Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich III. von Saarwerden

Index Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

202 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Abtei Prüm, Adolf II. (Kleve-Mark), Adolf III. von der Mark, Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Ahrweiler, Alexander V. (Gegenpapst), Amt Fredeburg, Amt Waldenburg, Anathema, Ancien Régime, Andernach, Apostolischer Nuntius, Attendorn, Avignonesisches Papsttum, Axel Kolodziej, Öffnungsrecht, Bad Godesberg, Baesweiler, Bautzen, Blutgerichtsbarkeit, Bonifatius IX., Bonn, Brühl (Rheinland), Burg Altenwied, Burg Friedestrom, Burg Linn, Burg Rolandseck, Burg Schnellenberg, Burg Thurant, Christoph Waldecker, Clemens VII. (Papst), De jure / de facto, Deutz (Köln), Diözesanadministrator, Diözesansynode, Dietrich II. von Moers, Dinslaken, Domkapitel, Dortmund, Duisburg, Elekt, Emmerich am Rhein, Engelbert III. von der Mark, Engelbert III. von der Mark (Köln), Erft, Erster Geldrischer Erbfolgekrieg, Exkommunikation, Fénétrange, Fehde, ..., Florenz von Wevelinghoven, Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (Moers), Friedrich IV. (Moers), Gegenpapst, Generalvikar, Georg Droege, Geschichte Luxemburgs, Girbelsrath, Gottfried IV. (Arnsberg), Gottfried von Leiningen, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Mark, Grafschaft Neuenahr, Grafschaft Saarwerden, Gregor XI., Große Dortmunder Fehde, Groschen, Gulden, Hagen, Hans-Walter Herrmann, Harm Klueting, Heidenreich von Oer, Heimfall, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich III. (Saarwerden), Heinrich Volbert Sauerland, Herrschaft (Territorium), Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Kleve, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Westfalen, Interdikt (Kirchenrecht), Interkalarfrüchte, Inthronisation, Jens Friedhoff, Johann (Kleve), Johann I. (Kleve-Mark), Johann I. (Nassau), Johann II. (Saarwerden), Johann von Luxemburg-Ligny, Johann von Virneburg, Josef Niesen, Kaiser, Kalkar, Kanoniker, Kanonisches Alter, Kanonisches Recht, Kardinal, Karl IV. (HRR), Köln, Kölner Dom, Kölner Patriziat, Kölner Rat bis 1796, Kölner Schöffenkrieg, Königsstuhl von Rhens, Kempen, Kirchenstaat, Koadjutor, Konzil von Pisa, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kuno II. von Falkenstein, Landfrieden, Lübeck, Lüttich, Lechenich, Leonard Ennen, Liedberg, Linn (Krefeld), Linz, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Herrscher von Oldenburg, Lombarden (Bankiers), Marienbaum, Marschall von Westfalen, Meister des Saarwerden-Grabmals, Merzenich (Zülpich), Nürburg (Burg), Neuss, Oedt (Grefrath), Offizial, Papst, Päpstlicher Legat, Peter Berghaus, Peter Moraw, Pfründe, Poppelsdorf, Prätendent, Römisch-deutscher König, Römische Kurie, Rösberg, Recklinghausen, Rees, Regalien, Regest, Reichsvikar, Reisekönigtum, Rentamt, Rheinberg, Robert Haaß, Ruprecht (HRR), Saar, Sarrewerden, Schöffe (historisch), Schlacht bei Baesweiler, Schlacht von Kleverhamm, Schloss Schönstein, Schwelm, Scudo (Münze), Sedisvakanz, Servitien, Siegen, Siegfried Kessemeier, Sigismund (HRR), Speck / Wehl / Helpenstein, St. Maria ad Gradus (Köln), Stadt Hülchrath, Stadt Zons, Stapelrecht, Status quo, Stift (Kirche), Supplik, Trier, Uerdingen, Universität Bologna, Urban V., Urban VI., Utrecht, Wahlbitte, Wahlkapitulation, Walram von Jülich, Wassenberg (Adelsgeschlecht), Wenzel (HRR), Wenzel I. (Luxemburg), Werner von Falkenstein, Wesel, Wilhelm (Berg-Ravensberg), Wilhelm (Jülich-Geldern), Wilhelm II. (Berg), Wilhelm Janssen (Historiker), Wilhelm von Gennep, Wolf-Dieter Mohrmann, Xanten, Zülpich, Zehnt, Zeltingen-Rachtig, 1348, 1414, 9. April. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Adolf II. (Kleve-Mark)

Adolf II. von Kleve und Mark, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, sogenanntes Herzöge-Bild Tau mit der Glocke, die für den hl. Antonius stehen, hin: Antonius war der Patron eines vom Klever Herzog gestifteten Ritterordens Adolf von Kleve aus dem Haus Mark (* 2. August 1373; † 23. September 1448) war Herrscher der Grafschaften Kleve und Mark, er wurde 1417 der erste Herzog von Kleve.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Adolf II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Adolf III. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Ahrweiler

Blick von den Weinbergen auf die Stadt (2006) Ahrweiler ist ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Ahrweiler · Mehr sehen »

Alexander V. (Gegenpapst)

Gegenpapst Alexander V. Wappen des Gegenpapstes Alexander V., moderne Nachzeichnung Pietro Philargi von Candia (eigentlich: Petros Philargis de Candia oder Philaretos) (* 1340 auf Kreta; † 3. Mai 1410 in Bologna) war von 1409 bis 1410 als Alexander V. Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Alexander V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Amt Fredeburg

Beim Amt Fredeburg handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk, dessen Entstehung ins 14.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Amt Fredeburg · Mehr sehen »

Amt Waldenburg

Kartenausschnitt des Herzogtums Westfalen, Amt Waldenburg (1725) Das Amt Waldenburg war eine Verwaltungseinheit im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Amt Waldenburg · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Anathema · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Ancien Régime · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Andernach · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Attendorn

Blick über die Stadt von der Atta-Höhle Innenstadt aus Südosten Die Hansestadt Attendorn (mundartlich meist) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Attendorn · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Axel Kolodziej

Axel Kolodziej (* 1968 in Remscheid) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Axel Kolodziej · Mehr sehen »

Öffnungsrecht

Als Öffnungsrecht wurde im Mittelalter das Recht eines Lehnsherrn, genauer gesagt eines Territorial- oder Schutzherrn bezeichnet, das ihm im Kriegs- oder Fehdefall die unentgeltliche Nutzung eines befestigten Hauses (Festes Haus) oder sogar einer Stadt erlaubte, um auf diese Art einen militärischen Stützpunkt zu errichten.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Öffnungsrecht · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Baesweiler

Baesweiler ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Baesweiler · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Bautzen · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Bonn · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Burg Altenwied

Die Burg Altenwied ist eine kleine Spornburg auf dem Gebiet der Gemeinde Neustadt (Wied), Ortsteil Wied, im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Burg Altenwied · Mehr sehen »

Burg Friedestrom

Westseite der Burg Friedestrom Panorama des Innenhofs Die Burg Friedestrom, früher oft auch Schloss Friedestrom genannt, ist eine ehemalige kurkölnische Landesburg im Dormagener Stadtteil Stadt Zons.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Burg Friedestrom · Mehr sehen »

Burg Linn

Die Burg Linn während des Flachsmarkts 2023 Die Linner Burg bei Nacht Die Burg Linn ist eine Wasserburg im nordrhein-westfälischen Krefeld, Stadtteil Linn.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Burg Linn · Mehr sehen »

Burg Rolandseck

Rolandsbogen und Umgebung, um 1900 Die Burg Rolandseck im Remagener Stadtteil Rolandswerth war eine Höhenburg am Rhein, deren erhaltene Ruine Rolandsbogen genannt wird.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Burg Rolandseck · Mehr sehen »

Burg Schnellenberg

Die Burg Schnellenberg ist eine Höhenburg über dem Biggetal in der Nähe der Stadt Attendorn im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Burg Schnellenberg · Mehr sehen »

Burg Thurant

Burg Thurant von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg aus östlicher Richtung Die Ruine der Burg Thurant (auch Thurandt) steht auf einem breiten Bergsporn aus Schiefer hoch über dem Ort Alken an der Mosel.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Burg Thurant · Mehr sehen »

Christoph Waldecker

Christoph Waldecker (* 1967) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Christoph Waldecker · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und De jure / de facto · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Diözesanadministrator

Heinrich Schnuderl, Diözesanadministrator der Diözese Graz-Seckau von Januar bis Juni 2015 Ein Diözesanadministrator ist nach dem Kanonischen Recht ein Geistlicher, der während der Sedisvakanz eines bischöflichen Stuhles die Diözese bis zur Wiederbesetzung des Amtes verwaltet.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Diözesanadministrator · Mehr sehen »

Diözesansynode

Die Diözesansynode (synodus dioecesana) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Beratungsorgan des Bischofs, das vom Bischof geschaffen wird, indem er Priester und andere Gläubige seiner Diözese zur Teilnahme einlädt (can. 460 CIC 1983).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Diözesansynode · Mehr sehen »

Dietrich II. von Moers

Dietrich von Moers: Epitaph im Kölner Dom Dietrich von Moers (* um 1385; † 14. Februar 1463 auf Burg Friedestrom in Zons) war als Dietrich II. von 1414 bis 1463 Erzbischof des Erzbistums Köln und ab 1415 als Dietrich III. Administrator des Bistums Paderborn.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Dietrich II. von Moers · Mehr sehen »

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Dinslaken · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Domkapitel · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Dortmund · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Duisburg · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Elekt · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark (Köln)

Wappen der Grafen von der Mark Silbermünze Engelbert von der Mark aus dem Schatz von Seraing Engelbert von der Mark (* 1304; † 25. August 1368) war als Engelbert III. von 1364 bis 1368 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Engelbert III. von der Mark (Köln) · Mehr sehen »

Erft

Die Erft ist ein 106,6 km langer, südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Erft · Mehr sehen »

Erster Geldrischer Erbfolgekrieg

Der Erste Geldrische Erbfolgekrieg war eine kriegerische Auseinandersetzung um die Erbfolge im Herzogtum Geldern zwischen 1371 und 1379.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Erster Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fénétrange

Panorama mit der Saar und der Burg im Hintergrund Fénétrange (Finstingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Fénétrange · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Fehde · Mehr sehen »

Florenz von Wevelinghoven

Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Florenz von Wevelinghoven · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Moers)

Wappen der Grafen von Moers Friedrich III.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Friedrich III. (Moers) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Moers)

Friedrich IV. von Moers im Wappen- und Statutenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 51r) Friedrich IV. von Moers im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Paris, BNF Arsenal 4790, fol. 143) Wappen Friedrichs IV. von Moers, geviert aus den Wappen von Moers und Saarwerden Friedrich IV. von Moers (in der Literatur teils als Friedrich III. gezählt, * um 1380; † 11. Juli 1448) war von 1399 bis 1418 Graf von Saarwerden, seit 1408 Statthalter im Herzogtum Luxemburg und der Grafschaft Chiny und von 1418 bis zu seinem Tod Graf von Moers.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Friedrich IV. (Moers) · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Gegenpapst · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Droege

Grabstätte Droeges auf dem Bonner Nordfriedhof Georg Droege (* 25. März 1929 in Krefeld; † 9. November 1993 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Georg Droege · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Girbelsrath

Katholische Pfarrkirche St. Amandus in Girbelsrath Turm von St. Amandus Girbelsrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Merzenich im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Girbelsrath · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Arnsberg)

St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Gottfried IV., Graf von Cuyk-Arnsberg (* um 1295; † 21. Februar 1371) war der letzte Graf der Grafschaft Arnsberg.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Gottfried IV. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Gottfried von Leiningen

Wappen der Grafen von Leiningen Gottfried von Leiningen, auch Jofrid von Leiningen, aus dem pfälzischen Geschlecht der Grafen von Leiningen war 1396 bis 1397 erwählter (nicht bestätigter) Bischof von Speyer bzw.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Gottfried von Leiningen · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Neuenahr

Wappen der Grafen von Neuenahr Die Grafschaft Neuenahr war eine Grafschaft um die Burg Neuenahr im Ahrtal.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Grafschaft Neuenahr · Mehr sehen »

Grafschaft Saarwerden

Wappen der Grafschaft Saarwerden Die Grafschaft Saarwerden war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Grafschaft Saarwerden · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Gregor XI. · Mehr sehen »

Große Dortmunder Fehde

In der Großen Dortmunder Fehde sah sich die Reichsstadt Dortmund in den Jahren 1388 und 1389 Angriffen und einer Belagerung durch Truppen des Kölner Erzbischofs, der Märkischen Grafen und 20 anderer Städte ausgesetzt.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Große Dortmunder Fehde · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Groschen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Gulden · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Hagen · Mehr sehen »

Hans-Walter Herrmann

Hans-Walter Herrmann bei einem Vortrag in Tholey am 18. Oktober 2012 Hans-Walter Herrmann (* 8. März 1930 in Dudweiler) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Hans-Walter Herrmann · Mehr sehen »

Harm Klueting

Harm Klueting (2017) Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Harm Klueting · Mehr sehen »

Heidenreich von Oer

Heidenreich von Oer (der Ältere) (* um 1340; † um 1410) war ein kurkölnischer Ministerialer und zeitweise Marschall von Westfalen und damit Stellvertreter des Erzbischofs in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Heidenreich von Oer · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Saarwerden)

Heinrich III.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Heinrich III. (Saarwerden) · Mehr sehen »

Heinrich Volbert Sauerland

Heinrich Volbert Sauerland (1839–1910) Heinrich Volbert Sauerland (* 11. Mai 1839 in Arnsberg; † 13. Juni 1910 in Rom) war ein katholischer Priester, deutscher Historiker und Kirchenkritiker.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Heinrich Volbert Sauerland · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Interkalarfrüchte

Interkalarfrüchte sind im katholischen Kirchenrecht die Einkünfte erledigter Pfründen von der Erledigung an bis zu ihrer Wiederbesetzung.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Interkalarfrüchte · Mehr sehen »

Inthronisation

Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Inthronisation · Mehr sehen »

Jens Friedhoff

Jens Friedhoff (* 1967) ist ein Historiker und Archivar; deutscher Adels- und Burgenforscher; Spätmittelalter- und Frühneuzeithistoriker.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Jens Friedhoff · Mehr sehen »

Johann (Kleve)

Johann von Kleve (* um 1292/93; † 19. November 1368) war von 1347 bis 1368 Graf von Kleve.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Johann (Kleve) · Mehr sehen »

Johann I. (Kleve-Mark)

Johann I. von Kleve Johann I. (* 14. Januar 1419; † 5. September 1481) war von 1448 bis 1481 Herzog von Kleve, Graf von der Mark und Herr von Ravenstein.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Johann I. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Johann I. (Nassau)

Johann I. von Nassau-Dillenburg (* um 1339; † 4. September 1416 in Herborn) war von 1350 bis 1416 Graf von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Johann I. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann II. (Saarwerden)

Johann II.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Johann II. (Saarwerden) · Mehr sehen »

Johann von Luxemburg-Ligny

Johann von Luxemburg-Ligny Johann von Luxemburg-Ligny (* um 1342; † 4. April 1373 in Eltville) war ab 1365 Bischof von Straßburg, ab 1371 Erzbischof von Mainz und Reichslandvogt in der Wetterau.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Johann von Luxemburg-Ligny · Mehr sehen »

Johann von Virneburg

Johann von Virneburg (* 13. oder 14. Jahrhundert; † 23. Juni 1371 in Utrecht) war 1362/1363 gewählter aber nicht päpstlich anerkannter Erzbischof von Köln sowie als Johann I. 1363 bis 1364 Bischof von Münster und als Johann V. danach Bischof von Utrecht.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Johann von Virneburg · Mehr sehen »

Josef Niesen

Josef Niesen (* 8. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Maler, Autor und Verleger.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Josef Niesen · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kaiser · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kalkar · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisches Alter

Das kanonische Alter bezeichnet ursprünglich jede Festlegung einer Anzahl von Lebensjahren zur Erlangung bestimmter Rechte und Pflichten nach Kanonischem Recht.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kanonisches Alter · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kardinal · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Patriziat

Als Kölner Patriziat bezeichnete man die Oberschicht von wohlhabenden und einflussreichen Bürgern in Köln, den Patriziern, die sich in der seit 1180 nachweisbaren Richerzeche formierten.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kölner Patriziat · Mehr sehen »

Kölner Rat bis 1796

Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Rathausplatz und Umfeld um 1571 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kölner Rat bis 1796 · Mehr sehen »

Kölner Schöffenkrieg

Zons) Papst Gregor XI. Kölner Rathausturm Der Kölner Schöffenkrieg war eine Machtprobe zwischen der Stadt Köln und Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden in der Zeit vom April 1375 bis zum Februar 1377, nur wenige Jahre, nachdem der Kölner Weberaufstand für Umwälzungen in der Stadt gesorgt hatte.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kölner Schöffenkrieg · Mehr sehen »

Königsstuhl von Rhens

Johann Ziegler 1798. Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Der Königstuhl von Rhens Der Königsstuhl von Rhens ist ein steinerner, zweistöckiger Achteckbau als vergrößerte Darstellung eines Throns an der Stelle des Nussbaumgartens zu Rhens am Rhein südlich von Koblenz, an der im Mittelalter Verhandlungen der Kurfürsten zur Wahl der römisch-deutschen Könige sowie einige Königswahlen durchgeführt wurden.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Königsstuhl von Rhens · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kempen · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Koadjutor · Mehr sehen »

Konzil von Pisa

Das Konzil von Pisa war eine Kirchenversammlung, die im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfand, um das abendländische Schisma aufzuheben; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Konzil von Pisa · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kuno II. von Falkenstein

Basilika St. Kastor in Koblenz Kuno II.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Kuno II. von Falkenstein · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Landfrieden · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Lübeck · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Lüttich · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Lechenich · Mehr sehen »

Leonard Ennen

Leonard Ennen Leonard Ennen (auch Leonhard Ennen; * 5. März 1820 in Schleiden in der Eifel; † 14. Juni 1880 in Köln) war ein Kölner Archivar, Historiker, Theologe und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Leonard Ennen · Mehr sehen »

Liedberg

Liedberg ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Liedberg · Mehr sehen »

Linn (Krefeld)

Sigulum Civitatis Linensis 1591 Linn ist seit der Eingemeindung im Jahre 1901 ein Stadtteil von Krefeld.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Linn (Krefeld) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Linz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Oldenburg

Hauses Oldenburg Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg (Grafen, 1088 bis 1774), des Herzogtums Oldenburg (Herzöge, 1774 bis 1829) und des Großherzogtums Oldenburg (Großherzöge, 1829 bis 1918).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Liste der Herrscher von Oldenburg · Mehr sehen »

Lombarden (Bankiers)

Rembrandt van Rijn – Der Geldwechsler oder Parabel des reichen Narren Lombarden wurden im Spätmittelalter die Geldhändler, Pfandleiher oder Bankiers aus der Lombardei in Norditalien genannt, wobei ihr Ursprung in der Toscana im Raum Siena und Florenz lag.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Lombarden (Bankiers) · Mehr sehen »

Marienbaum

St. Mariä Himmelfahrt Denkmal für Maria von Burgund Gedenktafel für das ehemalige Kloster Marienbaum, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Marienbaum · Mehr sehen »

Marschall von Westfalen

Abbildung aus dem Soester Nequambuch im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg Der Marschall von Westfalen war der Stellvertreter des Erzbischofs von Köln in dessen Funktion als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Marschall von Westfalen · Mehr sehen »

Meister des Saarwerden-Grabmals

Meister des Saarwerden-Grabmals: Grabmal Friedrich III. von Saarwerden, Köln, um 1440 Als Meister des Saarwerden-Grabmals wird ein spätgotischer Bildhauer in Köln bezeichnet.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Meister des Saarwerden-Grabmals · Mehr sehen »

Merzenich (Zülpich)

Ortszentrum Merzenich ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Merzenich (Zülpich) · Mehr sehen »

Nürburg (Burg)

Die Nürburg ist die Ruine einer Gipfelburg in der Eifel nahe dem Ort Nürburg südlich von Adenau im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Nürburg (Burg) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Neuss · Mehr sehen »

Oedt (Grefrath)

Die ehemals selbständige Gemeinde Oedt, heute ein Ortsteil der Gemeinde Grefrath, liegt am Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Oedt (Grefrath) · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Offizial · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Papst · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Peter Berghaus

Peter L. Berghaus (* 20. November 1919 in Hamburg; † 16. November 2012 in Münster) war ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Peter Berghaus · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Peter Moraw · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Pfründe · Mehr sehen »

Poppelsdorf

Poppelsdorfer Schloss Kurfürstliches Schloss, heute Sitz der Universität Bonn Gründerzeitfassaden auf der Poppelsdorfer Allee Poppelsdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Poppelsdorf · Mehr sehen »

Prätendent

Ein Prätendent (von lateinisch prae + tendere ‚hervorstrecken, beanspruchen‘) ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Prätendent · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Römische Kurie · Mehr sehen »

Rösberg

Rösberg ist ein Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Rösberg · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Recklinghausen · Mehr sehen »

Rees

Karte der Stadt Rees mit den Ortsteilen und Bauerschaften Ansicht der Stadt Rees von der Reeser Schanz Rheinbrücke Rees Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Rees anno 1713 Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Rees · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Regalien · Mehr sehen »

Regest

Als Regest (lateinisch regestum, „Listen-, Verzeichniseintrag“ zu regerere, „zurückbringen; in ein Verzeichnis eintragen“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Regest · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Reichsvikar · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Rentamt

Rentei Bredenbeck, DeisterRentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung (hauptsächlich Einkünfte aus Domänen) unter der Leitung eines Rentmeisters oder Rentamtmanns stand.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Rentamt · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Rheinberg · Mehr sehen »

Robert Haaß

Robert Haaß (* 6. März 1898 in Orken; † 29. März 1968 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester des Erzbistums Köln, Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Robert Haaß · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Saar · Mehr sehen »

Sarrewerden

Sarrewerden ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Sarrewerden · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schlacht bei Baesweiler

Die Schlacht bei Baesweiler fand am 22.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Schlacht bei Baesweiler · Mehr sehen »

Schlacht von Kleverhamm

Die Schlacht von Kleverhamm, alt: Cleverhamm, fand am 7.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Schlacht von Kleverhamm · Mehr sehen »

Schloss Schönstein

Schloss Schönstein, Luftaufnahme (2017) Stadtteil Schönstein mit Schloss und Sieg Schloss Schönstein um 1860, Sammlung Alexander Duncker Schloss Schönstein Schlosskapelle Schloss Schönstein liegt im Stadtteil Schönstein von Wissen (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) und wurde 1255 erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Schloss Schönstein · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Schwelm · Mehr sehen »

Scudo (Münze)

Scudo d’Oro, Papst Paul III. Scudo (Mehrzahl: Scudi) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Scudo (Münze) · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Servitien

Servitien sind eine einmalige Gebühr (Taxe), die im Mittelalter von Prälaten bei ihrer Bestätigung durch den Papst zu entrichten war.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Servitien · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Siegen · Mehr sehen »

Siegfried Kessemeier

Siegfried Kessemeier (* 20. November 1930 in Oeventrop; † 1. November 2011 in Münster) war ein westfälischer Landeshistoriker, Mundartdichter und Museumskurator.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Siegfried Kessemeier · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Speck / Wehl / Helpenstein

Speck / Wehl / Helpenstein ist ein Stadtbezirk in der Stadt Neuss im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Speck / Wehl / Helpenstein · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Köln)

Stadtmuseum St.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und St. Maria ad Gradus (Köln) · Mehr sehen »

Stadt Hülchrath

Die Zerstörung von Hülchrath (Frans Hogenberg, 1583) Stadt Hülchrath ist ein Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen und zählt etwas über 700 Einwohner.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Stadt Hülchrath · Mehr sehen »

Stadt Zons

Stadt Zons (ehemals Feste Zons genannt) ist eine Ortschaft am linken Ufer des Niederrheins.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Stadt Zons · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Stapelrecht · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Status quo · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Supplik

''Die Bittschrift'' von Adolph von Menzel Supplik (auch Supplic, Supplique, Supplikation von ‚flehentliche Bitte‘) ist eine Bitte, insbesondere in schriftlicher Form eine Bittschrift oder ein Bittbrief, die bzw.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Supplik · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Trier · Mehr sehen »

Uerdingen

Uerdingen ist ein Stadtteil und Bezirk der kreisfreien Stadt Krefeld mit etwa 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Uerdingen · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Universität Bologna · Mehr sehen »

Urban V.

Papst Urban V. (Simone dei Crocifissi, etwa 1375). Urban V., ursprünglich Guillaume de Grimoard (* 1310 auf Burg Grizac (Gévaudan), Gemeinde Le Pont-de-Montvert, Frankreich; † 19. Dezember 1370 in Avignon, Frankreich), residierte von 1362 bis zu seinem Tode am 19. Dezember 1370 als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Urban V. · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Urban VI. · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Utrecht · Mehr sehen »

Wahlbitte

Eine Wahlbitte oder Postulation ist eine besondere Möglichkeit im katholischen Wahlrecht, bei der ein Wahlgremium ihre zuständige Autorität oder den Papst bittet, den gewählten Kandidaten für ein kirchliches Amt von seinem kirchenrechtlichen Hindernis zu dispensieren.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wahlbitte · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Walram von Jülich

Im Dom begraben: Walram von Jülich Walram von Jülich (* um 1304; † 14. August 1349 in Paris) war von 1332 bis 1349 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Walram von Jülich · Mehr sehen »

Wassenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wassenberg/Grafen von Geldern im Armorial Gelre, ca. 1380 (unvollständig koloriert) Die Grafen von Wassenberg waren im Hochmittelalter ein niederrheinisches Adelsgeschlecht, das die Grafschaft Wassenberg regierte und seit vor 1096 bis 1371 auch die Grafen und Herzöge von Geldern stellte.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wassenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Luxemburg)

Wenzel I. von Luxemburg (Darstellung um etwa 1400 bis 1415) Wenzel I. (* 25. Februar 1337 in Prag; † 8. Dezember 1383 in Luxemburg) war der einzige Sohn aus der zweiten Ehe des böhmischen Königs Johann von Luxemburg mit Beatrix von Bourbon (1305–1383), einer Cousine des französischen Königs Philipp VI. Der spätere Kaiser Karl IV. ist Wenzels Halbbruder.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wenzel I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Werner von Falkenstein

Werner von Falkenstein (* um 1355 vermutlich auf Burg Falkenstein; † 4. Oktober 1418 auf Burg Peterseck Thurnberg, Deuernburg über Wellmich/Sankt Goarshausen) war von 1388 bis 1418 als Werner III. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Werner von Falkenstein · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wesel · Mehr sehen »

Wilhelm (Berg-Ravensberg)

Grablege für Wilhelm und seine Frau Wilhelm von Berg (* 1382; † 22. November 1428) war als Wilhelm II. Graf von Ravensberg und regierte als Fürstbischof Wilhelm das Hochstift Paderborn (1402–1414).

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wilhelm (Berg-Ravensberg) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Geldern)

Wilhelm von Jülich KG (* 5. März 1364; † 16. Februar 1402 in Arnheim) war seit 1371/77 als Wilhelm I. Herzog von Geldern und seit 1393 als Wilhelm III. Herzog von Jülich.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wilhelm (Jülich-Geldern) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Janssen (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wilhelm Janssen (* 6. Mai 1933 in Köln; † 12. Juli 2021) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wilhelm Janssen (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Gennep

Im Kölner Dom begraben: Wilhelm von Gennep Wilhelm von Gennep († 15. September 1362 in Köln) war von 1349 bis 1362 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wilhelm von Gennep · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Mohrmann

Wolf-Dieter Mohrmann (* 28. Januar 1942 in Ammendorf bei Halle/Saale; † 25. März 1991 in Osnabrück) war ein Historiker und Archivdirektor.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Wolf-Dieter Mohrmann · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Xanten · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Zülpich · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Zehnt · Mehr sehen »

Zeltingen-Rachtig

Zeltingen-Rachtig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und Zeltingen-Rachtig · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und 1348 · Mehr sehen »

1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und 1414 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Friedrich III. von Saarwerden und 9. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »