Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westpreußen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westpreußen

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) vs. Provinz Westpreußen

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westpreußen

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westpreußen haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, An Mein Volk, Befreiungskriege, Clemens August Droste zu Vischering, Deutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Französische Revolution, Friede von Tilsit, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, Grande Armée, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Warschau, Hohenzollern, Kaisertum Österreich, Karlsbader Beschlüsse, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Klaipėda, Leibeigenschaft, Mark Brandenburg, Martin von Dunin, Napoleon Bonaparte, Oktoberedikt, Ostpreußen, Polen, Preußische Armee, Preußische Reformen, Provinz Posen, ..., Provinz Preußen, Provinziallandtag (Preußen), Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Waterloo, Schlesien, Sowjetunion, Teilungen Polens, Volksrepublik Polen, Weichsel, Wiener Kongress, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

An Mein Volk

Beginn des Aufrufs ''An Mein Volk'' Mit dem Aufruf An Mein Volk wandte sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. am 17.

An Mein Volk und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · An Mein Volk und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Befreiungskriege und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Befreiungskriege und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Clemens August Droste zu Vischering

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Droste keine Kardinäle sind Wappen der Freiherren von Droste zu Vischering Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, auch kurz Clemens August zu Droste-Vischering oder Clemens August Droste zu Vischering genannt (* 21. Januar 1773 im Erbdrostenhof zu Münster und am Folgetag in St. Servatii getauft; † 19. Oktober 1845 in Münster), war von 1835 bis 1845 als Clemens August II.

Clemens August Droste zu Vischering und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Clemens August Droste zu Vischering und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Deutscher Bund und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Deutsches Kaiserreich und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Französische Revolution und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Friede von Tilsit und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Friede von Tilsit und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Friedrich II. (Preußen) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich Wilhelm IV. · Friedrich Wilhelm IV. und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium

Eigenhändige Instruktion Friedrich Wilhelms I. von 1722 für das Generaldirektorium. Staatsarchiv Merseburg Das Generaldirektorium, eigentlich mit vollem Namen General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Directorium war eine zwischen 1723 und 1808 bestehende preußische zentrale Behörde für die Innen- und Finanzverwaltung.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium · General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Grande Armée · Grande Armée und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Herzogtum Warschau · Herzogtum Warschau und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hohenzollern · Hohenzollern und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kaisertum Österreich · Kaisertum Österreich und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karlsbader Beschlüsse · Karlsbader Beschlüsse und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königreich Preußen · Königreich Preußen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königsberg (Preußen) · Königsberg (Preußen) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Klaipėda · Klaipėda und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Leibeigenschaft · Leibeigenschaft und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mark Brandenburg · Mark Brandenburg und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Martin von Dunin

Porträt des Erzbischofs mit Signatur Statue des Primas Dunin im Posener Dom Martin von Dunin, polnisch Marcin Dunin, Marcin Dunin-Sulgustowski (* 11. November 1774 in Wał bei Rawa Mazowiecka, Polen; † 26. Dezember 1842 in Posen) war der Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Martin von Dunin · Martin von Dunin und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Oktoberedikt

Titelblatt des ''Oktoberedikts'' Das Oktoberedikt (Edict den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend) vom 9.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Oktoberedikt · Oktoberedikt und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ostpreußen · Ostpreußen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Polen · Polen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Preußische Armee · Preußische Armee und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Preußische Reformen · Preußische Reformen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Posen · Provinz Posen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinz Preußen

Karte nach der Aufteilung in West- und Ostpreußen (aus dem Jahr 1890) Die Provinz Preußen, das eigentliche Königreich Preußen, war die namensgebende Provinz des Staates Preußen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Preußen · Provinz Preußen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinziallandtag (Preußen) · Provinz Westpreußen und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Provinz Westpreußen und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Preußisch Eylau · Provinz Westpreußen und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Waterloo · Provinz Westpreußen und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlesien · Provinz Westpreußen und Schlesien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Sowjetunion · Provinz Westpreußen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Teilungen Polens · Provinz Westpreußen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Volksrepublik Polen · Provinz Westpreußen und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Weichsel · Provinz Westpreußen und Weichsel · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wiener Kongress · Provinz Westpreußen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Zweiter Weltkrieg · Provinz Westpreußen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westpreußen

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) verfügt über 346 Beziehungen, während Provinz Westpreußen hat 367. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 5.89% = 42 / (346 + 367).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westpreußen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »