Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Francisco Caporale und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Francisco Caporale und Georg Friedrich Händel

Francisco Caporale vs. Georg Friedrich Händel

Francisco Caporale, auch Francis Caporale (* um 1700 in Neapel (?); † 15. April 1746 in London) war ein italienischer Violoncellist und Komponist. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Francisco Caporale und Georg Friedrich Händel

Francisco Caporale und Georg Friedrich Händel haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arianna in Creta, Athalia (Händel), Autograph, Charles Burney, Das Alexanderfest, Deidamia (Oper), Friedrich Ludwig von Hannover, Generalbass, Il Parnasso in festa, Komponist, London, Neapel, Radamisto, Serenata.

Arianna in Creta

Titelblatt des Textbuches (London, 1734) Arianna in Creta (HWV 32) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und die letzte seines zweiten Opernunternehmens, denn der Vertrag zwischen Johann Jacob Heidegger und Händel lief zum Spielzeitende aus.

Arianna in Creta und Francisco Caporale · Arianna in Creta und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Athalia (Händel)

''Sheldonian Theatre'' in Oxford, Ort der Uraufführung Die Vertreibung der Athalia aus dem Tempel von Antoine Coypel Der Tod der Athalia von Gustave Doré Athalia (HWV 52) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Athalia (Händel) und Francisco Caporale · Athalia (Händel) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Autograph und Francisco Caporale · Autograph und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Charles Burney und Francisco Caporale · Charles Burney und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Das Alexanderfest

Händels ''Alexanderfest'' (unter dem Titel ''Timotheus oder die Gewalt der Musik'') beim Gründungskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde 1812 in der Winterreitschule Das Alexanderfest (HWV 75) ist eine Ode zu Ehren der hl.

Das Alexanderfest und Francisco Caporale · Das Alexanderfest und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Deidamia (Oper)

Deidamia (HWV 42) ist die letzte Oper (Melodrama) von Georg Friedrich Händel.

Deidamia (Oper) und Francisco Caporale · Deidamia (Oper) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Francisco Caporale und Friedrich Ludwig von Hannover · Friedrich Ludwig von Hannover und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Francisco Caporale und Generalbass · Generalbass und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Il Parnasso in festa

Il Parnasso in festa (HWV 73, Originaltitel Parnasso in festa per li sponsali di Teti e Peleo) ist eine Serenata in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Francisco Caporale und Il Parnasso in festa · Georg Friedrich Händel und Il Parnasso in festa · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Francisco Caporale und Komponist · Georg Friedrich Händel und Komponist · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Francisco Caporale und London · Georg Friedrich Händel und London · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Francisco Caporale und Neapel · Georg Friedrich Händel und Neapel · Mehr sehen »

Radamisto

Radamisto (HWV 12a/12b) ist eine 1720 erstmals in London aufgeführte Oper (Opera seria) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Francisco Caporale und Radamisto · Georg Friedrich Händel und Radamisto · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Francisco Caporale und Serenata · Georg Friedrich Händel und Serenata · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Francisco Caporale und Georg Friedrich Händel

Francisco Caporale verfügt über 37 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.04% = 14 / (37 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Francisco Caporale und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »