Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Königsberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Königsberg

Friedrich Wilhelm Bessel vs. Sternwarte Königsberg

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte. Königsberger Universitätssternwarte Heliometer von FraunhoferErstaufnahme einer totalen Sonnenfinsternis Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertus-Universität Königsberg angegliedert war.

Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Königsberg

Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Königsberg haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A. Repsold & Söhne, Adolf Repsold, Albertus-Universität Königsberg, August Ludwig Busch, Berliner Sternwarte, Brennweite, Carl Friedrich Gauß, Daguerreotypie, Deutsches Museum, Dieter B. Herrmann, Eduard Luther, Eigenbewegung (Astronomie), Erich Przybyllok, Friedrich von Hahn (Astronom), Friedrich Wilhelm August Argelander, Friedrich Wilhelm IV., Georg von Reichenbach, Heliometer, Heliozentrisches Weltbild, James Bradley, Johann Elert Bode, Joseph von Fraunhofer, Kasimir Lawrynowicz, Mathematisch-Feinmechanisches Institut, Meridiankreis, Moritz Ludwig Georg Wichmann, Parallaxe, Preußische Akademie der Wissenschaften, Prokyon, Schwan (Sternbild), ..., Sextant, Sonne, Sonnenfinsternis, Sternkatalog, Sternwarte Lilienthal, Sternwarte Remplin, Wilhelm von Humboldt, 61 Cygni. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

A. Repsold & Söhne

Der Große Refraktor (14 m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Pulkowoer Sternwarte aus dem Jahr 1884 A. Repsold & Söhne war eine Firma zur Herstellung optischer Instrumente in Hamburg.

A. Repsold & Söhne und Friedrich Wilhelm Bessel · A. Repsold & Söhne und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Adolf Repsold

Adolf Repsold (* 31. August 1806 in Hamburg; † 13. März 1871 ebenda) war Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg.

Adolf Repsold und Friedrich Wilhelm Bessel · Adolf Repsold und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Wilhelm Bessel · Albertus-Universität Königsberg und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

August Ludwig Busch

August Ludwig Busch (* 7. September 1804 in Danzig; † 30. September 1855 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Astronom.

August Ludwig Busch und Friedrich Wilhelm Bessel · August Ludwig Busch und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Berliner Sternwarte und Friedrich Wilhelm Bessel · Berliner Sternwarte und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Brennweite

Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).

Brennweite und Friedrich Wilhelm Bessel · Brennweite und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Carl Friedrich Gauß und Friedrich Wilhelm Bessel · Carl Friedrich Gauß und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Daguerreotypie und Friedrich Wilhelm Bessel · Daguerreotypie und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Deutsches Museum und Friedrich Wilhelm Bessel · Deutsches Museum und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Dieter B. Herrmann

Dieter B. Herrmann, 2015 Archenhold-Sternwarte, 2004 Das Zeiss-Großplanetarium in Berlin-Prenzlauer Berg, 2006 Dieter Bernhard Herrmann (* 3. Januar 1939 in Berlin; † 25. November 2021) war ein deutscher Astronom und Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher über Astronomie.

Dieter B. Herrmann und Friedrich Wilhelm Bessel · Dieter B. Herrmann und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Eduard Luther

Eduard Luther Eduard Luther (* 24. Februar 1816 in Hamburg; † 17. Oktober 1887 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Astronom.

Eduard Luther und Friedrich Wilhelm Bessel · Eduard Luther und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Eigenbewegung (Astronomie) und Friedrich Wilhelm Bessel · Eigenbewegung (Astronomie) und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Erich Przybyllok

Erich Hugo Günther Przybyllok (* 30. Juni 1880 in Tarnowitz, Oberschlesien; † 11. September 1954 in Köln) war ein deutscher Astronom.

Erich Przybyllok und Friedrich Wilhelm Bessel · Erich Przybyllok und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Astronom)

Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II.

Friedrich Wilhelm Bessel und Friedrich von Hahn (Astronom) · Friedrich von Hahn (Astronom) und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Argelander

Friedrich Wilhelm August Argelander um 1868 Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 in Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Friedrich Wilhelm August Argelander und Friedrich Wilhelm Bessel · Friedrich Wilhelm August Argelander und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Friedrich Wilhelm Bessel und Friedrich Wilhelm IV. · Friedrich Wilhelm IV. und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Georg von Reichenbach

Lithographie von Joseph Karl Stieler Ruhmeshalle, München Rudolf Wimmer Abbildung des ursprünglichen Reichenbach-Grabdenkmals region.

Friedrich Wilhelm Bessel und Georg von Reichenbach · Georg von Reichenbach und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Heliometer

Wien-Ottakring. Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel.

Friedrich Wilhelm Bessel und Heliometer · Heliometer und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Friedrich Wilhelm Bessel und Heliozentrisches Weltbild · Heliozentrisches Weltbild und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Friedrich Wilhelm Bessel und James Bradley · James Bradley und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Friedrich Wilhelm Bessel und Johann Elert Bode · Johann Elert Bode und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Friedrich Wilhelm Bessel und Joseph von Fraunhofer · Joseph von Fraunhofer und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Kasimir Lawrynowicz

Kasimir Lawrynowicz in Kaliningrad (1997) Kasimir Lawrynowicz (* 21. März 1941 in Hoduciszki (lit. Adutiškis), Litauen; † 21. Februar 2002 in Kaliningrad) war ein polnisch-russischer Mathematiker, Astronom und Wissenschaftshistoriker in Kaliningrad und Olsztyn.

Friedrich Wilhelm Bessel und Kasimir Lawrynowicz · Kasimir Lawrynowicz und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Mathematisch-Feinmechanisches Institut

Repetitionstheodolit des Mathematisch-Feinmechanischen Instituts Das Mathematisch-Feinmechanische Institut in München war unter der Leitung von Georg von Reichenbach in der ersten Hälfte des 19.

Friedrich Wilhelm Bessel und Mathematisch-Feinmechanisches Institut · Mathematisch-Feinmechanisches Institut und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Friedrich Wilhelm Bessel und Meridiankreis · Meridiankreis und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Moritz Ludwig Georg Wichmann

Moritz Ludwig Georg Wichmann (* 14. September 1821 in Celle; † 7. Februar 1859 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Astronom.

Friedrich Wilhelm Bessel und Moritz Ludwig Georg Wichmann · Moritz Ludwig Georg Wichmann und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Friedrich Wilhelm Bessel und Parallaxe · Parallaxe und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Friedrich Wilhelm Bessel und Preußische Akademie der Wissenschaften · Preußische Akademie der Wissenschaften und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Prokyon

Prokyon (α Canis Minoris; Synonyme: Elgomaisa, Algomeysa, Antecanis; altägyptisch Imi-chet-Sopdet; früher ebenso wie Sirius auch Aschere oder Canicula genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund.

Friedrich Wilhelm Bessel und Prokyon · Prokyon und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Schwan (Sternbild)

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel.

Friedrich Wilhelm Bessel und Schwan (Sternbild) · Schwan (Sternbild) und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Friedrich Wilhelm Bessel und Sextant · Sextant und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Friedrich Wilhelm Bessel und Sonne · Sonne und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Friedrich Wilhelm Bessel und Sonnenfinsternis · Sonnenfinsternis und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Friedrich Wilhelm Bessel und Sternkatalog · Sternkatalog und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sternwarte Lilienthal

Die Lilienthaler Sternwarte Die Sternwarte Lilienthal war eine astronomische Forschungseinrichtung, die 1782 von Johann Hieronymus Schroeter im Dorf Lilienthal bei Bremen gegründet wurde.

Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Lilienthal · Sternwarte Königsberg und Sternwarte Lilienthal · Mehr sehen »

Sternwarte Remplin

Sternwartenturm (2018) Der Turm der Sternwarte Remplin, baulicher Rest eines ursprünglich größeren Gebäudes, ist heute der älteste erhaltene Sternwartenbau Mecklenburgs und befindet sich im Schlosspark von Remplin.

Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Remplin · Sternwarte Königsberg und Sternwarte Remplin · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Friedrich Wilhelm Bessel und Wilhelm von Humboldt · Sternwarte Königsberg und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

61 Cygni

61 Cygni (in englischsprachiger Literatur auch als Bessel's star bezeichnet) ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan.

61 Cygni und Friedrich Wilhelm Bessel · 61 Cygni und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Königsberg

Friedrich Wilhelm Bessel verfügt über 637 Beziehungen, während Sternwarte Königsberg hat 67. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 5.40% = 38 / (637 + 67).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedrich Wilhelm Bessel und Sternwarte Königsberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »