Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freisinger Domglocken

Index Freisinger Domglocken

Die elf Glocken des Freisinger Domes wurden in der Renaissance- und Barockzeit, sowie im Jahre 2007 gegossen.

56 Beziehungen: Advent, Allerheiligen, Arme Seelen, Barock, Buß- und Bettag, Christmette, Der Engel des Herrn, Dorischer Modus, Ernst (Glockengießerfamilie), Erscheinung des Herrn, Erster Weltkrieg, Fastenzeit, Freising, Freisinger Dom, Friedrich Fahr, Friedrich Wetter, Fronleichnam, Glocke, Glockengießerei Rudolf Perner, Gloriosa (Glocke), Gründonnerstag, Halbton, Heiliger Abend, Kölner Domglocken, Kirchentonart, Korbinian, Läuteordnung, Liste der Glocken des Mainzer Doms, Lydischer Modus, Mariä Geburt, Marienplatz (Freising), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Münchner Domglocken, Moritz von Sandizell, Neujahr, Oktav (Liturgie), Ostermontag, Ostersonntag, Palmsonntag, Passau, Peter Griesbacher, Pfingsten, Psalmton, Renaissance, Sakristeiglocke, Salve Regina, Säkularisation, Schlagton, Silvester, Sonntage der Osterzeit, ..., Sonntage im Jahreskreis, Weihesakrament, Weihnachten, Westminsterschlag, Wieskirche (Freising), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Advent · Mehr sehen »

Allerheiligen

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24) Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Allerheiligen · Mehr sehen »

Arme Seelen

Die Gnaden der Heiligen Messe Arme Seelen sind nach Lehre und Tradition der römisch-katholischen Kirche Seelen im Fegefeuer (Purgatorium), wohin sie durch die Entscheidung des Partikulargerichts (mit seiner Seelenwägung) – das Eingangsportal des Fegefeuers – gelangt sind.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Arme Seelen · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Barock · Mehr sehen »

Buß- und Bettag

Buß- und Bettag auf dem Parkfriedhof Eichhof (1968) Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Buß- und Bettag · Mehr sehen »

Christmette

Christmette in der Bergparzelle Laz der österreichischen Gemeinde Nüziders. Die Christmette ist vom Ursprung her das in der Heiligen Nacht gesungene Stundengebet (Matutin und Laudes) der Kirche zum Weihnachtsfest.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Christmette · Mehr sehen »

Der Engel des Herrn

Verkündigungsengel von Fra Angelico Der Engel des Herrn, auch nach seinem lateinischen Beginn der Angelus genannt, ist ein Gebet, das morgens, mittags und abends verrichtet wird.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Der Engel des Herrn · Mehr sehen »

Dorischer Modus

Sext Erläuterung) Dorischer Modus, kurz Dorisch, bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den ersten Ton oder autentus protus, gekennzeichnet durch den Ambitus d-d1, die Repercussa a und die Finalis d. Da die dritte Stufe der dorischen Tonleiter eine kleine Terz zum Grundton bildet, hat sie einen mollähnlichen Charakter.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Dorischer Modus · Mehr sehen »

Ernst (Glockengießerfamilie)

Ernst ist der Name zweier Familien, die im (erweiterten) süddeutschen Raum jeweils in mehreren Generationen als Metall- und Glockengießer tätig waren.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Ernst (Glockengießerfamilie) · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Fastenzeit · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Freising · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Friedrich Fahr

Friedrich M. Fahr (* 15. Dezember 1932 in Chicago, USA; † 15. November 2007 in Freising) war langjähriger Erzbischöflicher Finanzdirektor im Erzbistum München und Freising und zuletzt Ordensreferent im Erzbischöflichen Ordinariat München.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Friedrich Fahr · Mehr sehen »

Friedrich Wetter

Karmelitenkirche München (2008) Friedrich Kardinal Wetter, Porträt von Günter Rittner (1998) Friedrich Kardinal Wetter (* 20. Februar 1928 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Friedrich Wetter · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Fronleichnam · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Glocke · Mehr sehen »

Glockengießerei Rudolf Perner

Die Glockengießerei Rudolf Perner ist eine deutsche Glockengießerei in Passau.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Glockengießerei Rudolf Perner · Mehr sehen »

Gloriosa (Glocke)

Stiftskirche in Herrenberg Gloriosa (lat. die Ruhmvolle, die Glorreiche) ist ein Name oder eine Bezeichnung für Kirchenglocken, die sich seit dem Mittelalter für einige Glocken findet, meist die größten des Geläuts.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Gloriosa (Glocke) · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Freisinger Domglocken und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Halbton · Mehr sehen »

Heiliger Abend

Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Heiliger Abend · Mehr sehen »

Kölner Domglocken

Hauptgeläut, fotografiert von Süden Kölner Domglocken Das Geläut des Kölner Domes ist eines der größten und historisch bedeutsamsten Kathedralgeläute überhaupt, dessen Individualität in der Zusammenstellung von zwölf sehr charakteristischen Glocken begründet liegt.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Kölner Domglocken · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Kirchentonart · Mehr sehen »

Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian und lateinisch Korbinianus/Corbinianus (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising, wobei diese Funktion und ebenso die Gründung des Bistums durch ihn in Frage gestellt wird.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Korbinian · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Läuteordnung · Mehr sehen »

Liste der Glocken des Mainzer Doms

Die folgende Liste gibt Auskunft über den historisch nachweisbaren Glockenbestand des Mainzer Doms.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Liste der Glocken des Mainzer Doms · Mehr sehen »

Lydischer Modus

Lydisch unterscheidet sich von Dur durch die übermäßige („lydische “) Quarte. Lydischer Modus, kurz Lydisch (nach den Lydern), bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den fünften Ton oder tritus authenticus (gekennzeichnet durch den Ambitus f-f1, die Repercussa c1 und die Finalis f).

Neu!!: Freisinger Domglocken und Lydischer Modus · Mehr sehen »

Mariä Geburt

Mariä Geburt, Fresko von Domenico Ghirlandaio Skulptur der Geburt Mariens (Detail), Augsburg um 1520 Das Fest Mariä Geburt (lat. Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis) wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Mariä Geburt · Mehr sehen »

Marienplatz (Freising)

Marienplatz um 1681 (Kupferstich Michael Wening) Der Marienplatz ist der zentrale Platz in der Freisinger Altstadt.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Marienplatz (Freising) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Münchner Domglocken

''Salveglocke'' von 1490 Sonntagsgeläut Die Münchner Domglocken sind das Geläut der Frauenkirche zu München, der Kathedrale des Erzbistums München und Freising.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Münchner Domglocken · Mehr sehen »

Moritz von Sandizell

Moritz von Sandizell auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Moritz von Sandizell im Fürstengang Freising Moritz von Sandizell (* 1514; † 26. Februar 1567 in Freising) war Fürstbischof von Freising in den Jahren 1559 bis 1566.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Moritz von Sandizell · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Neujahr · Mehr sehen »

Oktav (Liturgie)

Oktav (von) bezeichnet in der katholischen Liturgie zum einen den achten Tag (Oktavtag) nach einem Hochfest im Kirchenjahr, der als dessen Nachklang und Abschluss begangen wird, wie auch die achttägige Festwoche (Oktav) vom Fest bis zu seinem Oktavtag.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Oktav (Liturgie) · Mehr sehen »

Ostermontag

Länder, in denen der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag ist (in Spanien nur einige Provinzen) Der Ostermontag als zweiter Feiertag des Osterfests gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Ostermontag · Mehr sehen »

Ostersonntag

Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag (lat. Dominica paschæ in resurrectione Domini ‚Ostersonntag, zur Auferstehung des Herrn‘; kurz auch: Dominica resurrectionis) ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Ostersonntag · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Palmsonntag · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Passau · Mehr sehen »

Peter Griesbacher

Peter Griesbacher (* 25. März 1864 in Egglham; † 28. Januar 1933 in Regensburg) war deutscher Komponist, Organist und Glockensachverständiger.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Peter Griesbacher · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Pfingsten · Mehr sehen »

Psalmton

Introitus ''Quasimodo geniti'' am Sonntag nach Ostern im Graduale Romanum; die Silben ''exsulta-'' bilden die ''Inchoatio'', ''-jutori nostro'' die ''Mediatio'' und ''-te Deo Jacob'' die ''Terminatio''. Als Psalmtöne bezeichnet man die Melodiemodelle, die mit bestimmten Kirchentonarten verbunden sind und beim Singen der Psalmen (Psalmodie) den Psalmtexten angepasst werden.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Psalmton · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Renaissance · Mehr sehen »

Sakristeiglocke

Moderne Sakristeiglocken in der Liebfrauenkirche (Bad Harzburg) Sakristeiglocke aus dem 19. Jahrhundert (Mariä Himmelfahrt, Bettemburg) Die Sakristeiglocke ist eine kleine Glocke oder ein mehrteiliges kleines Geläut im Inneren einer katholischen Kirche.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Sakristeiglocke · Mehr sehen »

Salve Regina

Madonna von Jan van Eyck „Salve Regina“, Statue von August Weckbecker im Dom zu Speyer ''Salve Regina'', feierliche Melodie, im ''Liber Usualis'' Das Salve Regina ist die marianische Antiphon, die im Stundengebet der katholischen Kirche in der Zeit im Jahreskreis entweder nach der Vesper oder nach der Komplet gesungen wird – je nachdem, welche dieser beiden Horen die letzte ist, die in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Salve Regina · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Schlagton · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Silvester · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Sonntage im Jahreskreis

Als Sonntage im Jahreskreis werden im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche sowie in den englischsprachigen evangelischen Kirchen, die dem Revised Common Lectionary folgen, diejenigen Sonntage bezeichnet, die nicht zum Weihnachtsfestkreis oder zum Osterfestkreis gehören und auch von keinem anderen Fest verdrängt werden.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Sonntage im Jahreskreis · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Weihnachten · Mehr sehen »

Westminsterschlag

Der Westminsterschlag ist ein Thema, welches von vielen Uhren für den Viertelstundenschlag und in Spielwerken benutzt wird.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Westminsterschlag · Mehr sehen »

Wieskirche (Freising)

Wieskirche Freising Die Wieskirche bei Freising ist eine katholische Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland“ bei Freising in Oberbayern.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Wieskirche (Freising) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Freisinger Domglocken und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freisinger Domgeläut, Korbiniansglocke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »