Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flügelaltar

Index Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

83 Beziehungen: Altar, Altar der Stadtpatrone, Altarretabel, Altgriechische Sprache, Antwerpener Retabel, Börtewitz, Benedikt von Nursia, Bernt Notke, Bildprogramm, Bildschnitzer, Birthälmer Altar, Burg Karlštejn, Burg Křivoklát, Chudenice, Colmar, Danzig, Das Jüngste Gericht (Hans Memling), Dirk Schumann (Kunsthistoriker), Fiale, Flügelaltar von Schloss Tirol, Genter Altar, Gesprenge, Gotik, Hans Memling, Herbert Schindler (Kunsthistoriker), Herrenberger Altar, Herrgottskirche (Creglingen), Herzogliches Museum Gotha, Hochaltar (St. Michael, Schwäbisch Hall), Isenheimer Altar, Jan van Eyck, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Johannes (Evangelist), Kölner Dom, Kefermarkter Flügelaltar, Kirchenburg von Birthälm, Kirchenjahr, Klarenaltar, Klaus Krüger (Kunsthistoriker), Kloster Blaubeuren, Kloster Cismar, Krakauer Hochaltar, Landkirchener Retabel, Lübeck, Levoča, Margarethenkirche (Mediaș), Marienbasilika (Krakau), Matthias Grünewald, Mediascher Altar, ..., Meister des Altars von Mauer bei Melk, Mensa (Altar), Michael Wolgemut, Norbert Wolf (Kunsthistoriker), Pacher-Altar (St. Wolfgang), Passion Jesu, Polyptychon, Predella, Pulkauer Flügelaltar, Rainer Kahsnitz, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Relief, Reliquie, Schloss Gottorf, Schneeberg (Erzgebirge), Schnitzen, Schonen, Schrein, Schwabacher Altar, Sepulcrum, Siebenbürgen, St. Jakob (Levoča), St. Michael (Schwäbisch Hall), St. Wolfgang im Salzkammergut, St.-Annen-Kloster (Lübeck), Staatsgalerie Stuttgart, Stadtkirche St. Johannes und St. Martin (Schwabach), Tilman Riemenschneider, Tiroler Landesmuseum, Triptychon, Unterlinden-Museum, Veit Stoß, Wilhelm Gemoll. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Flügelaltar und Altar · Mehr sehen »

Altar der Stadtpatrone

Stefan Lochner) Der Altar der Stadtpatrone (früher auch Dreikönigsaltar oder Kölner Dombild) ist ein Triptychon von Stefan Lochner.

Neu!!: Flügelaltar und Altar der Stadtpatrone · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Flügelaltar und Altarretabel · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Flügelaltar und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Antwerpener Retabel

Spätes Antwerpener Retabel im Dom von Roskilde (DK), um 1550–1560 Antwerpener Retabel (im allgemeinen Sprachgebrauch auch Antwerpener Altäre) ist die Sammelbezeichnung für eine Gattung des Flügelaltars, die besonders im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts in großem Stil in Antwerpener Werkstätten für den Export produziert wurde und aus einem bildhauerischen hölzernen Mittelteil mit einem oder mehreren meist gemalten Flügelpaaren besteht.

Neu!!: Flügelaltar und Antwerpener Retabel · Mehr sehen »

Börtewitz

Börtewitz, Kirche um 1840 (Sachsens Kirchengalerie) Börtewitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Flügelaltar und Börtewitz · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Flügelaltar und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Bernt Notke

Bernt Notke – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten ''Gregorsmesse'' Bernt Notke (* um 1435 in Lassan; † 1509 (vor dem 12. Mai) in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Bildhauer, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Flügelaltar und Bernt Notke · Mehr sehen »

Bildprogramm

Bernwardstür (Hildesheim): Bildprogramm ''Sünde'' (links, absteigend) ''und Erlösung'' (rechts, aufsteigend) Bildprogramm nennt man in der Kunstgeschichte die thematische Unterordnung der Einzelbilder eines Zyklus oder der bildnerischen Ausgestaltung eines Gebäudes unter ein Leitmotiv.

Neu!!: Flügelaltar und Bildprogramm · Mehr sehen »

Bildschnitzer

Eine Holzbildhauer-Werkstatt um 1900 in Gröden, Südtirol. Bildschnitzer sind Handwerker und Künstler, die durch Schnitzen und andere bildhauerische Techniken dreidimensionale Bildwerke aus Holz, Elfenbein und anderen Naturmaterialien herstellen.

Neu!!: Flügelaltar und Bildschnitzer · Mehr sehen »

Birthälmer Altar

Birthälmer Altar Der Birthälmer Altar ist ein spätgotischer Flügelaltar in der Kirchenburg von Birthälm (rumänisch Biertan) im Kreis Sibiu in Rumänien.

Neu!!: Flügelaltar und Birthälmer Altar · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Flügelaltar und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Burg Křivoklát

Burg Křivoklát, Luftaufnahme Innenraum der Kapelle (um 1480/1490) Tor zum inneren Burghof Loggia im Hof aus der Zeit um 1480/1490 Die Burg Křivoklát (deutsch Pürglitz) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Flügelaltar und Burg Křivoklát · Mehr sehen »

Chudenice

Markt und Pfarrhaus in Chudenice Altes Schloss Chudenice Schloss Lázeň St. Wolfgang Kirche Johannes des Täufers in Chudenice Friedhofskapelle der hl. Anna bei Chudenice Aussichtsturm Bolfánek Statuen der hll. Johannes und Paulus Chudenitzer Linde und Kapelle Chudenice (deutsch Chudenitz, früher Chudienitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Flügelaltar und Chudenice · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Flügelaltar und Colmar · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Flügelaltar und Danzig · Mehr sehen »

Das Jüngste Gericht (Hans Memling)

Himmlische Jerusalem; rechte Tafel: die Verdammten in der Hölle Das Jüngste Gericht, auch Triptychon des Weltgerichts, ist ein Triptychon von Hans Memling.

Neu!!: Flügelaltar und Das Jüngste Gericht (Hans Memling) · Mehr sehen »

Dirk Schumann (Kunsthistoriker)

Dirk Schumann (geboren 1964) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturhistoriker.

Neu!!: Flügelaltar und Dirk Schumann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Flügelaltar und Fiale · Mehr sehen »

Flügelaltar von Schloss Tirol

Vorderansicht des Flügelaltars von Schloss Tirol Der Flügelaltar von Schloss Tirol gilt als der älteste fast vollständig erhaltene Flügelaltar des Alpenraums.

Neu!!: Flügelaltar und Flügelaltar von Schloss Tirol · Mehr sehen »

Genter Altar

Der Genter Altar ist ein Flügelaltar in der St.-Bavo-Kathedrale (Sint Bavo) in der belgischen Stadt Gent.

Neu!!: Flügelaltar und Genter Altar · Mehr sehen »

Gesprenge

Limpach: Pfarrkirche St. Georg, Hochaltar von Theodor Schnell d. Ä., 1907: Gesprenge mit Kreuzigungsszene Villa Augusta Ein Gesprenge ist ein geschnitzter Zieraufsatz oberhalb gotischer Flügel- oder Hochaltäre im Kirchenbau.

Neu!!: Flügelaltar und Gesprenge · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Flügelaltar und Gotik · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Flügelaltar und Hans Memling · Mehr sehen »

Herbert Schindler (Kunsthistoriker)

Herbert Schindler (* 27. März 1923 in München; † 4. Mai 2007 bei Pilsting) war ein deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Flügelaltar und Herbert Schindler (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Herrenberger Altar

Original des Herrenberger Altars in der Staatsgalerie Stuttgart Der Herrenberger Altar ist ein (fragmentiertes) Altarretabel, das in den Jahren 1518 bis 1521 im Auftrag der Brüder vom gemeinsamen Leben als Hochaltar für die Stiftskirche in Herrenberg entstanden ist.

Neu!!: Flügelaltar und Herrenberger Altar · Mehr sehen »

Herrgottskirche (Creglingen)

Die Herrgottskirche in Creglingen ist eine evangelisch-lutherische Kirche und ehemalige Wallfahrtskapelle, die als Hauptwerk das Marienretabel von Tilman Riemenschneider beheimatet.

Neu!!: Flügelaltar und Herrgottskirche (Creglingen) · Mehr sehen »

Herzogliches Museum Gotha

Das Herzogliche Museum nach der Wiedereröffnung 2013 Das am Schlosspark südlich gegenüber von Schloss Friedenstein gelegene Herzogliche Museum Gotha ist ein Museumsgebäude im Stil der Neorenaissance aus dem 19.

Neu!!: Flügelaltar und Herzogliches Museum Gotha · Mehr sehen »

Hochaltar (St. Michael, Schwäbisch Hall)

Der Hochaltar im geöffneten Zustand Der Hochaltar in St. Michael in Schwäbisch Hall ist ein Flügelaltar aus der Zeit um 1460.

Neu!!: Flügelaltar und Hochaltar (St. Michael, Schwäbisch Hall) · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Flügelaltar und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Flügelaltar und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Flügelaltar und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Flügelaltar und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Flügelaltar und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Flügelaltar und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kefermarkter Flügelaltar

Gotischer Flügelaltar Der Kefermarkter Flügelaltar wurde zwischen 1490 und 1497 vom namentlich unbekannten Meister des Kefermarkter Altars für die Pfarrkirche Kefermarkt geschaffen.

Neu!!: Flügelaltar und Kefermarkter Flügelaltar · Mehr sehen »

Kirchenburg von Birthälm

Die Kirchenburg von Birthälm ist eine spätgotische Kirchenburg in Birthälm, Kreis Sibiu, in der historischen Landschaft Siebenbürgen im heutigen Rumänien.

Neu!!: Flügelaltar und Kirchenburg von Birthälm · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Flügelaltar und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Klarenaltar

In prächtigster Öffnung: Zwölf Apostel und zwölf Reliquien der Hochfestseite Der Klarenaltar oder Clarenaltar ist ein sechs Meter breiter gotischer Flügelaltar, der um 1350 in Köln geschaffen wurde.

Neu!!: Flügelaltar und Klarenaltar · Mehr sehen »

Klaus Krüger (Kunsthistoriker)

Klaus Krüger (* 1957) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Flügelaltar und Klaus Krüger (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Flügelaltar und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Neu!!: Flügelaltar und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Krakauer Hochaltar

Krakauer Hochaltar – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen- und zwei beweglichen Innenflügeln.

Neu!!: Flügelaltar und Krakauer Hochaltar · Mehr sehen »

Landkirchener Retabel

Schloss Gottorf in Schleswig Das Landkirchener Retabel ist ein spätgotischer Altaraufsatz, der um 1380 im Umfeld Bertrams von Minden geschaffen wurde.

Neu!!: Flügelaltar und Landkirchener Retabel · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Flügelaltar und Lübeck · Mehr sehen »

Levoča

Levoča ist eine Stadt im Norden der Slowakei.

Neu!!: Flügelaltar und Levoča · Mehr sehen »

Margarethenkirche (Mediaș)

Marktplatz von Mediaș mit der Margarethenkirche im Hintergrund Der schiefe Trompeterturm der Margarethenkirche Die Margarethenkirche ist die Stadtpfarrkirche der Evangelischen Kirche A.B. in Mediaș in Rumänien, deren schiefer Hauptturm, der Trompeterturm oder Tramiter, auch heute noch das Stadtbild beherrscht.

Neu!!: Flügelaltar und Margarethenkirche (Mediaș) · Mehr sehen »

Marienbasilika (Krakau)

Marienbasilika „Hejnał“ anhören Chorraum mit Hochaltar Orgelempore (noch mit Rückpositiv) vor den Arbeiten von Rieger Detail Die Marienkirche (polnisch Kościół archiprezbiterialny Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Krakowie) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau.

Neu!!: Flügelaltar und Marienbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Flügelaltar und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Mediascher Altar

Chorraum der Margarethenkirche in Mediasch mit Altar; Werktagsseite mit dem Passionszyklus Der Mediascher Altar ist ein zwischen etwa 1490 und 1520, nach Hermann Fabini um 1485 entstandener spätgotischer Flügelaltar in der Margarethenkirche der Stadt Mediaș (deutsch Mediasch) im heutigen Rumänien.

Neu!!: Flügelaltar und Mediascher Altar · Mehr sehen »

Meister des Altars von Mauer bei Melk

Schnitzaltar des Meister des Altars von Mauer bei Melk, 1510 Mit Meister des Altars von Mauer bei Melk wird ein namentlich nicht bekannter Bildschnitzer der Gotik bezeichnet, der um 1500 bis 1525 tätig war.

Neu!!: Flügelaltar und Meister des Altars von Mauer bei Melk · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: Flügelaltar und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Michael Wolgemut

Michael Wolgemut (* 1434 in Nürnberg; † 30. November 1519 ebenda; auch Michael Wohlgemut oder Michael Wohlgemuth) war ein Maler und ein Meister des Holzschnitts.

Neu!!: Flügelaltar und Michael Wolgemut · Mehr sehen »

Norbert Wolf (Kunsthistoriker)

Norbert Wolf (* 1949 in Regensburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Flügelaltar und Norbert Wolf (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Pacher-Altar (St. Wolfgang)

Der Pacher-Altar in St. Wolfgang, Gemälde von Alois Hänisch, 1910 Der Pacher-Altar (1471–1479) in der Pfarr- und Wallfahrtskirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen- und zwei beweglichen Innenflügeln.

Neu!!: Flügelaltar und Pacher-Altar (St. Wolfgang) · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Flügelaltar und Passion Jesu · Mehr sehen »

Polyptychon

Jan van Eyck: Genter Altar (um 1430) Als Polyptychon (Plural Polyptychen, Polyptycha; von ‚vielfach gefaltet‘) werden Schreibtafeln aus mehr als zwei Elementen bezeichnet, dann auch mehrfach geteilte Gemälde oder mehrteilige Relieftafeln, die mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sein können und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Flügelaltar und Polyptychon · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Flügelaltar und Predella · Mehr sehen »

Pulkauer Flügelaltar

Der Flügelaltar im Chorschluss der Filialkirche in Pulkau Der Pulkauer Flügelaltar ist ein um 1515/1525 geschaffener spätgotischer Flügelaltar, der als Hauptwerk der österreichischen Donauschule gilt.

Neu!!: Flügelaltar und Pulkauer Flügelaltar · Mehr sehen »

Rainer Kahsnitz

Rainer Kahsnitz aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2014. Rainer Kahsnitz (* 5. September 1936 in Schneidemühl) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Flügelaltar und Rainer Kahsnitz · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Flügelaltar und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Flügelaltar und Relief · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Flügelaltar und Reliquie · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Flügelaltar und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Flügelaltar und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Flügelaltar und Schnitzen · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Flügelaltar und Schonen · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Flügelaltar und Schrein · Mehr sehen »

Schwabacher Altar

Festtagsseite: Krönung Mariens im Mittelschrein Der Schwabacher Altar ist der Hochaltar der Evangelischen Stadtkirche St. Johannes und St. Martin in Schwabach.

Neu!!: Flügelaltar und Schwabacher Altar · Mehr sehen »

Sepulcrum

Sepulcrum (lat. Grab von sepelio Ruhestätte) bezeichnet die römische Grabstätte, das Grabmal, die Gruft, auch den Ort, an dem ein Leichnam verbrannt wird (Scheiterhaufen).

Neu!!: Flügelaltar und Sepulcrum · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Flügelaltar und Siebenbürgen · Mehr sehen »

St. Jakob (Levoča)

Hauptaltar St.

Neu!!: Flügelaltar und St. Jakob (Levoča) · Mehr sehen »

St. Michael (Schwäbisch Hall)

St. Michael Blick vom Marktplatz: St. Michael mit der großen Freitreppe Innenansicht: Blick durch das Mittelschiff zum Hochaltar Die Evangelische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Flügelaltar und St. Michael (Schwäbisch Hall) · Mehr sehen »

St. Wolfgang im Salzkammergut

St.

Neu!!: Flügelaltar und St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

St.-Annen-Kloster (Lübeck)

Blick in die St.-Annen-Straße von Norden (1900) Das St.-Annen-Kloster in Lübeck ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerinnen, das heute als Museumsquartier St. Annen einer der Standorte des Lübecker Museums für Kunst- und Kulturgeschichte ist.

Neu!!: Flügelaltar und St.-Annen-Kloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Flügelaltar und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Johannes und St. Martin (Schwabach)

Turm der Stadtkirche hinter dem Rathaus Schwabach Ansicht von Südosten Die Kirche St.

Neu!!: Flügelaltar und Stadtkirche St. Johannes und St. Martin (Schwabach) · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Flügelaltar und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Tiroler Landesmuseum

Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, nach dem damaligen Kronprinzen Ferdinand (seit 1835 Kaiser Ferdinand I.), der das Protektorat übernahm, auch einfach Ferdinandeum genannt, wurde 1823 unter dem Namen Tirolisches Nationalmuseum als Verein gegründet.

Neu!!: Flügelaltar und Tiroler Landesmuseum · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Flügelaltar und Triptychon · Mehr sehen »

Unterlinden-Museum

Das Unterlinden-Museum (französisch: Musée Unterlinden, früher: Musée d’Unterlinden) ist ein Kunstmuseum im elsässischen Colmar.

Neu!!: Flügelaltar und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: Flügelaltar und Veit Stoß · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Flügelaltar und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klappaltar, Polittico, Wandelaltar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »