Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fraktur (Schrift) und Johann Schönsperger

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fraktur (Schrift) und Johann Schönsperger

Fraktur (Schrift) vs. Johann Schönsperger

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften. Illustration aus ''Cato cum glossa et moralisatione'', 1497 verlegt von Johann Schönsperger dem Älteren Johann Schönsperger d. Ä. (* um 1455 in Augsburg; † vor 25. Februar 1521 ebenda) war Buchdrucker und Händlerverleger (Buchführer).

Ähnlichkeiten zwischen Fraktur (Schrift) und Johann Schönsperger

Fraktur (Schrift) und Johann Schönsperger haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Buchdruck, Gebetbuch Maximilians I., Maximilian I. (HRR), Theuerdank.

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Buchdruck und Fraktur (Schrift) · Buchdruck und Johann Schönsperger · Mehr sehen »

Gebetbuch Maximilians I.

Aus dem ''Gebetbuch'' Kaiser Maximilians I., 1514/15: ''Gebet zum Heiligen Georg'' mit einer Randzeichnung (Feder) von Albrecht Dürer. Bayerische Staatsbibliothek, München Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. ist ein Gebetbuch in lateinischer Sprache, das 1513 in Augsburg in einer Auflage von zehn Exemplaren gedruckt wurde.

Fraktur (Schrift) und Gebetbuch Maximilians I. · Gebetbuch Maximilians I. und Johann Schönsperger · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Fraktur (Schrift) und Maximilian I. (HRR) · Johann Schönsperger und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Theuerdank

Seite aus dem ''Theuerdank'', 2. Auflage. 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt. Theuerdank ist der Titel eines aufwendig gestalteten Versromans aus der frühen Zeit des Buchdrucks, der von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und 1517 fertiggestellt wurde.

Fraktur (Schrift) und Theuerdank · Johann Schönsperger und Theuerdank · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fraktur (Schrift) und Johann Schönsperger

Fraktur (Schrift) verfügt über 148 Beziehungen, während Johann Schönsperger hat 26. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 2.30% = 4 / (148 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fraktur (Schrift) und Johann Schönsperger. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »