Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flavius Hannibalianus und Konstantin der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Flavius Hannibalianus und Konstantin der Große

Flavius Hannibalianus vs. Konstantin der Große

Flavius Hannibalianus (* nach 289; † vor 337) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius Chlorus und seiner zweiten Frau Theodora und damit ein Halbbruder Konstantins des Großen. Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Flavius Hannibalianus und Konstantin der Große

Flavius Hannibalianus und Konstantin der Große haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Constantius I., Eutropius (Historiker), Flavia Maximiana Theodora, Flavius Dalmatius, Hannibalianus, Johannes Zonaras, Julian (Kaiser), Julius Constantius, Libanios, Liste der römischen Kaiser der Antike, Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, Otto Seeck, Zosimos.

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Constantius I. und Flavius Hannibalianus · Constantius I. und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Eutropius (Historiker) und Flavius Hannibalianus · Eutropius (Historiker) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Flavia Maximiana Theodora

Bronzemünze mit Porträt Theodoras aus Augusta Treverorum (Trier), auf der Rückseite die als Göttin personifizierte Frömmigkeit (Pietas) Flavia Maximiana Theodora war eine spätantike römische Kaiserin.

Flavia Maximiana Theodora und Flavius Hannibalianus · Flavia Maximiana Theodora und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Flavius Dalmatius

Flavius Dalmatius († 337/38), auch bekannt als Dalmatius der Zensor, war der Sohn des Constantius Chlorus und seiner Frau Theodora und damit Halbbruder Konstantins des Großen.

Flavius Dalmatius und Flavius Hannibalianus · Flavius Dalmatius und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Hannibalianus

Follis des Hannibalianus Hannibalianus († 337), mit vollem Namen Flavius Hannibalianus (auf Münzen: Hanniballianus), amtierte von 335/36 bis zu seinem Tod als König (rex) im Osten des Römischen Reiches.

Flavius Hannibalianus und Hannibalianus · Hannibalianus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Flavius Hannibalianus und Johannes Zonaras · Johannes Zonaras und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Flavius Hannibalianus und Julian (Kaiser) · Julian (Kaiser) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Julius Constantius

Flavius Julius Constantius (* nach 289; † 337 in Konstantinopel) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius ChlorusZonaras 12, 33.

Flavius Hannibalianus und Julius Constantius · Julius Constantius und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Libanios

Libanios (griechisch Λιβάνιος Libánios; * 314 in Antiochia am Orontes; † nach 393 vermutlich ebenda) gilt als der bedeutendste griechische Redner der Spätantike.

Flavius Hannibalianus und Libanios · Konstantin der Große und Libanios · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Flavius Hannibalianus und Liste der römischen Kaiser der Antike · Konstantin der Große und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22.

Flavius Hannibalianus und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Konstantin der Große und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Flavius Hannibalianus und Otto Seeck · Konstantin der Große und Otto Seeck · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Flavius Hannibalianus und Zosimos · Konstantin der Große und Zosimos · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Flavius Hannibalianus und Konstantin der Große

Flavius Hannibalianus verfügt über 15 Beziehungen, während Konstantin der Große hat 359. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.48% = 13 / (15 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Flavius Hannibalianus und Konstantin der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »