Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frauenkirche (München) und Marienkapelle (München)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Frauenkirche (München) und Marienkapelle (München)

Frauenkirche (München) vs. Marienkapelle (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München. zugriff.

Ähnlichkeiten zwischen Frauenkirche (München) und Marienkapelle (München)

Frauenkirche (München) und Marienkapelle (München) haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf (Bayern), Albrecht III. (Bayern), Beatrix von Schlesien-Schweidnitz, Ernst (Bayern), Gewölbe, Gotik, Hans Ramisch, Jesus von Nazaret, Joch (Architektur), Johann II. (Bayern), Kirche (Bauwerk), Konrad II. von Freising, Ludwig IV. (HRR), Ludwig V. (Bayern), Margareta von Antiochia, Maria (Mutter Jesu), Mauerziegel, München, Meister des Astalerfensters, Pietà, Sakristei, Schmerzensmann, Siegmund (Bayern), St. Peter (München), Stephan II. (Bayern), Verkündigung des Herrn, Weicher Stil, Wilhelm III. (Bayern), Wittelsbach, Zweiter Weltkrieg.

Adolf (Bayern)

Adolf (* 7. Januar 1434 in München; † vor dem 24. Oktober 1441 ebenda) war Herzog von Bayern-München aus dem Haus Wittelsbach.

Adolf (Bayern) und Frauenkirche (München) · Adolf (Bayern) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Albrecht III. (Bayern) und Frauenkirche (München) · Albrecht III. (Bayern) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Beatrix von Schlesien-Schweidnitz

Siegel Beatrix’ Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* um 1290; † 24. August 1322 in München) war die erste Ehefrau Ludwigs IV. und von 1314 bis 1322 römisch-deutsche Königin.

Beatrix von Schlesien-Schweidnitz und Frauenkirche (München) · Beatrix von Schlesien-Schweidnitz und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Ernst (Bayern) und Frauenkirche (München) · Ernst (Bayern) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Frauenkirche (München) und Gewölbe · Gewölbe und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Frauenkirche (München) und Gotik · Gotik und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Hans Ramisch

Hans Karlmann Ramisch (* 1936 in Böhmisch Kamnitz, Tschechoslowakei; † 21. August 2020) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Frauenkirche (München) und Hans Ramisch · Hans Ramisch und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Frauenkirche (München) und Jesus von Nazaret · Jesus von Nazaret und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Frauenkirche (München) und Joch (Architektur) · Joch (Architektur) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Johann II. (Bayern)

Johann II.

Frauenkirche (München) und Johann II. (Bayern) · Johann II. (Bayern) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Frauenkirche (München) und Kirche (Bauwerk) · Kirche (Bauwerk) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Konrad II. von Freising

Konrad II. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Konrad II.

Frauenkirche (München) und Konrad II. von Freising · Konrad II. von Freising und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Frauenkirche (München) und Ludwig IV. (HRR) · Ludwig IV. (HRR) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Frauenkirche (München) und Ludwig V. (Bayern) · Ludwig V. (Bayern) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Frauenkirche (München) und Margareta von Antiochia · Margareta von Antiochia und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Frauenkirche (München) und Maria (Mutter Jesu) · Maria (Mutter Jesu) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Frauenkirche (München) und Mauerziegel · Marienkapelle (München) und Mauerziegel · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Frauenkirche (München) und München · München und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Meister des Astalerfensters

Als Meister des Astalerfensters oder Meister des Astaler-Fensters wird in der Kunstgeschichte ein Glasmaler des Mittelalters bezeichnet.

Frauenkirche (München) und Meister des Astalerfensters · Marienkapelle (München) und Meister des Astalerfensters · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Frauenkirche (München) und Pietà · Marienkapelle (München) und Pietà · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Frauenkirche (München) und Sakristei · Marienkapelle (München) und Sakristei · Mehr sehen »

Schmerzensmann

Schmerzensmann. Kupferstich von Israhel van Meckenem, 1495, vermutlich nach einer einige Jahrhunderte älteren byzantinischen Ikone in der römischen Kirche Santa Maria in Gerusalemme Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein Schmerzensmann (auch: Imago pietatis, Erbärmdebild, Mann der Schmerzen, Bild des Mitleids, Miserikordienbild oder leidender Christus) ist ein Andachtsbild, das den leidenden Jesus Christus mit sämtlichen Kreuzigungswunden und der Seitenwunde, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt.

Frauenkirche (München) und Schmerzensmann · Marienkapelle (München) und Schmerzensmann · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Frauenkirche (München) und Siegmund (Bayern) · Marienkapelle (München) und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Frauenkirche (München) und St. Peter (München) · Marienkapelle (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Frauenkirche (München) und Stephan II. (Bayern) · Marienkapelle (München) und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Frauenkirche (München) und Verkündigung des Herrn · Marienkapelle (München) und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Frauenkirche (München) und Weicher Stil · Marienkapelle (München) und Weicher Stil · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Bayern)

Herzog Wilhelm mit seinem Neffen Albrecht (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Wilhelm III. (* 1375 in München; † 13. September 1435 ebenda) war von 1397 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst als Nachfolger Johanns II. Herzog von Bayern-München.

Frauenkirche (München) und Wilhelm III. (Bayern) · Marienkapelle (München) und Wilhelm III. (Bayern) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Frauenkirche (München) und Wittelsbach · Marienkapelle (München) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Frauenkirche (München) und Zweiter Weltkrieg · Marienkapelle (München) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Frauenkirche (München) und Marienkapelle (München)

Frauenkirche (München) verfügt über 388 Beziehungen, während Marienkapelle (München) hat 98. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 6.17% = 30 / (388 + 98).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Frauenkirche (München) und Marienkapelle (München). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »