Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

Index Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

251 Beziehungen: Absolutismus, Adolf Brütt, Adolf Friedrich (Schweden), Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Akropolis (Athen), Alexander von der Mark, Alfred Hagemann, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alte Nationalgalerie, Amsterdam, Anatomisches Theater der Tierarzneischule, Ancien Régime, Anton Graff, Aszites, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, August Wilhelm von Preußen (1722–1758), Auguste von Harrach, Auguste von Preußen (1780–1841), Augustus, Österreich, Bad Pyrmont, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bürgertum, Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berliner Schloss, Bigamie, Biwak, Bordell, Brandenburg, Brandenburger Tor, Brockhaus Enzyklopädie, Burg Hohenzollern, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Gotthard Langhans, Danzig, Département Marne, Demarkation (Politik), Den Haag, Deutscher Dualismus, Deutsches Historisches Museum, Deutschland, DNA-Sequenzierung, Doppelehe Philipps von Hessen, Dynastie, Dysponesis, Ebenbürtigkeit, Einbalsamierung, ..., Elisabeth (Russland), Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel, Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784), Erste Belagerung von Warschau (1794), Erster Koalitionskrieg, Erzherzogtum Österreich, Ewald Friedrich von Hertzberg, Fahneneid, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Moldau, Ferdinand (Anhalt-Köthen), Festung Magdeburg, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Frank-Lothar Kroll, Frankreich, Französische Revolution, Französisches Komödienhaus (Berlin), Frederick, Duke of York and Albany, Friede von Basel, Friede von Hubertusburg, Friede von Tilsit, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Friederike von Preußen (1767–1820), Friederike zu Mecklenburg, Friedrich Georg Weitsch, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker), Garnisonkirche (Potsdam), Głogów, Gendarmenmarkt, Georg II. (Großbritannien), Gerd Heinrich (Historiker), Gicht, Gullivers Reisen, Gustav Adolf Wilhelm von Ingenheim, H-Soz-Kult, Habsburg, Hans Rudolf von Bischoffwerder, Hans-Joachim Neumann, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Adrian von Borcke, Heinrich von Preußen (1726–1802), Heinrich von Preußen (1747–1767), Heinrich von Preußen (1781–1846), Heinz Ohff, Herzogtum Kleve, Hofstaat, Hohenzollern, Holland, Immanuel Kant, Joachim von Schwarzkopf, Johann Christoph von Woellner, Johann Friedrich Reichardt, Johann Friedrich Ritz, Johann Georg Krünitz, Johann Gottfried Schadow, Johann Heinrich von Carmer, Johann Jakob Bethmann, Julie von Brandenburg, Julie von Voß, Julius von Hartmann (General, 1817), Kaffeeriecher, Kammergericht, Kanonade von Valmy, Kanton Neuenburg, Kapitän-General, Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Wilhelm von Finckenstein, Karl X. (Frankreich), Katharina II., Königreich Frankreich, Königreich Großbritannien, Königreich Portugal, Königreich Preußen, Klassizismus, Konstituante, Kronprinzenpalais (Berlin), Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Leibeigenschaft, Lek (Fluss), Leopold II. (HRR), Lex Salica, Ludwig van Beethoven, Ludwig XV., Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Lustgarten (Potsdam), Madame de Pompadour, Manufaktur, Marcus Vipsanius Agrippa, Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg, Maria Theresia, Marianne von der Mark, Mark Brandenburg, Markgraf, Marmorpalais, Martin Luther, Masowien, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Mätresse, Mäzen, Michael G. Müller, Morganatische Ehe, Neuer Garten, Neuer Markt (Potsdam), Neuruppin, Niederländisches Palais, Nijmegen, Nikolaus von Béguelin, Notabelnversammlung (1787), Oeconomische Encyclopädie, Okkultismus, Ordensgemeinschaft, Patriotten, Perikles, Pfreimd, Philanthropismus, Philipp I. (Hessen), Philippine Charlotte von Preußen, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Pillnitzer Deklaration, Potsdam, Pragmatische Sanktion, Präsumtion, Preußische Reformen, Preußischer Hofstaat, Prinz von Preußen (Titel), Provinz Gelderland, Provinz Neuostpreußen, Provinz Südpreußen, Reichenbacher Konvention (1790), Reichskammergericht, Reineke Fuchs, Religionsedikt vom 9. Juli 1788, Republik der Vereinigten Niederlande, Rosenkreuzer, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisches Kaiserreich, Sainte-Menehould, Schlacht bei Burkersdorf, Schlacht bei Kunersdorf, Schlesische Kriege, Schloss Monbijou, Schloss Oranienburg, Schloss Pfaueninsel, Schloss Pillnitz, Schloss Sanssouci, Schoonhoven, Schweden, Seitensprung, Siebenjähriger Krieg, Siegesallee, Sophie von Dönhoff, Souverän, Spanien, Spiritismus, Staatsoper Unter den Linden, Stettin, Sturm und Drang, Tadeusz Kościuszko, Taler, Taugenichts, Tausendundeine Nacht, Teilungen Polens, Torgau, Toruń, Trauerjahr, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, University of Cambridge, Verfassung vom 3. Mai 1791, Vertrag von Versailles (1756), Warschau, Weimarer Klassik, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm V. (Oranien), Wilhelm von Preußen (1783–1851), Wilhelmine von Lichtenau, Wilhelmine von Preußen (1751–1820), Wilhelmine von Preußen (1774–1837), Wolfgang Amadeus Mozart, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zensur (Informationskontrolle), Zeremonie, Zitadelle Spandau, Zweiter Schlesischer Krieg, 16. November, 1744, 1797, 25. September. Erweitern Sie Index (201 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adolf Brütt

Adolf Brütt Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Adolf Brütt · Mehr sehen »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin (AWB) war eine für wenige Jahre bestehende wissenschaftliche Akademie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Akademie der Wissenschaften zu Berlin · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Alexander von der Mark

Graf Friedrich Wilhelm Moritz Alexander von der Mark („das Anderchen“) (* 4. Januar 1779; † 1. August 1787 in Berlin) war ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II. von Preußen und seiner Geliebten, der Gräfin Wilhelmine von Lichtenau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Alexander von der Mark · Mehr sehen »

Alfred Hagemann

Alfred Hagemann im November 2018 Alfred P. Hagemann (* 28. August 1975 in Kusel/Pfalz) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Alfred Hagemann · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alte Nationalgalerie

Ansicht der Alten Nationalgalerie vom Kolonnadenhof (2005) Die Alte Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Amsterdam · Mehr sehen »

Anatomisches Theater der Tierarzneischule

Das Anatomische Theater 2011, Seitenansicht Das Anatomische Theater der Tierarzneischule (offizielle Bezeichnung: Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude auf dem Gelände der früheren Königlichen Tierarzneischule bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Anatomisches Theater der Tierarzneischule · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ancien Régime · Mehr sehen »

Anton Graff

Selbstporträt, 1805/1806, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Anton Graff, Selbstporträt (1809) Letztes Selbstporträt ''mit dem grünen Augenschirm'' (1813) Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur (Schweiz); † 22. Juni 1813 in Dresden (Königreich Sachsen)) war ein Schweizer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Anton Graff · Mehr sehen »

Aszites

Durch Leberzirrhose verursachter Aszites Tumorzellverbände aus Bauchwasser mit blauen Zellkernen und tumorspezifischen Markern in roter und grüner Farbe Der Aszites (auch Ascites, von) ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier, meist klarer seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Aszites · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Aufklärung · Mehr sehen »

August Wilhelm von Preußen (1722–1758)

Prinz August Wilhelm von Preußen Prinz August Wilhelm von Preußen, etwa 1740–1760August Wilhelm von Preußen, seit 1744 Prinz von Preußen (* 9. August 1722 in Berlin; † 12. Juni 1758 in Oranienburg), war preußischer General und Vater des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. August Wilhelm war der zweitgeborene Sohn von König Friedrich Wilhelm I. Dessen ältester Sohn König Friedrich II.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und August Wilhelm von Preußen (1722–1758) · Mehr sehen »

Auguste von Harrach

Auguste Fürstin von Liegnitz Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Auguste von Harrach · Mehr sehen »

Auguste von Preußen (1780–1841)

Auguste von Preußen, Porträt von Wilhelm Böttner um 1800Prinzessin Christine Friederike Auguste von Preußen (* 1. Mai 1780 in Potsdam; † 19. Februar 1841 in Kassel) war Kurfürstin von Hessen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Auguste von Preußen (1780–1841) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Augustus · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Österreich · Mehr sehen »

Bad Pyrmont

Bad Pyrmont, Ansicht von Süden Bad Pyrmont (bis 1914 Pyrmont) ist eine Kurstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Bad Pyrmont · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Bürgertum · Mehr sehen »

Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg

Umgebungskarte Schweidnitz (1645) Die Festung Schweidnitz wurde während des Siebenjährigen Krieges mehrfach belagert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bigamie

Bigamie (lat. bis „zweimal“ und gr. γάμος gamos „Ehe“) oder Doppelehe ist das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Bigamie · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Biwak · Mehr sehen »

Bordell

Hannover-Mitte Die Antoniusstraße in Aachen ist eine typische Bordellstraße mit Koberfenster. Bordell (von; Synonyme: Eroscenter, Freudenhaus, Etablissement, umgangssprachlich auch Puff, veraltet Hurenhaus) ist die Bezeichnung für ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes, in dem Menschen (meist Frauen) sexuelle Dienstleistungen anbieten und ausüben.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Bordell · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Danzig · Mehr sehen »

Département Marne

Das Département de la Marne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 51.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Département Marne · Mehr sehen »

Demarkation (Politik)

innerdeutschen Grenze, „Achtung Demarkationslinie 100 m“ Als Demarkation (zu) oder Delimitation wird in der internationalen Politik die Festlegung einer zwischenstaatlichen Trennlinie (Demarkationslinie) nach territorialen Veränderungen oder bei Gebietsstreitigkeiten verstanden, z. B.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Demarkation (Politik) · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Den Haag · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Deutschland · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Doppelehe Philipps von Hessen

Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Doppelehe Philipps von Hessen · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Dynastie · Mehr sehen »

Dysponesis

Dysponesis (von griech. dys.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Dysponesis · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel

Johann Georg Ziesenis d. J., 1765 Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 9. November 1746 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1840 in Stettin) war von 1765 bis zu ihrer Scheidung im Jahre 1769 Gattin des preußischen Thronfolgers Friedrich Wilhelm.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784)

Der Vierte Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1780 bis 1784.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784) · Mehr sehen »

Erste Belagerung von Warschau (1794)

Die Erste Belagerung von Warschau fand 1794 während des Kościuszko-Aufstands statt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Erste Belagerung von Warschau (1794) · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Ewald Friedrich von Hertzberg

Ewald Friedrich Graf von Hertzberg, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1789, Gleimhaus, Halberstadt Ewald Friedrich von Hertzberg, auch Herzberg geschrieben (* 2. September 1725 in Lottin bei Ratzebuhr in Hinterpommern; † 27. Mai 1795 in Berlin), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ewald Friedrich von Hertzberg · Mehr sehen »

Fahneneid

Die feierliche Vereidigung der Reichswehr auf das neue Staatsoberhaupt Adolf Hitler auf dem Kasernenhof der Wachtruppe in Berlin 1934 DDR 1980 Pionier-Bataillone 210 und 220L in der Funkkaserne München, Juni 1983 Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Fahneneid · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Ferdinand (Anhalt-Köthen)

Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt-Köthen, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen (* 25. Juni 1769 in Pleß; † 23. August 1830 in Köthen) war regierender Herzog von Anhalt-Köthen, einem der anhaltinischen Herzogtümer, und preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ferdinand (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Festung Magdeburg

Fortgürtel um Magdeburg Die Festung Magdeburg gehörte vom Anfang des 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Festung Magdeburg · Mehr sehen »

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte

Die Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG) sind eine halbjährlich durch die Historiker Wolfgang Neugebauer aus Berlin und Frank-Lothar Kroll aus Chemnitz im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz herausgegebene historische Fachzeitschrift.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französisches Komödienhaus (Berlin)

Gendarmenmarkt in Berlin mit Französischem Dom und Französischem Komödienhaus (links); Bild von Carl Traugott Fechhelm, 1788 Das Französische Komödienhaus (auch Französisches Schauspielhaus genannt) war ein Theatergebäude auf dem Gendarmenmarkt in der preußischen Hauptstadt Berlin, das von 1774 bis 1802 bestand.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Französisches Komödienhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Frederick, Duke of York and Albany

John Jackson: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1822) Joshua Reynolds: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1788) Wappen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany Prince Frederick Augustus, Duke of York and Albany KG GCB GCH (deutsch Prinz Friedrich August, * 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war ein britischer Prinz und Feldmarschall aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Frederick, Duke of York and Albany · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Königin Friederike von Preußen, Gemälde von Joseph Darbes, ca. 1800 Königin Friederike von Preußen Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (* 16. Oktober 1751 in Prenzlau; † 25. Februar 1805 in Berlin im Schloss Monbijou) war durch Heirat Königin von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friederike von Preußen (1767–1820)

Prinzessin Friederike von Preußen Friederike Charlotte Ulrike Katharina von Preußen (* 7. Mai 1767 in Potsdam; † 6. August 1820 in Weybridge, Surrey, England) war durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland und Duchess of York and Albany sowie Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg Sie war die Tochter des Thronfolgers und späteren Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen und dessen erster Gemahlin Elisabeth, geborene Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, deren Ehe 1769 geschieden wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friederike von Preußen (1767–1820) · Mehr sehen »

Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Friederike von Preußen. Johann Friedrich August Tischbein, 1796–97 Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (* 2. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich Georg Weitsch

Friedrich Georg Weitsch (* 8. August 1758 in Braunschweig; † 30. Mai 1828 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friedrich Georg Weitsch · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Karl von Preußen

Prinz Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Gemälde von Edward Francis Cunningham, um 1786Friedrich Ludwig Karl von Preußen, genannt Prinz Louis oder Louis von Preußen (* 5. November 1773 in Potsdam; † 28. Dezember 1796 in Berlin), war ein preußischer Prinz und Generalmajor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friedrich Ludwig Karl von Preußen · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker)

150px Graf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (* 24. Januar 1792 in Berlin; † 6. November 1850 ebenda) war ein Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. aus dessen morganatischer vierter Ehe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Potsdam)

alt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Garnisonkirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Głogów · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Gerd Heinrich (Historiker)

Gerd Heinrich (* 30. Mai 1931 in Berlin; † 14. März 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Gerd Heinrich (Historiker) · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Gicht · Mehr sehen »

Gullivers Reisen

Captain Lemuel Gulliver (Illustration aus der Erstausgabe von ''Gullivers Reisen'' aus dem Jahr 1726) Gullivers Reisen ist ein satirischer Roman des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Gullivers Reisen · Mehr sehen »

Gustav Adolf Wilhelm von Ingenheim

Gustav Adolf Wilhelm von Ingenheim Schachpartie im Palais Voss, um 1819 (Gustav Adolf Wilhelm von Ingenheim als 3. Person von links) Gustav Adolf Wilhelm Graf von Ingenheim (* 2. Januar 1789 in Berlin; † 4. September 1855 in Wiesbaden) war der Sohn von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen und seiner morganatischen Gemahlin Julie von Voß, die am 12. November 1787 zur Gräfin von Ingenheim erhoben worden war.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Gustav Adolf Wilhelm von Ingenheim · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Rudolf von Bischoffwerder

Johann Rudolf von Bischoffwerder Rittergut Ostramondra um 1860, Sammlung Alexander Duncker Johann „Hans“ Rudolf von Bischoffwerder (* 13. November 1741 in Ostramondra; † 30. oder 31. Oktober 1803 in Marquardt) war ein preußischer Generalmajor sowie Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Hans Rudolf von Bischoffwerder · Mehr sehen »

Hans-Joachim Neumann

Hans-Joachim Neumann (geboren am 15. März 1939 in Barth; gestorben am 4. Oktober 2014) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie von 1995 an Ärztlicher Direktor der Berliner Charité.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Hans-Joachim Neumann · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Adrian von Borcke

Heinrich Adrian von Borke, Stich von Benjamin Glassbach Heinrich Adrian Graf von Borcke, Stich von Johann Conrad Krüger nach Anna Dorothea Therbusch Heinrich Adrian Graf von Borcke (* 4. April 1715 in Stettin; † 17. April 1788 in Stargordt; auch Adrian Heinrich Graf von Borcke) war ein deutscher Offizier in preußischen Diensten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Heinrich Adrian von Borcke · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1747–1767)

Prinz Heinrich von Preußen Prinz Friedrich Heinrich Karl von Preußen (* 30. Dezember 1747 in Berlin; † 26. Mai 1767 in Protzen bei Fehrbellin) war der Lieblingsneffe Friedrichs des Großen, wählte die Offizierslaufbahn in der preußischen Armee und stand zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Heinrich von Preußen (1747–1767) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1781–1846)

Prinz Heinrich von PreußenFriedrich Heinrich Karl von Preußen (* 30. Dezember 1781 in Berlin; † 12. Juli 1846 in Rom) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie und Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Heinrich von Preußen (1781–1846) · Mehr sehen »

Heinz Ohff

Heinz Ohff (* 12. Mai 1922 in Eutin; † 24. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Kunstkritiker und Autor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Heinz Ohff · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Hofstaat · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Holland · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Joachim von Schwarzkopf

Joachim von Schwarzkopf Joachim von Schwarzkopf (* 23. März 1766 in Steinhorst (Lauenburg); † 1. Juli 1806 in Paris) war ein deutscher Jurist, Historiker und Diplomat im Dienste des Kurfürstentums Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Joachim von Schwarzkopf · Mehr sehen »

Johann Christoph von Woellner

Johann Christoph von Woellner Grabstätte in Groß Rietz Johann Christoph Woellner, ab 1786 von Woellner (* 19. Mai 1732 in Döberitz; † 10. September 1800 in Groß Rietz bei Beeskow) war ein preußischer Pastor, Gutspächter und Staatsmann unter Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Johann Christoph von Woellner · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ritz

Porträt von Johann Friedrich Ritz (18. Jh.) Johann Friedrich Ritz (* 2. Mai 1755 in Potsdam; † 19. September 1809 in Potsdam) war ein einflussreicher preußischer Hofbeamter.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Johann Friedrich Ritz · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Carmer

Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer (* 29. Dezember 1720 in Kreuznach, Geburtsjahr auch 1721; † 23. Mai 1801 in Rützen, Schlesien) war ein preußischer Justizreformer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Johann Heinrich von Carmer · Mehr sehen »

Johann Jakob Bethmann

Johann Jakob Bethmann (seit 1776: von Bethmann) (* 20. Juni 1717 in Bergnassau; † 2. September 1792 in Bordeaux) war ein deutscher Kaufmann und Reeder.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Johann Jakob Bethmann · Mehr sehen »

Julie von Brandenburg

Julie von Brandenburg, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., ca. 1830 Sophie Julie Gräfin von Brandenburg (* 4. Januar 1793, getauft am 2. Februar 1793 in Neuchâtel; † 27. Januar 1848 in Wien) war eine illegitime Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. und seiner „Gemahlin zur linken Hand“, Gräfin Sophie von Dönhoff.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Julie von Brandenburg · Mehr sehen »

Julie von Voß

Julie von Voß, Gräfin Ingenheim, um 1785 Julie Amalie Elisabeth von Voß, Gräfin von Ingenheim (* 24. Juli 1766 in Buch bei Berlin; † 25. März 1789 Berlin) war Hofdame und spätere Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Julie von Voß · Mehr sehen »

Julius von Hartmann (General, 1817)

Julius von Hartmann Julius Hartwig Friedrich von Hartmann (geboren 2. März 1817 in Hannover; gestorben 30. April 1878 in Freiburg im Breisgau)o. V.: Hartmann, Julius Hartwig Friedrich von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 31.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Julius von Hartmann (General, 1817) · Mehr sehen »

Kaffeeriecher

Kaffeeriecher bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kaffeeriecher · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kammergericht · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kapitän-General

Der Kapitän-General war in vielen europäischen Armeen seit dem 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kapitän-General · Mehr sehen »

Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel als junger Herzog Schloss Blankenburg aufgehängt Herzog Karl I. um 1760 Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl; * 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Finckenstein

Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein, Ölgemälde von Heinrich Wilhelm Tischbein, 1777. Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein Friedenshelden unter dem Pferdehintern: Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein, 1. von links,Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Unter den Linden in Berlin Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (* 11. Februar 1714; † 3. Januar 1800) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl Wilhelm von Finckenstein · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Klassizismus · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Konstituante · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Lek (Fluss)

Verlauf des Leks Lage des Leks Lek ist die Bezeichnung des 62 Kilometer langen unteren Teils des nördlichen Mündungsstroms des Rheins.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Lek (Fluss) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Lex Salica · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Porträt der Luise Amalie von Bernhard Rode (1780) Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 29. Januar 1722 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1780 in Berlin) war durch ihre Ehe mit Prinz August Wilhelm von Preußen eine Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Lustgarten (Potsdam)

Blick vom Brauhausberg auf den Lustgarten und das Stadtschloss, um 1900 Der Lustgarten war die älteste Gartenanlage in Potsdam.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Lustgarten (Potsdam) · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Manufaktur · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg

text.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marianne von der Mark

Grabstätte Gräfin Marianne von der Mark (* 29. Januar 1780 in Potsdam-Babelsberg; † 11. Juni 1814 in Paris; vollständiger Name Marianne Diderica Friederike Wilhelmine von der Mark) war eine illegitime Tochter von Friedrich Wilhelm II. und Wilhelmine von Lichtenau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Marianne von der Mark · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Markgraf · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Marmorpalais · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Martin Luther · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Masowien · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mätresse · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mäzen · Mehr sehen »

Michael G. Müller

Michael G. Müller (2016) Michael G. Müller (* 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Michael G. Müller · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Neuer Garten · Mehr sehen »

Neuer Markt (Potsdam)

Nordseite des Neuen Marktes Der Neue Markt ist ein Platz in der Potsdamer Innenstadt, der zu den am besten erhaltenen Barockplätzen in Europa gehört.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Neuer Markt (Potsdam) · Mehr sehen »

Neuruppin

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Neuruppin · Mehr sehen »

Niederländisches Palais

Das Niederländische Palais im späten 19. Jahrhundert, links die ''Oranische Gasse''Foto von Hermann Rückwardt Das Niederländische Palais gehörte zur spätfriederizianischen Bebauung des Boulevards Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Niederländisches Palais · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Nijmegen · Mehr sehen »

Nikolaus von Béguelin

Nikolaus von Béguelin (auch Nicolas von Lichterfelde) (* 25. Juni 1714 in Courtelary bei Biel in der Schweiz; † 3. Februar 1789 in Berlin) war Erzieher des preußischen Thronfolgers und späteren Königs Friedrich Wilhelm II. sowie Direktor der Philosophischen Klasse der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Nikolaus von Béguelin · Mehr sehen »

Notabelnversammlung (1787)

Eröffnung der Versammlung Die französische Notabelnversammlung von 1787 war ein Versuch, den Staatsbankrott durch Steuerreformen mit Hilfe einer Versammlung ausgewählter hochrangiger Vertreter (Notabeln) abzuwenden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Notabelnversammlung (1787) · Mehr sehen »

Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Okkultismus · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Patriotten

Ein bedeutender Führer der Patrioten war Herman Willem Daendels (1762–1818) Gefecht zwischen Patrioten und Orangisten im Mai 1787 Kattenburger Brücke in Amsterdam, 30. Mai 1787 Erzwungener Halt der Reisekutsche von Prinzessin Wilhelmina an der Vlist bei Goejanverwellesluis am 28. Juni 1787 Als Patriotten (niederländisch für Patrioten) wurde in der Republik der Vereinigten Niederlande die republikanische Bewegung in den 1780er Jahren bezeichnet, die bestrebt war, die statthalterliche Stellung des Hauses Oranien-Nassau ganz abzuschaffen oder deren Macht möglichst zu beschränken.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Patriotten · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Perikles · Mehr sehen »

Pfreimd

Stadt Pfreimd (2022) Marktplatz (2010) Pfreimd ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfreimd.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pfreimd · Mehr sehen »

Philanthropismus

Der Begriff Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus) stammt von („Freund; liebend“) und ánthropos („Mensch“).

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Philanthropismus · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philippine Charlotte von Preußen

Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, spätere Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Philippine Charlotte von Preußen · Mehr sehen »

Pierre Louis Moreau de Maupertuis

Pierre Louis de Maupertuis Porträt von Moreau de Maupertuis. Gemälde von Robert Tournières (1667–1752) Pierre Louis Moreau de Maupertuis (* 28. September 1698 in Saint-Jouan-des-Guérets (Saint-Malo); † 27. Juli 1759 in Basel) war ein französischer Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph, der das Prinzip der kleinsten Wirkung entdeckte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pierre Louis Moreau de Maupertuis · Mehr sehen »

Pillnitzer Deklaration

Johann Heinrich Schmidt, 1791. Die Pillnitzer Deklaration, auch Pillnitzer Punctation, vom 27.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pillnitzer Deklaration · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Potsdam · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Präsumtion

Das Fremdwort Präsumtion (von lat. praesumptio; Nebenform: Präsumption) steht für eine Annahme, eine Vermutung oder eine Voraussetzung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Präsumtion · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußischer Hofstaat

Der preußische Hofstaat war das dienstverrichtende personelle Gefüge im Umfeld der Familie der Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Preußischer Hofstaat · Mehr sehen »

Prinz von Preußen (Titel)

Den Titel und Namen Prinz von Preußen verlieh König Friedrich II. angesichts seiner Kinderlosigkeit am 30.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Prinz von Preußen (Titel) · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Provinz Neuostpreußen

Neuostpreußen (grün), Ostpreußen (rot), Westpreußen (gelb), Südpreußen (blau). Im Osten Russland (beige). Englische Karte von 1810 Preußische Erwerbungen der Dritten Teilung Polens (türkis). Das Gebiet um Warschau erhielt Südpreußen (schräge Schraffur), die Kreise nördlich der Weichsel (waagrechte Schraffur) kamen von Südpreußen zum neu geschaffenen Neuostpreußen Die Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795 Die Provinz Neuostpreußen war von 1795 bis 1807 eine Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Provinz Neuostpreußen · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Reichenbacher Konvention (1790)

Die Reichenbacher Konvention, am 27.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Reichenbacher Konvention (1790) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reineke Fuchs

Wilhelm von Kaulbach: ''Reineke Fuchs als Sieger''. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Reineke Fuchs · Mehr sehen »

Religionsedikt vom 9. Juli 1788

Der preußische Staatsminister Johann Christoph von Woellner, von 1788 bis 1798 Leiter des Geistlichen Departements Das Religionsedikt vom 9.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Religionsedikt vom 9. Juli 1788 · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sainte-Menehould

Sainte-Menehould ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Champagne in der Region Grand Est.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Sainte-Menehould · Mehr sehen »

Schlacht bei Burkersdorf

In der Schlacht bei Burkersdorf am 21.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schlacht bei Burkersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss Monbijou

Schloss Monbijou im Jahre 1732. Darstellung im Journal ''Die Gartenlaube'' von 1877. Schloss Monbijou, Mittelbau von Eosander von Göthe, 1939 Das Schloss Monbijou (von) im Berliner Ortsteil Mitte war ein Schloss der Hohenzollern, das gegenüber dem heutigen Bode-Museum zwischen Spree und Oranienburger Straße lag.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schloss Monbijou · Mehr sehen »

Schloss Oranienburg

Schloss Oranienburg an der Havel, stadtseitige Front Rückfront Schloss Oranienburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Oranienburg liegt in Oranienburg, der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schloss Oranienburg · Mehr sehen »

Schloss Pfaueninsel

Hauptfassade des Schlösschens Das Schloss Pfaueninsel auf der gleichnamigen Pfaueninsel in der Havel bei Berlin ist ein für den preußischen König Friedrich Wilhelm II. Ende des 18. Jahrhunderts errichtetes Lustschloss.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schloss Pfaueninsel · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schoonhoven

Schoonhoven ist eine Kleinstadt und eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schoonhoven · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Schweden · Mehr sehen »

Seitensprung

Ein Seitensprung ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine vorübergehende sexuelle Beziehung zwischen zwei Menschen, von denen mindestens eine Person verheiratet istMarshall Cavendish Corp: Sex and Society. 2010, S. 39.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Seitensprung · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Siegesallee · Mehr sehen »

Sophie von Dönhoff

Sophie Gräfin Dönhoff Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff (* 17. Oktober 1768 in Beynuhnen in Ostpreußen; † 28. Januar 1834 auf dem Gut Beerbaum im damaligen Landkreis Oberbarnim) war in morganatischer Ehe mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. vermählt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Sophie von Dönhoff · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Souverän · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Spanien · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Spiritismus · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Stettin · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Taler · Mehr sehen »

Taugenichts

Taugenichts ist ein deutsches Schimpfwort.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Taugenichts · Mehr sehen »

Tausendundeine Nacht

Galland-Handschrift (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts, Bibliothèque nationale de France) Tausendundeine Nacht ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Tausendundeine Nacht · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Torgau · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Toruń · Mehr sehen »

Trauerjahr

Das Trauerjahr, auch Wartezeit oder Wartepflicht bezeichnet in der Rechtsgeschichte die Frist, innerhalb derer eine Witwe nicht wieder heiraten durfte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Trauerjahr · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und University of Cambridge · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Vertrag von Versailles (1756)

Französische Silbermedaille auf den Vertrag von Versailles 1756. Vorderseite: Allegorien Frankreichs und Österreichs. Text: „FOEDUS VERSALIIS SANCITUM / PRIMA DIE MAII MDCCLVI“ (Ein Bündnis, in Versailles geschlossen / am ersten Tag des Mais 1756) allerchristlichste König) Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen) Der (erste) Vertrag von Versailles (seltener auch Vertrag von Jouy-en-Josas) wurde am 1.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Vertrag von Versailles (1756) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Warschau · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Oranien)

Tischbein) Ziesenis) Wilhelm V. Batavus (* 8. März 1748 in Den Haag; † 9. April 1806 in Braunschweig), Prinz von Oranien, war Titularfürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelm V. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1783–1851)

Prinz Friedrich Wilhelm Karl von PreußenPrinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen (* 3. Juli 1783 in Berlin; † 28. September 1851 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelm von Preußen (1783–1851) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Lichtenau

Wilhelmine Enke im Jagdkostüm, spätere Gräfin Lichtenau, Anna Dorothea Therbusch, 1776 Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin), war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelmine von Lichtenau · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1751–1820)

Johann Georg Ziesenis d. J., Öl auf Leinwand, 1768/69 Wilhelmine von Preußen, Statthalterin der Niederlande Wilhelmine von Preußen während ihres Exils in England zwischen 1795 und 1802, Zeichnung von Peltro William Tomkins (1759–1840) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen (* 7. August 1751 in Berlin; † 9. Juni 1820 im Schloss Het Loo, Apeldoorn) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbstatthalterin der Niederlande.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelmine von Preußen (1751–1820) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1774–1837)

Wilhelmine von Preußen Königin Wilhelmine der NiederlandeFriederike Luise Wilhelmine von Preußen (* 18. November 1774 in Potsdam; † 12. Oktober 1837 in Den Haag) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Königin der Niederlande.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelmine von Preußen (1774–1837) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Zeremonie · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und 16. November · Mehr sehen »

1744

Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und 1744 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und 1797 · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und 25. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der dicke Lüderjahn, Friedrich Wilhelm II. von Preußen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »