Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fiktion und Literaturwissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fiktion und Literaturwissenschaft

Fiktion vs. Literaturwissenschaft

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt. Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Ähnlichkeiten zwischen Fiktion und Literaturwissenschaft

Fiktion und Literaturwissenschaft haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aristoteles, Dekonstruktion, Deutsche Sprache, Erzähltheorie, Gattung (Literatur), Gérard Genette, Gotthold Ephraim Lessing, Hans Robert Jauß, Hermeneutik, Jacques Derrida, Käte Hamburger, Klaus W. Hempfer, Literatur, Mittelalter, Niklas Luhmann, Poesie, Poststrukturalismus, Rezeptionsästhetik, Roman, Theodor W. Adorno.

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Fiktion · Aristoteles und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Dekonstruktion und Fiktion · Dekonstruktion und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Fiktion · Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Erzähltheorie

Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.

Erzähltheorie und Fiktion · Erzähltheorie und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Fiktion und Gattung (Literatur) · Gattung (Literatur) und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Gérard Genette

Gérard Raymond Genette (* 7. Juni 1930 in Paris; † 11. Mai 2018 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Literaturwissenschaftler, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Entwicklung der Erzähltheorie hatte.

Fiktion und Gérard Genette · Gérard Genette und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Fiktion und Gotthold Ephraim Lessing · Gotthold Ephraim Lessing und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Hans Robert Jauß

Unterschrift von Hans Robert Jauss, Briefkarte an den Freiburger Pathologen Walter Sandritter, 1972. Hans Robert Jauß, auch Hansrobert, Hans-Robert, bzw.

Fiktion und Hans Robert Jauß · Hans Robert Jauß und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Fiktion und Hermeneutik · Hermeneutik und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Fiktion und Jacques Derrida · Jacques Derrida und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Käte Hamburger

Käte Hamburger (geboren am 21. September 1896 in Hamburg; gestorben am 8. April 1992 in Stuttgart) war eine deutsche Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Philosophin.

Fiktion und Käte Hamburger · Käte Hamburger und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Klaus W. Hempfer

Klaus W. Hempfer (mit zweitem Vornamen Willy oder Willi, * 1942 in Augsburg) ist ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Fiktion und Klaus W. Hempfer · Klaus W. Hempfer und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Fiktion und Literatur · Literatur und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Fiktion und Mittelalter · Literaturwissenschaft und Mittelalter · Mehr sehen »

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann an einem Kolloquium an der Universität St. Gallen (1989) Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.

Fiktion und Niklas Luhmann · Literaturwissenschaft und Niklas Luhmann · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Fiktion und Poesie · Literaturwissenschaft und Poesie · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Fiktion und Poststrukturalismus · Literaturwissenschaft und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Rezeptionsästhetik

Die Rezeptionsästhetik fragt nach der gedanklichen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke und inwieweit sie bereits im Gegenstand angelegt ist bzw.

Fiktion und Rezeptionsästhetik · Literaturwissenschaft und Rezeptionsästhetik · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Fiktion und Roman · Literaturwissenschaft und Roman · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Fiktion und Theodor W. Adorno · Literaturwissenschaft und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fiktion und Literaturwissenschaft

Fiktion verfügt über 240 Beziehungen, während Literaturwissenschaft hat 171. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 4.87% = 20 / (240 + 171).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fiktion und Literaturwissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »