Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Film noir und Orson Welles

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Film noir und Orson Welles

Film noir vs. Orson Welles

Film noir (französisch für „schwarzer Film“) ist ein Terminus aus dem Bereich der Filmkritik. hochkant George Orson Welles (* 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin; † 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Hörspiel-, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Autor.

Ähnlichkeiten zwischen Film noir und Orson Welles

Film noir und Orson Welles haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Carol Reed, Chicago, David Fincher, Der dritte Mann, Der Spiegel (online), Die Lady von Shanghai, Die Spur des Fremden, François Truffaut, Graham Greene, Im Zeichen des Bösen, John Huston, Los Angeles, McCarthy-Ära, Norman Foster (Regisseur), Thomas Koebner, Vereinigte Staaten, Von Agenten gejagt.

Carol Reed

Carol Reed (1950) Sir Carol Reed (* 30. Dezember 1906 in Putney, London Borough of Wandsworth; † 25. April 1976 in Chelsea, London) war ein britischer Filmregisseur und -produzent.

Carol Reed und Film noir · Carol Reed und Orson Welles · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Chicago und Film noir · Chicago und Orson Welles · Mehr sehen »

David Fincher

David Fincher (2023) David Andrew Leo Fincher (* 28. August 1962 in Denver, Colorado) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur.

David Fincher und Film noir · David Fincher und Orson Welles · Mehr sehen »

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Der dritte Mann und Film noir · Der dritte Mann und Orson Welles · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Der Spiegel (online) und Film noir · Der Spiegel (online) und Orson Welles · Mehr sehen »

Die Lady von Shanghai

Die Lady von Shanghai (Originaltitel: The Lady from Shanghai) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm im Stil des Film noir aus dem Jahr 1947.

Die Lady von Shanghai und Film noir · Die Lady von Shanghai und Orson Welles · Mehr sehen »

Die Spur des Fremden

Die Spur des Fremden (Alternativtitel: Der Fremde) ist ein US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1946.

Die Spur des Fremden und Film noir · Die Spur des Fremden und Orson Welles · Mehr sehen »

François Truffaut

François Truffaut, 1967 François Truffaut (* 6. Februar 1932 in Paris; † 21. Oktober 1984 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Filmregisseur und Filmkritiker.

Film noir und François Truffaut · François Truffaut und Orson Welles · Mehr sehen »

Graham Greene

Henry Graham Greene (* 2. Oktober 1904 in Berkhamsted, Hertfordshire, Großbritannien; † 3. April 1991 in Vevey, Schweiz) war ein britischer Schriftsteller.

Film noir und Graham Greene · Graham Greene und Orson Welles · Mehr sehen »

Im Zeichen des Bösen

Im Zeichen des Bösen (Originaltitel: Touch of Evil) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1958.

Film noir und Im Zeichen des Bösen · Im Zeichen des Bösen und Orson Welles · Mehr sehen »

John Huston

Statue von John Huston in Puerto Vallarta, Mexiko John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der seit 1964 die irische Staatsangehörigkeit besaß.

Film noir und John Huston · John Huston und Orson Welles · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Film noir und Los Angeles · Los Angeles und Orson Welles · Mehr sehen »

McCarthy-Ära

Joseph McCarthy (1954) „Es wird gegen ihn ermittelt; sein Blut ist rot und sein Herz ist links der Mitte!“ „Wenn man das so sieht, kriegen wir alle Ärger …“. Karikatur von Arthur Szyk aus dem Jahr 1949 McCarthy-Ära (auch McCarthyismus) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges.

Film noir und McCarthy-Ära · McCarthy-Ära und Orson Welles · Mehr sehen »

Norman Foster (Regisseur)

Norman Foster mit seiner Frau Sally Blane (1935) Norman Foster (* 13. Dezember 1903 in Richmond, Indiana; † 7. Juli 1976 in Santa Monica, Kalifornien; bürgerlich John Hoeffer) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor sowie Schauspieler.

Film noir und Norman Foster (Regisseur) · Norman Foster (Regisseur) und Orson Welles · Mehr sehen »

Thomas Koebner

Thomas Koebner (* 22. Juli 1941 in Berlin) ist ein deutscher Publizist, Literatur- und Medienwissenschaftler.

Film noir und Thomas Koebner · Orson Welles und Thomas Koebner · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Film noir und Vereinigte Staaten · Orson Welles und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Von Agenten gejagt

Von Agenten gejagt (Originaltitel: Journey into Fear) ist ein US-amerikanischer Agentenfilm aus dem Jahr 1943 von Norman Foster nach dem gleichnamigen Buch (Deutsche Übersetzung von 1975: Die Angst reist mit) von Eric Ambler.

Film noir und Von Agenten gejagt · Orson Welles und Von Agenten gejagt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Film noir und Orson Welles

Film noir verfügt über 667 Beziehungen, während Orson Welles hat 249. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 1.86% = 17 / (667 + 249).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Film noir und Orson Welles. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »