Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte

Franz II. (HRR) vs. Napoleon Bonaparte

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Ähnlichkeiten zwischen Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte

Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas Hofer, Befreiungskriege, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Cisalpinische Republik, Dalmatien, Direktorium (Frankreich), Dritter Koalitionskrieg, Erstes Kaiserreich, Fünfter Koalitionskrieg, Ferdinand von Schill, Freie Universität Berlin, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Getrennte Bestattung, Gottesgnadentum, Heeresgeschichtliches Museum, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Salzburg, Königreich Bayern, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Württemberg, Krain, Manfried Rauchensteiner, Marie-Louise von Österreich, Mitteleuropa, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinbund, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Wagram, ..., Schweiz, Sechster Koalitionskrieg, Wien, Wiener Kongress, Wikisource, Zweiter Koalitionskrieg. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Andreas Hofer und Franz II. (HRR) · Andreas Hofer und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Befreiungskriege und Franz II. (HRR) · Befreiungskriege und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin und Franz II. (HRR) · Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Cisalpinische Republik und Franz II. (HRR) · Cisalpinische Republik und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Dalmatien und Franz II. (HRR) · Dalmatien und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Direktorium (Frankreich) und Franz II. (HRR) · Direktorium (Frankreich) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Dritter Koalitionskrieg und Franz II. (HRR) · Dritter Koalitionskrieg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Erstes Kaiserreich und Franz II. (HRR) · Erstes Kaiserreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Fünfter Koalitionskrieg und Franz II. (HRR) · Fünfter Koalitionskrieg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Ferdinand von Schill und Franz II. (HRR) · Ferdinand von Schill und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Franz II. (HRR) und Freie Universität Berlin · Freie Universität Berlin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Franz II. (HRR) und Friede von Pressburg · Friede von Pressburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Franz II. (HRR) und Friede von Schönbrunn · Friede von Schönbrunn und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Franz II. (HRR) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Franz II. (HRR) und Getrennte Bestattung · Getrennte Bestattung und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Franz II. (HRR) und Gottesgnadentum · Gottesgnadentum und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Franz II. (HRR) und Heeresgeschichtliches Museum · Heeresgeschichtliches Museum und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Franz II. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Franz II. (HRR) und Herzogtum Salzburg · Herzogtum Salzburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Franz II. (HRR) und Königreich Bayern · Königreich Bayern und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Franz II. (HRR) und Königreich Italien (1805–1814) · Königreich Italien (1805–1814) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Franz II. (HRR) und Königreich Württemberg · Königreich Württemberg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Franz II. (HRR) und Krain · Krain und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Franz II. (HRR) und Manfried Rauchensteiner · Manfried Rauchensteiner und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Franz II. (HRR) und Marie-Louise von Österreich · Marie-Louise von Österreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Franz II. (HRR) und Mitteleuropa · Mitteleuropa und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Franz II. (HRR) und Reichsdeputationshauptschluss · Napoleon Bonaparte und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Franz II. (HRR) und Rheinbund · Napoleon Bonaparte und Rheinbund · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Franz II. (HRR) und Schlacht bei Aspern · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Franz II. (HRR) und Schlacht bei Wagram · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Franz II. (HRR) und Schweiz · Napoleon Bonaparte und Schweiz · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Franz II. (HRR) und Sechster Koalitionskrieg · Napoleon Bonaparte und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Franz II. (HRR) und Wien · Napoleon Bonaparte und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Franz II. (HRR) und Wiener Kongress · Napoleon Bonaparte und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Franz II. (HRR) und Wikisource · Napoleon Bonaparte und Wikisource · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Franz II. (HRR) und Zweiter Koalitionskrieg · Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte

Franz II. (HRR) verfügt über 252 Beziehungen, während Napoleon Bonaparte hat 593. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 4.26% = 36 / (252 + 593).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »