Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franken (Volk) und Völkerwanderung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franken (Volk) und Völkerwanderung

Franken (Volk) vs. Völkerwanderung

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen. Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Franken (Volk) und Völkerwanderung

Franken (Volk) und Völkerwanderung haben 69 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adovacrius, Aegidius (Feldherr), Alamannen, Ammianus Marcellinus, Arbogast der Ältere, Arianismus, Attila, Bajuwaren, Bauto, Burgunden, Childerich I., Chlodwig I., Christentum, Comes, Diokletian, Ethnogenese, Eugen Ewig, Fibel (Schließe), Foederaten, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Gallien, Gallorömische Kultur, Gennobaudes (4. Jahrhundert), Germanen, Goten, Gratian, Gregor von Tours, Hausmeier, Heiliges Römisches Reich, ..., Helmut Castritius, Henning Börm, Isidor von Sevilla, Jovinus, Julian (Kaiser), Karl der Große, Karolinger, Köln, Konstantin der Große, Ludwig Schmidt (Historiker), Magister militum, Marcomer, Matthias Becher, Merowinger, Mischa Meier, Obergermanisch-Raetischer Limes, Orléans, Priskos, Ragnachar, Römisches Reich, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reinhold Kaiser, Rex (Titel), Sachsen (Volk), Salfranken, Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Sebastian Scholz, Sidonius Apollinaris, Spätantike, Steffen Patzold, Sunno, Syagrius, Thüringer, Tournai, Toxandrien, Tross, Valentinian I., Weströmisches Reich. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Adovacrius

Adovacrius war ein Anführer sächsischer Plünderer, die in den 60er Jahren des 5. Jahrhunderts in Gallien aktiv waren.

Adovacrius und Franken (Volk) · Adovacrius und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Aegidius (Feldherr)

Aegidius († 464/65) war ein weströmischer Heermeister des 5.

Aegidius (Feldherr) und Franken (Volk) · Aegidius (Feldherr) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Franken (Volk) · Alamannen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Ammianus Marcellinus und Franken (Volk) · Ammianus Marcellinus und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Arbogast der Ältere

Arbogast der Ältere (* 4. Jahrhundert; † 8. September 394) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum) fränkischer Herkunft, der insbesondere unter Kaiser Valentinian II. im Westen des Römischen Reiches.

Arbogast der Ältere und Franken (Volk) · Arbogast der Ältere und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Arianismus und Franken (Volk) · Arianismus und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Attila und Franken (Volk) · Attila und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Bajuwaren und Franken (Volk) · Bajuwaren und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Bauto

Flavius Bauto († vor 388; mitunter auch Baudogast genannt) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum).

Bauto und Franken (Volk) · Bauto und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Burgunden und Franken (Volk) · Burgunden und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Childerich I. und Franken (Volk) · Childerich I. und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Chlodwig I. und Franken (Volk) · Chlodwig I. und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Franken (Volk) · Christentum und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Comes und Franken (Volk) · Comes und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Diokletian und Franken (Volk) · Diokletian und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Ethnogenese und Franken (Volk) · Ethnogenese und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Eugen Ewig und Franken (Volk) · Eugen Ewig und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Fibel (Schließe) und Franken (Volk) · Fibel (Schließe) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Foederaten und Franken (Volk) · Foederaten und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Fränkisches Reich und Franken (Volk) · Fränkisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Frühmittelalter und Franken (Volk) · Frühmittelalter und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Franken (Volk) und Gallien · Gallien und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Franken (Volk) und Gallorömische Kultur · Gallorömische Kultur und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Gennobaudes (4. Jahrhundert)

Gennobaudes († wohl 388) war ein fränkischer Heerführer bzw.

Franken (Volk) und Gennobaudes (4. Jahrhundert) · Gennobaudes (4. Jahrhundert) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Franken (Volk) und Germanen · Germanen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Franken (Volk) und Goten · Goten und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Franken (Volk) und Gratian · Gratian und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Franken (Volk) und Gregor von Tours · Gregor von Tours und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Franken (Volk) und Hausmeier · Hausmeier und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Franken (Volk) und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Franken (Volk) und Helmut Castritius · Helmut Castritius und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Franken (Volk) und Henning Börm · Henning Börm und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Franken (Volk) und Isidor von Sevilla · Isidor von Sevilla und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Franken (Volk) und Jovinus · Jovinus und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Franken (Volk) und Julian (Kaiser) · Julian (Kaiser) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Franken (Volk) und Karl der Große · Karl der Große und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Franken (Volk) und Karolinger · Karolinger und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Franken (Volk) und Köln · Köln und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Franken (Volk) und Konstantin der Große · Konstantin der Große und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Ludwig Schmidt (Historiker)

Ferdinand Ludwig Schmidt (* 18. Juli 1862 in Dresden; † 10. März 1944 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar, dessen Werke zur Völkerwanderungszeit, obwohl inzwischen überholt, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser Zeit darstellen.

Franken (Volk) und Ludwig Schmidt (Historiker) · Ludwig Schmidt (Historiker) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Franken (Volk) und Magister militum · Magister militum und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Marcomer

Marcomer war ein fränkischer Heerführer bzw.

Franken (Volk) und Marcomer · Marcomer und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Franken (Volk) und Matthias Becher · Matthias Becher und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Franken (Volk) und Merowinger · Merowinger und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Franken (Volk) und Mischa Meier · Mischa Meier und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Franken (Volk) und Obergermanisch-Raetischer Limes · Obergermanisch-Raetischer Limes und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Franken (Volk) und Orléans · Orléans und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Franken (Volk) und Priskos · Priskos und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Ragnachar

Ragnachar war ein fränkischer Kleinkönig (regulus) Ende des 5.

Franken (Volk) und Ragnachar · Ragnachar und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Franken (Volk) und Römisches Reich · Römisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Franken (Volk) und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Reallexikon der Germanischen Altertumskunde und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Franken (Volk) und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Reinhold Kaiser

Reinhold Kaiser, aufgenommen 2011 von Marie-Thérèse Kaiser-Guyot Reinhold Kaiser (* 5. Januar 1943 in Wuppertal) ist ein deutscher Historiker.

Franken (Volk) und Reinhold Kaiser · Reinhold Kaiser und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Franken (Volk) und Rex (Titel) · Rex (Titel) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Franken (Volk) und Sachsen (Volk) · Sachsen (Volk) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Franken (Volk) und Salfranken · Salfranken und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Franken (Volk) und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Schlacht auf den Katalaunischen Feldern und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Sebastian Scholz

Sebastian Scholz (* 5. Oktober 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Franken (Volk) und Sebastian Scholz · Sebastian Scholz und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Sidonius Apollinaris

Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* 5. NovemberBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).Catholic Encyclopedia. 431 oder 432 in Lyon; † nach 479 in Clermont-Ferrand) war ein hoher gallorömischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der weströmischen Politik des 5.

Franken (Volk) und Sidonius Apollinaris · Sidonius Apollinaris und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Franken (Volk) und Spätantike · Spätantike und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Franken (Volk) und Steffen Patzold · Steffen Patzold und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Sunno

Sunno war ein fränkischer Heerführer bzw.

Franken (Volk) und Sunno · Sunno und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Franken (Volk) und Syagrius · Syagrius und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Franken (Volk) und Thüringer · Thüringer und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Franken (Volk) und Tournai · Tournai und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Toxandrien

Toxandrien (919–1125) Toxandrien ist die historische Bezeichnung für eine Region in Noord-Brabant.

Franken (Volk) und Toxandrien · Toxandrien und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Franken (Volk) und Tross · Tross und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Franken (Volk) und Valentinian I. · Völkerwanderung und Valentinian I. · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Franken (Volk) und Weströmisches Reich · Völkerwanderung und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franken (Volk) und Völkerwanderung

Franken (Volk) verfügt über 298 Beziehungen, während Völkerwanderung hat 492. Als sie gemeinsam 69 haben, ist der Jaccard Index 8.73% = 69 / (298 + 492).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franken (Volk) und Völkerwanderung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »