Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flügelsamengewächse

Index Flügelsamengewächse

Die Flügelsamengewächse oder Langfadengewächse (Combretaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

60 Beziehungen: Afrika, Anogeissus leiocarpa, Augustin-Pyrame de Candolle, Australien, Baum, Bedecktsamer, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütenachse, Blütenstand, Buchenavia tetraphylla, Calciumoxalat, Chromosom, Domatium, Endosperm, Familie (Biologie), Fruchtblatt, Fruchtknoten, George Samuel Perrottet, Guiera senegalensis, Jean Baptiste Antoine Guillemin, Jemen, Katappenbaum, Kelchblatt, Knopfmangrove, Kotyledone, Kronblatt, Langfäden, Liane (Pflanze), Mangrove (Baum), Monsun, Myrobalanen, Myrtenartige, Nathaniel Wallich, Nebenblatt, Neotropis, Ordnung (Biologie), Ostafrika, Radiärsymmetrie, Rangunschlinger, Robert Brown (Botaniker, 1773), Salzpflanze, Samenanlage, Savanne, Schauapparat, Schwarzer Olivenbaum, Staubblatt, Strauch, Subtropen, Taxon, ..., Tragblatt, Trichom, Trockenzeit, Tropen, Typus (Nomenklatur), Weiße Mangrove, Westafrika, Westghats, William Roxburgh, Zygomorph. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Afrika · Mehr sehen »

Anogeissus leiocarpa

Anogeissus leiocarpa ist eine Pflanzenart der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Anogeissus leiocarpa · Mehr sehen »

Augustin-Pyrame de Candolle

Augustin Pyrame de Candolle Augustin-Pyrame de Candolle, auch Augustin-Pyramus de Candolle (* 4. Februar 1778 in Genf; † 9. September 1841 ebenda) war ein Schweizer Botaniker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Augustin-Pyrame de Candolle · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Australien · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Baum · Mehr sehen »

Bedecktsamer

Generationswechsel im Bereich der Blüte Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Bedecktsamer · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Blüte · Mehr sehen »

Blütenachse

Stempel rot Fruchtknoten; I oberständig (hypogyn), II halbunterständig (epihypogyn)(perigyn), III unterständig (epigyn) (gynoeceales Hypanthium) Als Blütenachse, Blütenboden oder Receptaculum (auch Thalamus oder Torus) wird in der Botanik der Abschnitt der Sprossachse bezeichnet, der die Organe der Blüte (also Kelchblätter, Kronblätter, Stempel und Staubblätter) trägt.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Blütenachse · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Blütenstand · Mehr sehen »

Buchenavia tetraphylla

Blütenstand Unreife Frucht Buchenavia tetraphylla (Syn.: Terminalia tetraphylla (Aubl.) Gere & Boatwr.) ist ein eher seltener Baum in der Familie der Flügelsamengewächse aus Bolivien, dem mittleren Brasilien bis in die Guyanas und nach Zentralamerika bis in die Karibik.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Buchenavia tetraphylla · Mehr sehen »

Calciumoxalat

Calciumoxalat ist ein Calciumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Calciumoxalat · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Chromosom · Mehr sehen »

Domatium

Als Domatien (von lat. domus „Haus“) werden in der Botanik Pflanzenteile bezeichnet, die Tieren, meist Insekten, Wohnraum bieten sollen.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Domatium · Mehr sehen »

Endosperm

Schema des Aufbaus eines Samens einer zweikeimblättrigen Pflanze. Der innen liegende Embryo besteht aus den Keimblättern (c) und dem Hypokotyl (d). Er ist umgeben vom Endosperm (b) und dieses von der Samenschale (a). Das Endosperm (von und) ist einer der drei Hauptbestandteile des Samens der Samenpflanzen (Spermatophyta).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Endosperm · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fruchtblatt

Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Fruchtblatt · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Fruchtknoten · Mehr sehen »

George Samuel Perrottet

George Samuel Perrottet Sein Grab in Pondicherry (Indien) ''Perrottetia sandwicensis'' George Samuel Perrottet (* 1793 in Nant, heute Gemeinde Mont-Vully, Kanton Freiburg; † 3. Januar 1870 in Pondicherry in Indien) war ein Schweizer Botaniker.

Neu!!: Flügelsamengewächse und George Samuel Perrottet · Mehr sehen »

Guiera senegalensis

Guiera senegalensis ist die einzige Pflanzenart der Gattung Guiera innerhalb der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Guiera senegalensis · Mehr sehen »

Jean Baptiste Antoine Guillemin

Jean Baptiste Antoine Guillemin (* 20. Januar 1796 in Pouilly-sur-SaôneAntoine Lasègue (1842), S. 287.; † 15. Januar 1842 in Montpellier) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Jean Baptiste Antoine Guillemin · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Jemen · Mehr sehen »

Katappenbaum

Kolorierter Kupferstich aus dem vierten Band des ''Hortus Malabaricus'' (Tafel 3) von 1683 ''Terminalia catappa'', Blätter, junge Früchte und Blütenstand Blüten Früchte mit verschiedenen Reifegraden von rechts nach links Steinkern und Samen Der Katappenbaum (Terminalia catappa), auch Meer- oder Seemandelbaum, Indische Mandel oder Badam genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Myrobalanen (Terminalia) aus der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Katappenbaum · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Kelchblatt · Mehr sehen »

Knopfmangrove

Knopfmangrove (''Conocarpus erectus'') in Blüte Bragança, Pará, Brasilien Die Knopfmangrove (Conocarpus erectus) ist ein salztolerantes Flügelsamengewächs der tropischen Küstengebiete Westafrikas vom Senegal bis Angola, Süd- und Mittelfloridas, der Karibikinseln, sowie der Küste Mittel- und Südamerikas.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Knopfmangrove · Mehr sehen »

Kotyledone

Kotyledonen eines Sämlings der Rot-Buche Die KotyledoneGerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Kotyledone · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Kronblatt · Mehr sehen »

Langfäden

Die Langfäden (Combretum) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Langfäden · Mehr sehen »

Liane (Pflanze)

Liane im Wildtier-Reservat Cuyabeno, Ecuador Lianen sind Kletterpflanzen mit in der Regel verholzendem Stamm, die im Boden wurzeln und an Bäumen oder anderen senkrechten Gebilden emporklettern.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Liane (Pflanze) · Mehr sehen »

Mangrove (Baum)

Mangrovenbaum (''Rhizophora'') auf Cayo Levisa, Kuba Mangrovenbäume sind verholzende Salzpflanzen aus unterschiedlichen Familien der Bedecktsamer.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Mangrove (Baum) · Mehr sehen »

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Monsun · Mehr sehen »

Myrobalanen

Die Myrobalanen (Terminalia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Myrobalanen · Mehr sehen »

Myrtenartige

Die Myrtenartigen (Myrtales) bilden eine Pflanzenordnung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Myrtenartige · Mehr sehen »

Nathaniel Wallich

Nathaniel Wallich (um 1850) Nathaniel Wallich – ''Curcuma roscoeana'' Nathaniel Wallich (eigentlich Nathan ben Wolff; * 28. Januar 1786 in Kopenhagen; † 28. April 1854 in London) war ein dänischer Botaniker.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Nathaniel Wallich · Mehr sehen »

Nebenblatt

Blatt der Hunds-Rose (''Rosa canina'') mit zu einem Flügelpaar verwachsenen Nebenblättern (adnate) Lateralstipeln bei ''Trifolium pratense'' Interpetiolarstipeln – Rötegewächse (Rubiaceae) Intrapetiolares Nebenblatt bei ''Lophanthera lactescens'' Die Nebenblätter (Stipulae oder Stipeln), auch Afterblätter, sind blattähnliche Auswüchse des Blattgrundes vieler Pflanzenarten, also des untersten Teils eines Laubblattes, an dem er am Stängel angeheftet ist.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Nebenblatt · Mehr sehen »

Neotropis

Neotropis ist ein Begriff aus der Biogeographie.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Neotropis · Mehr sehen »

Ordnung (Biologie)

Biological classification de Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »

Ostafrika

Zentralafrikanische Föderation Satellitenfoto, Ostafrika im zentralen Bereich der Aufnahme Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Ostafrika · Mehr sehen »

Radiärsymmetrie

Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Radiärsymmetrie · Mehr sehen »

Rangunschlinger

Der Rangunschlinger (Combretum indicum, Syn.: Quisqualis indica), in anderen Sprachen,, Filipino niyog-niyogan, Hindi Madhu Malti oder Madhumalti genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Langfäden (Combretum) in der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Rangunschlinger · Mehr sehen »

Robert Brown (Botaniker, 1773)

Robert Brown – Gemälde von Henry William Pickersgill Robert Brown (* 21. Dezember 1773 in Montrose, Schottland; † 10. Juni 1858 in London, England) war schottischer Arzt und ein bedeutender Botaniker.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Robert Brown (Botaniker, 1773) · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Salzpflanze · Mehr sehen »

Samenanlage

Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist das weibliche Fortpflanzungsorgan der Samenpflanzen.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Samenanlage · Mehr sehen »

Savanne

Eisklima Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht mit mehr oder weniger Bäumen besteht.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Savanne · Mehr sehen »

Schauapparat

Der Schauapparat ist bei Blütenpflanzen die Gesamtheit aller Organe, die eine Blüte oder einen Blütenstand für einen Bestäuber optisch attraktiv macht.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Schauapparat · Mehr sehen »

Schwarzer Olivenbaum

Der Schwarze Olivenbaum (Bucida buceras) oder der Seidenährige, Glattblättrige Kuhhornbaum, Kuhhorn, Grignon, Mangle(baum), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bucida in der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Schwarzer Olivenbaum · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Staubblatt · Mehr sehen »

Strauch

Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Hortensie (''Hydrangea macrophylla'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Strauch · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Subtropen · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Taxon · Mehr sehen »

Tragblatt

Beispiele von Tragblättern (olivgrün): links Tragblätter eines vegetativen Seitenzweigs (Probraktee); Mitte Tragblätter eines Blütenstands (Braktee); rechts Tragblätter von Einzelblüten (Braktee) Blütenstand von Sumpf-Greiskraut mit deutlich sichtbaren Tragblättern an der Basis der einzelnen Seitensprosse Ein Tragblatt ist bei Pflanzen ein Blatt, das in seiner Blattachsel einen Seitenspross trägt.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Tragblatt · Mehr sehen »

Trichom

Dreiarmiges, gabeliges Trichom (furcate) bei der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana'') Rundblättrigen Sonnentau (''Drosera rotundifolia'') Ochsenzunge. Als Trichome oder Pflanzenhaare bezeichnet man haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen, die in Größe, Form und Dichte variieren und unterschiedliche Funktionen ausüben.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Trichom · Mehr sehen »

Trockenzeit

Eisklima Kennzeichen der Trockenzeit: Ausgetrocknetes Feld in Si Phan Don (Laos) mit dem Schatten eines ausgetrockneten Baumes Die Trockenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch unter dem Jahresdurchschnitt liegende geringe Niederschlagsmengen, Dürre und Trockenheit gekennzeichnet ist.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Trockenzeit · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Tropen · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Weiße Mangrove

Die Weiße Mangrove (Laguncularia racemosa) ist die einzige Art der Pflanzengattung Laguncularia innerhalb der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Flügelsamengewächse und Weiße Mangrove · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Westafrika · Mehr sehen »

Westghats

Westghats bei Lonavla Monsun in den Westghats im Bundesstaat Maharashtra See bei Munnar in den Westghats Bartaffe auf einem Urwaldriesen im Regenwald Die Westghats sind ein Gebirge im Westen Indiens, das am Rande des Hochlands von Dekkan verläuft und dieses von dem schmalen Streifen der Küstenebene und dem Arabischen Meer trennt.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Westghats · Mehr sehen »

William Roxburgh

Kupferstich von Charles Turner Warren William Roxburgh (* 29. Juni 1751; † 10. April 1815) war ein schottischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Flügelsamengewächse und William Roxburgh · Mehr sehen »

Zygomorph

Gundermann (''Glechoma hederacea''), zygomorphe Blüte von vorne Als zygomorph (aus dem Griechischen ζυγόν, zygon, (Ochsen-)Joch, und μορφή, morphé, Form), dorsiventral oder monosymmetrisch auch enantiomorph bzw.

Neu!!: Flügelsamengewächse und Zygomorph · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Combretaceae.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »