Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flachheitsproblem und Universum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Flachheitsproblem und Universum

Flachheitsproblem vs. Universum

hyperbolisches Universum mit kleiner Dichte (\Omega; ein flaches Universum mit kritischer Dichte (\Omega. Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Ähnlichkeiten zwischen Flachheitsproblem und Universum

Flachheitsproblem und Universum haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeine Relativitätstheorie, Anthropisches Prinzip, Atom, Beobachtbares Universum, Big Bounce, Big Crunch, Dunkle Energie, Expansion des Universums, Feinabstimmung der Naturkonstanten, Feld (Physik), Filament (Kosmos), Friedmann-Gleichungen, Hintergrundstrahlung, Kosmologie, Lambda-CDM-Modell, Materie (Physik), Offener Sternhaufen, Planck-Einheiten, Planck-Zeit, Raumzeit, Sloan Digital Sky Survey, Stephen Hawking, Urknall, Wilkinson Microwave Anisotropy Probe.

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Allgemeine Relativitätstheorie und Flachheitsproblem · Allgemeine Relativitätstheorie und Universum · Mehr sehen »

Anthropisches Prinzip

Das anthropische Prinzip (von griechisch anthropos „Mensch“; kurz AP) besagt, dass das beobachtbare Universum nur deshalb beobachtbar ist, weil es alle Eigenschaften hat, die dem Beobachter ein Leben ermöglichen.

Anthropisches Prinzip und Flachheitsproblem · Anthropisches Prinzip und Universum · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Flachheitsproblem · Atom und Universum · Mehr sehen »

Beobachtbares Universum

Plasmazustand kurz nach dem Urknall. Video: Welche Form hat das Universum? Das beobachtbare Universum ist im Standardmodell der Kosmologie der Teil des Universums, der im Prinzip von der Erde durch Beobachtung zugänglich ist.

Beobachtbares Universum und Flachheitsproblem · Beobachtbares Universum und Universum · Mehr sehen »

Big Bounce

Modellvorstellung der Entstehung unseres Universums (Y) durch Rückprall nach dem Zusammenfallen eines anderen Universums (X) Der Big Bounce (für „Großer Rückprall“, daher auch Urprall genannt) ist ein theoretisches Modell der Entstehung des Universums.

Big Bounce und Flachheitsproblem · Big Bounce und Universum · Mehr sehen »

Big Crunch

Der Big Crunch (englisch etwa für „Das große Zusammenkrachen“) ist in der Kosmologie – neben dem Big Rip („Das große Zerreißen“) und dem Big Chill („Die große Abkühlung“, die ewige Expansion) – ein hypothetisches zeitliches Ende des Universums.

Big Crunch und Flachheitsproblem · Big Crunch und Universum · Mehr sehen »

Dunkle Energie

Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine hypothetische Form der Energie bezeichnet.

Dunkle Energie und Flachheitsproblem · Dunkle Energie und Universum · Mehr sehen »

Expansion des Universums

Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Als Expansion des Universums wird die von Beobachtungen abgeleitete Zunahme der räumlichen Ausdehnung des Universums bezeichnet.

Expansion des Universums und Flachheitsproblem · Expansion des Universums und Universum · Mehr sehen »

Feinabstimmung der Naturkonstanten

Als Feinabstimmung des Universums wird in der Kosmologie die genaue Abstimmung der Größe von Naturkonstanten in den gegenwärtigen physikalischen Theorien bezeichnet, die notwendig ist, um mit diesen den physikalischen Zustand des beobachtbaren Universums zu erklären.

Feinabstimmung der Naturkonstanten und Flachheitsproblem · Feinabstimmung der Naturkonstanten und Universum · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Feld (Physik) und Flachheitsproblem · Feld (Physik) und Universum · Mehr sehen »

Filament (Kosmos)

Struktur des Universums Als Filamente (von „Faden“) werden in der Kosmologie fadenförmige Verbindungen aus sichtbarer und dunkler Materie zwischen größeren Galaxienhaufen und Superhaufen mit einer noch höheren lokalen Galaxiendichte bezeichnet.

Filament (Kosmos) und Flachheitsproblem · Filament (Kosmos) und Universum · Mehr sehen »

Friedmann-Gleichungen

Die zwei Friedmann-Gleichungen beschreiben in der Kosmologie die zeitliche Entwicklung des Universums.

Flachheitsproblem und Friedmann-Gleichungen · Friedmann-Gleichungen und Universum · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Flachheitsproblem und Hintergrundstrahlung · Hintergrundstrahlung und Universum · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Flachheitsproblem und Kosmologie · Kosmologie und Universum · Mehr sehen »

Lambda-CDM-Modell

Horizonte (ΩR.

Flachheitsproblem und Lambda-CDM-Modell · Lambda-CDM-Modell und Universum · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Flachheitsproblem und Materie (Physik) · Materie (Physik) und Universum · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Flachheitsproblem und Offener Sternhaufen · Offener Sternhaufen und Universum · Mehr sehen »

Planck-Einheiten

Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.

Flachheitsproblem und Planck-Einheiten · Planck-Einheiten und Universum · Mehr sehen »

Planck-Zeit

Die Planck-Zeit ist eine Planck-Einheit und beschreibt das kleinstmögliche Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind.

Flachheitsproblem und Planck-Zeit · Planck-Zeit und Universum · Mehr sehen »

Raumzeit

Raumzeit oder Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur.

Flachheitsproblem und Raumzeit · Raumzeit und Universum · Mehr sehen »

Sloan Digital Sky Survey

alternativtext.

Flachheitsproblem und Sloan Digital Sky Survey · Sloan Digital Sky Survey und Universum · Mehr sehen »

Stephen Hawking

rahmenlosStephen William Hawking, CH, CBE, FRS (* 8. Januar 1942 in Oxford, England; † 14. März 2018 in Cambridge, England) war ein britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker.

Flachheitsproblem und Stephen Hawking · Stephen Hawking und Universum · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Flachheitsproblem und Urknall · Universum und Urknall · Mehr sehen »

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP, früher MAP, auch Explorer 80) ist eine 2001 gestartete US-amerikanische Raumsonde, die bis 2010 in Betrieb war.

Flachheitsproblem und Wilkinson Microwave Anisotropy Probe · Universum und Wilkinson Microwave Anisotropy Probe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Flachheitsproblem und Universum

Flachheitsproblem verfügt über 69 Beziehungen, während Universum hat 136. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 11.71% = 24 / (69 + 136).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Flachheitsproblem und Universum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »