Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz von Stuck und Münchener Secession

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz von Stuck und Münchener Secession

Franz von Stuck vs. Münchener Secession

Unterschrift Franz von Stuck (1863–1928) deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer Franz Stuck, ab 1906 Ritter von Stuck (* 23. Februar 1863 in Tettenweis, Landkreis Passau, Niederbayern; † 30. August 1928 in München), war ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus. Plakat von Secessionsmitglied Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 Die Münchener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler, die 1892 als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft und Künstlergesellschaft Allotria entstand, um sich gegen die Bevormundung durch den staatlichen Kunstbetrieb und dessen konservative Ausstellungspolitik sowie die durch den Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach geprägte traditionelle Gründerzeit zu wehren.

Ähnlichkeiten zwischen Franz von Stuck und Münchener Secession

Franz von Stuck und Münchener Secession haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutscher Künstlerbund, Franz von Lenbach, Glaspalast (München), Jugendstil, Luitpold von Bayern, Prinzregentenstraße, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Symbolismus (Bildende Kunst), Villa Stuck, Wilhelm Trübner.

Deutscher Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund wurde 1903 auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler unter maßgeblicher Mitwirkung von Walter Leistikow in Weimar von Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a. gegründet.

Deutscher Künstlerbund und Franz von Stuck · Deutscher Künstlerbund und Münchener Secession · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Franz von Lenbach und Franz von Stuck · Franz von Lenbach und Münchener Secession · Mehr sehen »

Glaspalast (München)

Der Münchner Glaspalast Grundriss 1854 Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt, das 1931 abbrannte.

Franz von Stuck und Glaspalast (München) · Glaspalast (München) und Münchener Secession · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Franz von Stuck und Jugendstil · Jugendstil und Münchener Secession · Mehr sehen »

Luitpold von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die allmähliche Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reichs.

Franz von Stuck und Luitpold von Bayern · Luitpold von Bayern und Münchener Secession · Mehr sehen »

Prinzregentenstraße

Die Prinzregentenstraße ist neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der Maximilianstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen Münchens.

Franz von Stuck und Prinzregentenstraße · Münchener Secession und Prinzregentenstraße · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Franz von Stuck und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Münchener Secession und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Symbolismus (Bildende Kunst)

Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Franz von Stuck und Symbolismus (Bildende Kunst) · Münchener Secession und Symbolismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Villa Stuck

Villa Stuck (2018) Hofseite der Villa Stuck, 2010 In der Villa Stuck befindet sich das Museum Villa Stuck im Münchner Stadtteil Haidhausen (historisch jedoch auf dem Gebiet von Bogenhausen).

Franz von Stuck und Villa Stuck · Münchener Secession und Villa Stuck · Mehr sehen »

Wilhelm Trübner

Selbstbildnis mit Hut (1902) Heinrich Wilhelm Trübner (* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der dem so genannten „Leibl-Kreis“ um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und im Spätwerk dem deutschen Impressionismus folgte.

Franz von Stuck und Wilhelm Trübner · Münchener Secession und Wilhelm Trübner · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz von Stuck und Münchener Secession

Franz von Stuck verfügt über 158 Beziehungen, während Münchener Secession hat 110. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.73% = 10 / (158 + 110).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz von Stuck und Münchener Secession. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »