Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Franz I. Stephan (HRR) vs. Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Ähnlichkeiten zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anna von Österreich (1601–1666), Élisabeth Charlotte d’Orléans, Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686), Claudia von Lothringen, Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, Eleonore von Österreich (1653–1697), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Habsburg, Habsburg-Lothringen, Hofburg, Joseph II., Kaisergruft, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl V. (Lothringen), Karl VI. (HRR), Leopold I. (Lothringen), Leopold II. (HRR), Liselotte von der Pfalz, Ludwig XIII., Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740), Maria Karolina von Österreich, Maria Karolina von Österreich (1740–1741), Maria Theresia, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Maximilian Franz von Österreich, Nikolaus II. (Lothringen), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans.

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Anna von Österreich (1601–1666) und Franz I. Stephan (HRR) · Anna von Österreich (1601–1666) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Élisabeth Charlotte d’Orléans und Franz I. Stephan (HRR) · Élisabeth Charlotte d’Orléans und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686)

Charlotte von Hessen-Kassel, um 1650 Charlotte von Hessen-Kassel, Kurfürstin von der Pfalz, (* 20. November 1627 in Kassel; † 16. März 1686 in Heidelberg) war die Gemahlin des Kurfürsten Karl Ludwig und Mutter der Liselotte von der Pfalz und des späteren Kurfürsten Karl II. von der Pfalz.

Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686) und Franz I. Stephan (HRR) · Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Claudia von Lothringen

Porträt von Claude Françoise de Lorraine, unbekannter Maler Claude Françoise de Lorraine (deutsch: Claudia Franziska von Lothringen), (* 6. Oktober 1612 in Nancy; † 2. August 1648 in Wien) war die zweite Tochter von Heinrich II. (Lothringen) und dessen zweiter Gemahlin Margarita Gonzaga, Tochter von Vincenzo I. Gonzaga.

Claudia von Lothringen und Franz I. Stephan (HRR) · Claudia von Lothringen und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers

Eleonora Gonzaga Grab der Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers (* 18. November 1628 in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien) war die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers und Franz I. Stephan (HRR) · Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1653–1697)

Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Franz I. Stephan (HRR) · Eleonore von Österreich (1653–1697) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Ferdinand III. (HRR) und Franz I. Stephan (HRR) · Ferdinand III. (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este Stammbaum von Ferdinand Karl Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) und Franz I. Stephan (HRR) · Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Franz I. Stephan (HRR) und Habsburg · Habsburg und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Franz I. Stephan (HRR) und Habsburg-Lothringen · Habsburg-Lothringen und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Franz I. Stephan (HRR) und Hofburg · Hofburg und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz I. Stephan (HRR) und Joseph II. · Joseph II. und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Franz I. Stephan (HRR) und Kaisergruft · Kaisergruft und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Franz I. Stephan (HRR) und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Karl I. Ludwig (Pfalz) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Franz I. Stephan (HRR) und Karl V. (Lothringen) · Karl V. (Lothringen) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Franz I. Stephan (HRR) und Karl VI. (HRR) · Karl VI. (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Franz I. Stephan (HRR) und Leopold I. (Lothringen) · Leopold I. (Lothringen) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Franz I. Stephan (HRR) und Leopold II. (HRR) · Leopold II. (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Franz I. Stephan (HRR) und Liselotte von der Pfalz · Liselotte von der Pfalz und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Franz I. Stephan (HRR) und Ludwig XIII. · Ludwig XIII. und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Maria Amalia von Österreich (1746–1804) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Maria Christina von Österreich (1742–1798) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740)

Maria Elisabeth von Österreich (* 5. Februar 1737 in Wien; † 7. Juni 1740 auf Schloss Laxenburg) war das erste Kind Maria Theresias, starb jedoch schon im Kindesalter.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740) · Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich · Maria Karolina von Österreich und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1740–1741)

Erzherzogin Maria Karolina Maria Karolina von Habsburg (* 12. Jänner 1740 in Wien; † 25. Jänner 1741 ebenda) war das dritte Kind von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1740–1741) · Maria Karolina von Österreich (1740–1741) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Franz I. Stephan (HRR) und Maria Theresia · Maria Karolina von Österreich (1748–1748) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Franz I. Stephan (HRR) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Maria Karolina von Österreich (1748–1748) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Franz I. Stephan (HRR) und Maximilian Franz von Österreich · Maria Karolina von Österreich (1748–1748) und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Lothringen)

Nikolaus Franz, Herzog von Lothringen Wappen als Kardinal Nikolaus Franz von Vaudémont (* 6. Dezember 1609; † 25. Januar 1670 in Nancy) war Bischof von Toul und Kardinal, sowie für kurze Zeit Herzog von Lothringen und Bar.

Franz I. Stephan (HRR) und Nikolaus II. (Lothringen) · Maria Karolina von Österreich (1748–1748) und Nikolaus II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Franz I. Stephan (HRR) und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Maria Karolina von Österreich (1748–1748) und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Franz I. Stephan (HRR) verfügt über 149 Beziehungen, während Maria Karolina von Österreich (1748–1748) hat 59. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 14.42% = 30 / (149 + 59).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz I. Stephan (HRR) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »