Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Sophie Dorothea Marie von Preußen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Sophie Dorothea Marie von Preußen

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) vs. Sophie Dorothea Marie von Preußen

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen, spätere Markgräfin von Brandenburg-Schwedt Prinzessin Sophie Dorothea Marie mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt Sophia Dorothea Maria von Brandenburg-SchwedtPrinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen (* 25. Januar 1719 in Berlin; † 15. November 1765 in Schwedt) war eine Schwester Friedrichs des Großen.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Sophie Dorothea Marie von Preußen

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Sophie Dorothea Marie von Preußen haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, August Ferdinand von Preußen, Berlin, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Herzinsuffizienz, Hugenotten, Sophie Dorothea von Hannover.

Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt

Luise von Brandenburg-Schwedt, Prinzessin von Preußen Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (* 22. April 1738 in Schwedt; † 10. Februar 1820 in Berlin) war eine Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat Prinzessin von Preußen.

Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

August Ferdinand von Preußen

Prinz August Ferdinand von Preußen, Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1773 Johann Heinrich Schröder, 1796 ''Apotheosis von Prinz Augustus Ferdinand'', Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1779, Königliches Schloss Warschau Johanniterordenspalais in Berlin Schloss Friedrichsfelde in Berlin Schloss Bellevue im Tiergarten bei Berlin August Ferdinand von Preußen (* 23. Mai 1730 im Stadtschloss in Berlin; † 2. Mai 1813 in Berlin) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie sowie Herrenmeister des Johanniterordens.

August Ferdinand von Preußen und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · August Ferdinand von Preußen und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Berlin und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Friedrich II. (Preußen) und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt in der Uniform seines Regiments „Brandenburg-Schwedt zu Pferde“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 27. Dezember 1700 im Schloss Oranienbaum bei Dessau; † 4. März 1771 im Schloss Wildenbruch) war Markgraf von Brandenburg-Schwedt aus dem Haus der Hohenzollern.

Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Herzinsuffizienz · Herzinsuffizienz und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Hugenotten · Hugenotten und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Sophie Dorothea von Hannover · Sophie Dorothea Marie von Preußen und Sophie Dorothea von Hannover · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Sophie Dorothea Marie von Preußen

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) verfügt über 285 Beziehungen, während Sophie Dorothea Marie von Preußen hat 21. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.61% = 8 / (285 + 21).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Sophie Dorothea Marie von Preußen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »