Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flachheitsproblem und Urknall

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Flachheitsproblem und Urknall

Flachheitsproblem vs. Urknall

hyperbolisches Universum mit kleiner Dichte (\Omega; ein flaches Universum mit kritischer Dichte (\Omega. Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Ähnlichkeiten zwischen Flachheitsproblem und Urknall

Flachheitsproblem und Urknall haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alan Guth, Allgemeine Relativitätstheorie, Beobachtbares Universum, Big Bounce, Big Crunch, Dichteparameter, Dunkle Energie, Einsteinsche Feldgleichungen, Elektromagnetische Welle, Expansion des Universums, Filament (Kosmos), Friedmann-Gleichungen, Hintergrundstrahlung, Homogenität, Horizontproblem, Hubble-Konstante, Inflation (Kosmologie), Kosmologische Konstante, Lambda-CDM-Modell, Magnetischer Monopol, Photon, Physical Review, Planck-Zeit, Plasma (Physik), Skalenfaktor, Stephen Hawking, Supernova, Universum, Weltalter, Wilkinson Microwave Anisotropy Probe.

Alan Guth

Alan Guth Alan Harvey Guth (* 27. Februar 1947 in New Brunswick, New Jersey, USA) ist ein theoretischer Physiker und Kosmologe.

Alan Guth und Flachheitsproblem · Alan Guth und Urknall · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Allgemeine Relativitätstheorie und Flachheitsproblem · Allgemeine Relativitätstheorie und Urknall · Mehr sehen »

Beobachtbares Universum

Plasmazustand kurz nach dem Urknall. Video: Welche Form hat das Universum? Das beobachtbare Universum ist im Standardmodell der Kosmologie der Teil des Universums, der im Prinzip von der Erde durch Beobachtung zugänglich ist.

Beobachtbares Universum und Flachheitsproblem · Beobachtbares Universum und Urknall · Mehr sehen »

Big Bounce

Modellvorstellung der Entstehung unseres Universums (Y) durch Rückprall nach dem Zusammenfallen eines anderen Universums (X) Der Big Bounce (für „Großer Rückprall“, daher auch Urprall genannt) ist ein theoretisches Modell der Entstehung des Universums.

Big Bounce und Flachheitsproblem · Big Bounce und Urknall · Mehr sehen »

Big Crunch

Der Big Crunch (englisch etwa für „Das große Zusammenkrachen“) ist in der Kosmologie – neben dem Big Rip („Das große Zerreißen“) und dem Big Chill („Die große Abkühlung“, die ewige Expansion) – ein hypothetisches zeitliches Ende des Universums.

Big Crunch und Flachheitsproblem · Big Crunch und Urknall · Mehr sehen »

Dichteparameter

Die Dichteparameter (Formelzeichen \Omega_) geben in der Kosmologie die Verteilung der Gesamtdichte des Universums auf verschiedene Materie- und Energieformen an.

Dichteparameter und Flachheitsproblem · Dichteparameter und Urknall · Mehr sehen »

Dunkle Energie

Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine hypothetische Form der Energie bezeichnet.

Dunkle Energie und Flachheitsproblem · Dunkle Energie und Urknall · Mehr sehen »

Einsteinsche Feldgleichungen

Feldgleichung auf einer Mauer in Leiden Im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie wird durch die einsteinschen Feldgleichungen (nach Albert Einstein, auch Gravitationsgleichungen) das physikalische Phänomen der Gravitation durch Methoden der Differentialgeometrie mathematisch formuliert.

Einsteinsche Feldgleichungen und Flachheitsproblem · Einsteinsche Feldgleichungen und Urknall · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Elektromagnetische Welle und Flachheitsproblem · Elektromagnetische Welle und Urknall · Mehr sehen »

Expansion des Universums

Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Als Expansion des Universums wird die von Beobachtungen abgeleitete Zunahme der räumlichen Ausdehnung des Universums bezeichnet.

Expansion des Universums und Flachheitsproblem · Expansion des Universums und Urknall · Mehr sehen »

Filament (Kosmos)

Struktur des Universums Als Filamente (von „Faden“) werden in der Kosmologie fadenförmige Verbindungen aus sichtbarer und dunkler Materie zwischen größeren Galaxienhaufen und Superhaufen mit einer noch höheren lokalen Galaxiendichte bezeichnet.

Filament (Kosmos) und Flachheitsproblem · Filament (Kosmos) und Urknall · Mehr sehen »

Friedmann-Gleichungen

Die zwei Friedmann-Gleichungen beschreiben in der Kosmologie die zeitliche Entwicklung des Universums.

Flachheitsproblem und Friedmann-Gleichungen · Friedmann-Gleichungen und Urknall · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Flachheitsproblem und Hintergrundstrahlung · Hintergrundstrahlung und Urknall · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Flachheitsproblem und Homogenität · Homogenität und Urknall · Mehr sehen »

Horizontproblem

Hintergrund­strahlung erreicht die Erde aus Entfernungen von über 15 Milliarden Lichtjahren. Als dieses Licht allerdings ausgesendet wurde, war das Universum viel jünger (300.000 Jahre alt). In dieser Zeit hätte das Licht jedoch nur einen Raum innerhalb der kleineren Kreise erreichen können. Die beiden Punkte auf dem Diagramm hätten miteinander keinen Kontakt, da die Sphären ihrer Kausalität sich nicht überschneiden. Das Horizontproblem ist ein Grundproblem der Kosmologie, welches vom Standardmodell des Urknalls aufgeworfen wird und in den 1970er Jahren aufkam.

Flachheitsproblem und Horizontproblem · Horizontproblem und Urknall · Mehr sehen »

Hubble-Konstante

Entwicklungsstadien des Universums. Der Hubble-Parameter gibt zu jedem Zeitpunkt die momentane Expansionsrate an. Die Hubble-Konstante H_0, benannt nach dem US-amerikanischen Astronomen Edwin Hubble, ist eine der fundamentalen Größen der Kosmologie.

Flachheitsproblem und Hubble-Konstante · Hubble-Konstante und Urknall · Mehr sehen »

Inflation (Kosmologie)

Zeitlicher und räumlicher Ablauf der Ausdehnung des Universums, nicht maßstabsgetreu. Man beachte die Inflationsphase am linken Rand des gelben Bereichs. Als kosmologische Inflation wird eine Phase extrem rascher Expansion des Universums bezeichnet, von der man annimmt, dass sie unmittelbar nach dem Urknall stattgefunden hat.

Flachheitsproblem und Inflation (Kosmologie) · Inflation (Kosmologie) und Urknall · Mehr sehen »

Kosmologische Konstante

Die kosmologische Konstante (gewöhnlich abgekürzt durch das große griechische Lambda \Lambda\!\) ist eine physikalische Konstante in Albert Einsteins Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie, welche die Gravitationskraft als geometrische Krümmung der Raumzeit beschreibt.

Flachheitsproblem und Kosmologische Konstante · Kosmologische Konstante und Urknall · Mehr sehen »

Lambda-CDM-Modell

Horizonte (ΩR.

Flachheitsproblem und Lambda-CDM-Modell · Lambda-CDM-Modell und Urknall · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Flachheitsproblem und Magnetischer Monopol · Magnetischer Monopol und Urknall · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Flachheitsproblem und Photon · Photon und Urknall · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Flachheitsproblem und Physical Review · Physical Review und Urknall · Mehr sehen »

Planck-Zeit

Die Planck-Zeit ist eine Planck-Einheit und beschreibt das kleinstmögliche Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind.

Flachheitsproblem und Planck-Zeit · Planck-Zeit und Urknall · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Flachheitsproblem und Plasma (Physik) · Plasma (Physik) und Urknall · Mehr sehen »

Skalenfaktor

Der Skalenfaktor a ist ein kosmologischer Parameter des Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Modells.

Flachheitsproblem und Skalenfaktor · Skalenfaktor und Urknall · Mehr sehen »

Stephen Hawking

rahmenlosStephen William Hawking, CH, CBE, FRS (* 8. Januar 1942 in Oxford, England; † 14. März 2018 in Cambridge, England) war ein britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker.

Flachheitsproblem und Stephen Hawking · Stephen Hawking und Urknall · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Flachheitsproblem und Supernova · Supernova und Urknall · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Flachheitsproblem und Universum · Universum und Urknall · Mehr sehen »

Weltalter

Als Weltalter t_0 wird in der modernen Kosmologie das Alter des sichtbaren Weltalls bezeichnet.

Flachheitsproblem und Weltalter · Urknall und Weltalter · Mehr sehen »

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP, früher MAP, auch Explorer 80) ist eine 2001 gestartete US-amerikanische Raumsonde, die bis 2010 in Betrieb war.

Flachheitsproblem und Wilkinson Microwave Anisotropy Probe · Urknall und Wilkinson Microwave Anisotropy Probe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Flachheitsproblem und Urknall

Flachheitsproblem verfügt über 69 Beziehungen, während Urknall hat 178. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 12.15% = 30 / (69 + 178).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Flachheitsproblem und Urknall. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »