühlenberg steht an der Ecke Schopenhauerstraße/Weinbergstraße im Norden Potsdams und stellt das Eingangsportal des Winzerbergs dar.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Triumphtor (Potsdam) · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ultramontanismus · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Ursula Püschel

Ursula Püschel (* 1. Juni 1930 in Töpchin; † 10. August 2018 in Bernau bei Berlin) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Ursula Püschel · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Usurpation · Mehr sehen »

Uta Motschmann

Uta Motschmann (* 1955 in Lichtenstein/Sa.) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Uta Motschmann · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Venedig · Mehr sehen »

Vertrag von Malmö (1848)

Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) und Friedrich VII. (Dänemark) Den Vertrag von Malmö schlossen Dänemark und Preußen im Schleswig-Holsteinischen Krieg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Vertrag von Malmö (1848) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1857)

Der Vertrag von Paris beendete den Neuenburgerhandel zwischen Preußen und der Schweiz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Vertrag von Paris (1857) · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Vieregg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vieregg Die Herren, Freiherren und Grafen Vieregg, auch Vieregge, Viereggen oder Viereck gehören zum mecklenburgischen Uradel und konnten ebenfalls in Bayern, Preußen und Dänemark zu einigem Ansehen gelangen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Vieregg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vierkönigsbündnis

März/April 1850: in Gelb diejenigen Staaten, die Abgeordnete in das Unionsparlament haben wählen lassen, in Rot die Staaten des Vierkönigsbündnisses vom Februar 1850 Das Vierkönigsbündnis wurde am 27.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Vierkönigsbündnis · Mehr sehen »

Villa Doria Pamphilj

Villa Doria Pamphilj (Casino Algardi) in Rom Kleiner Wasserfall in der Villa Doria Pamphilj Villa Doria Pamphilj (oder auch Villa Doria Pamphili) ist der Name einer großen Parkanlage an der Via Aurelia Antica in Rom westlich des historischen Stadtteils Trastevere, ca.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Villa Doria Pamphilj · Mehr sehen »

Villa Medici (Rom)

Villa Medici Die Villa und ihr Garten im 17. Jahrhundert Villa Medici vom Garten aus Die Villa Medici ist eine im 16.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Villa Medici (Rom) · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Visitation · Mehr sehen »

Volker Ruhland

Volker Ruhland (* 29. August 1949 in Seifhennersdorf; † 14. November 2021) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Volker Ruhland · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Walter Bußmann (Historiker)

Walter Bußmann (* 14. Januar 1914 in Hildesheim; † 20. April 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Walter Bußmann (Historiker) · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Schukowski

Wassili A. Schukowski um 1850 Wassili Andrejewitsch Schukowski (wiss. Transliteration Vasilij Andreevič Žukovskij; * auf dem Gut Mischenskoje bei Tula, Zentralrussland; † in Baden-Baden) war ein russischer Dichter und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wie einer immer daneben tritt

Die Lithografie Wie einer immer daneben tritt ist eine Karikatur auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., die 1842/1843 als Flugblatt verbreitet wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wie einer immer daneben tritt · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Blos

Wilhelm Blos Wilhelm Josef Blos (* 5. Oktober 1849 in Wertheim; † 6. Juli 1927 in Stuttgart-Cannstatt) war ein deutscher Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm Blos · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Zastrow (General, 1752)

Epitaph in Neuenburg Friedrich Wilhelm Christian von Zastrow (* 22. Dezember 1752 in Neuruppin; † 22. Juli 1830 auf Schloss Bied bei Colombier am Neuenburgersee) war preußischer General der Infanterie und Staatsminister des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm von Zastrow (General, 1752) · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953)

Wolfgang Neugebauer (* 1. Mai 1953 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953) · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zentral-Dombau-Verein zu Köln

Für Neumitglieder: Anstecknadel Kölner Dom des ZDV Der Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 (ZDV) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Erhaltung des Kölner Doms.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Zentral-Dombau-Verein zu Köln · Mehr sehen »

Zweikammersystem

Keine Daten verfügbar In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament).

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Zweikammersystem · Mehr sehen »

Zweite Preußische Ministerialkommission

Karl Albert von Kamptz,Vorsitzender der Ministerialkommission Die am 23.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Zweite Preußische Ministerialkommission · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und 15. Oktober · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und 1795 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und 1861 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Friedrich Wilhelm IV. und 2. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »