Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mätresse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mätresse

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) vs. Mätresse

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mätresse

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mätresse haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolutismus, Dynastie, Französische Revolution, Friedrich II. (Preußen), Georg II. (Großbritannien), Königreich Frankreich, Lex Salica, Ludwig XV., Madame de Pompadour, Morganatische Ehe, Wilhelmine von Lichtenau.

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Absolutismus und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Absolutismus und Mätresse · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Dynastie und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Dynastie und Mätresse · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Französische Revolution und Mätresse · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Friedrich II. (Preußen) und Mätresse · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Georg II. (Großbritannien) · Georg II. (Großbritannien) und Mätresse · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Königreich Frankreich · Königreich Frankreich und Mätresse · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Lex Salica · Lex Salica und Mätresse · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Ludwig XV. · Ludwig XV. und Mätresse · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Madame de Pompadour · Mätresse und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Morganatische Ehe · Mätresse und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Wilhelmine von Lichtenau

Wilhelmine Enke im Jagdkostüm, spätere Gräfin Lichtenau, Anna Dorothea Therbusch, 1776 Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin), war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Wilhelmine von Lichtenau · Mätresse und Wilhelmine von Lichtenau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mätresse

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) verfügt über 251 Beziehungen, während Mätresse hat 96. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.17% = 11 / (251 + 96).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Mätresse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »