Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feynman-Vorlesungen über Physik und Quantenmechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Feynman-Vorlesungen über Physik und Quantenmechanik

Feynman-Vorlesungen über Physik vs. Quantenmechanik

Englische Ausgabe von 2005 im Schuber Die Feynman-Vorlesungen über Physik (Originaltitel) sind eine 1964 bei Addison-Wesley erschienene Sammlung von Vorlesungen, die der spätere Nobelpreisträger Richard Feynman von 1961 bis 1963 (mit einer kurzen „Reprise“ 1964) am California Institute of Technology (Caltech) für Studenten der unteren Semester hielt. Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Ähnlichkeiten zwischen Feynman-Vorlesungen über Physik und Quantenmechanik

Feynman-Vorlesungen über Physik und Quantenmechanik haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeine Relativitätstheorie, Dirac-Notation, Elektromagnetische Wechselwirkung, Halbleiter, Interferenz (Physik), Klassische Mechanik, Paul Dirac, Quantenphysik, Richard Feynman, Schrödingergleichung, Spin, Spin-Statistik-Theorem, Supraleiter, Wellenfunktion.

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Allgemeine Relativitätstheorie und Feynman-Vorlesungen über Physik · Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Dirac-Notation

Die Dirac-Notation, auch Bra-Ket-Notation, ist in der Quantenmechanik eine Notation für quantenmechanische Zustände.

Dirac-Notation und Feynman-Vorlesungen über Physik · Dirac-Notation und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Elektromagnetische Wechselwirkung und Feynman-Vorlesungen über Physik · Elektromagnetische Wechselwirkung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Halbleiter · Halbleiter und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Interferenz (Physik) · Interferenz (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Klassische Mechanik · Klassische Mechanik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Paul Dirac · Paul Dirac und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Feynman-Vorlesungen über Physik und Quantenphysik · Quantenmechanik und Quantenphysik · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Richard Feynman · Quantenmechanik und Richard Feynman · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Schrödingergleichung · Quantenmechanik und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Spin · Quantenmechanik und Spin · Mehr sehen »

Spin-Statistik-Theorem

Unter dem Spin-Statistik-Theorem der Quantenphysik versteht man die theoretische Begründung für den empirischen Befund, dass alle Elementarteilchen mit halbzahligem Spin der Fermi-Dirac-Statistik folgen, d. h.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Spin-Statistik-Theorem · Quantenmechanik und Spin-Statistik-Theorem · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Supraleiter · Quantenmechanik und Supraleiter · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Feynman-Vorlesungen über Physik und Wellenfunktion · Quantenmechanik und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Feynman-Vorlesungen über Physik und Quantenmechanik

Feynman-Vorlesungen über Physik verfügt über 46 Beziehungen, während Quantenmechanik hat 311. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.92% = 14 / (46 + 311).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Feynman-Vorlesungen über Physik und Quantenmechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »