Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedl Volgger und Geschichte Südtirols

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Friedl Volgger und Geschichte Südtirols

Friedl Volgger vs. Geschichte Südtirols

Friedrich „Friedl“ Volgger (* 4. September 1914 in Ridnaun; † 15. Mai 1997 in Bozen) war ein Südtiroler Widerstandskämpfer, Politiker, Journalist und bedeutender Akteur beim Aufbau der Südtiroler Volkspartei sowie der Erlangung der Landesautonomie. 5.

Ähnlichkeiten zwischen Friedl Volgger und Geschichte Südtirols

Friedl Volgger und Geschichte Südtirols haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas-Hofer-Bund (Südtirol), Anschluss Österreichs, Athesia, Befreiungsausschuss Südtirol, Bozen, Brixen, Dolomiten (Zeitung), Feuernacht, Gottfried Solderer, Hannes Obermair, Italianisierung, Katakombenschule, KZ Dachau, Nationalsozialismus, NS-Staat, Option in Südtirol, Südtirol, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Südtiroler Volkspartei, Silvius Magnago, Völkischer Kampfring Südtirols, Vinzentinum (Brixen).

Andreas-Hofer-Bund (Südtirol)

CIC und SCI, 1945 Andreas-Hofer-Bund (AHB) ist der Name einer Südtiroler Widerstandsgruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Andreas-Hofer-Bund (Südtirol) und Friedl Volgger · Andreas-Hofer-Bund (Südtirol) und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Friedl Volgger · Anschluss Österreichs und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Athesia

Silbergasse Michael Gamper redigierten ''Volksboten'', Nr. 4 vom 2. Oktober 1919 Die Athesia ist eine Druck- und Verlagsgruppe mit Sitz in Bozen in Südtirol.

Athesia und Friedl Volgger · Athesia und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Befreiungsausschuss Südtirol

Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) war eine separatistische, terroristische Organisation, die in Südtirol von Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre operierte.

Befreiungsausschuss Südtirol und Friedl Volgger · Befreiungsausschuss Südtirol und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Bozen und Friedl Volgger · Bozen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Brixen und Friedl Volgger · Brixen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Dolomiten (Zeitung)

Dolomiten ist die älteste und meistgelesene in Südtirol erscheinende deutschsprachige Tageszeitung.

Dolomiten (Zeitung) und Friedl Volgger · Dolomiten (Zeitung) und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Feuernacht

Als Feuernacht wird die Nacht vom 11.

Feuernacht und Friedl Volgger · Feuernacht und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Gottfried Solderer

Gottfried Solderer (* 1. März 1949 in Brixen; † 24. Oktober 2021) war ein Südtiroler Journalist, Publizist und Verleger.

Friedl Volgger und Gottfried Solderer · Geschichte Südtirols und Gottfried Solderer · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Friedl Volgger und Hannes Obermair · Geschichte Südtirols und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Friedl Volgger und Italianisierung · Geschichte Südtirols und Italianisierung · Mehr sehen »

Katakombenschule

Unterricht an einer Katakombenschule in einem Südtiroler Bauernhof, ca. 1927 Die Katakombenschulen waren eine illegale Einrichtung, die während des Faschismus in Südtirol (seit dem Ersten Weltkrieg ein Teil Italiens) geschaffen wurde, um die systematische Unterweisung von Schülern in deren Muttersprache (Deutsch) zu gewährleisten.

Friedl Volgger und Katakombenschule · Geschichte Südtirols und Katakombenschule · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Friedl Volgger und KZ Dachau · Geschichte Südtirols und KZ Dachau · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Friedl Volgger und Nationalsozialismus · Geschichte Südtirols und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Friedl Volgger und NS-Staat · Geschichte Südtirols und NS-Staat · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Friedl Volgger und Option in Südtirol · Geschichte Südtirols und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Friedl Volgger und Südtirol · Geschichte Südtirols und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte

Das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte dient der Dokumentation und Erforschung der Landesgeschichte Tirols.

Friedl Volgger und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte · Geschichte Südtirols und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Südtiroler Volkspartei

Die Südtiroler Volkspartei (SVP) ist eine christdemokratisch ausgerichtete Regionalpartei in Südtirol, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg am 8.

Friedl Volgger und Südtiroler Volkspartei · Geschichte Südtirols und Südtiroler Volkspartei · Mehr sehen »

Silvius Magnago

Silvius Magnago (* 5. Februar 1914 in Meran, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 2010 in Bozen) war ein Jurist und Politiker.

Friedl Volgger und Silvius Magnago · Geschichte Südtirols und Silvius Magnago · Mehr sehen »

Völkischer Kampfring Südtirols

Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol.

Friedl Volgger und Völkischer Kampfring Südtirols · Geschichte Südtirols und Völkischer Kampfring Südtirols · Mehr sehen »

Vinzentinum (Brixen)

Das Vinzentinum von Südosten her gesehen Das Vinzentinum in Brixen (Südtirol) ist eine den öffentlichen Schulen gleichgestellte deutschsprachige Bildungseinrichtung der Diözese Bozen-Brixen.

Friedl Volgger und Vinzentinum (Brixen) · Geschichte Südtirols und Vinzentinum (Brixen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Friedl Volgger und Geschichte Südtirols

Friedl Volgger verfügt über 61 Beziehungen, während Geschichte Südtirols hat 261. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.83% = 22 / (61 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Friedl Volgger und Geschichte Südtirols. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »