Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festigkeitslehre und Querkraft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Festigkeitslehre und Querkraft

Festigkeitslehre vs. Querkraft

Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik. Schnittgrößen an einem Balken mit Streckenlast q. Normalkraft N, Querkraft V, Biegemoment M. Die Querkraft ist an den Rändern am größten und hat einen linearen Verlauf. Die Querkraft ist in der Theorie des Balkens die Bezeichnung einer Kraft, die einerseits.

Ähnlichkeiten zwischen Festigkeitslehre und Querkraft

Festigkeitslehre und Querkraft haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Balkentheorie, Baustatik, Belastung (Physik), Bernoullische Annahmen, Biegemoment, Flächenträgheitsmoment, Karl-Eugen Kurrer, Kraft, Orthogonalität, Scherung (Mechanik), Schubmodul, Spannungstensor.

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Balkentheorie und Festigkeitslehre · Balkentheorie und Querkraft · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Baustatik und Festigkeitslehre · Baustatik und Querkraft · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Belastung (Physik) und Festigkeitslehre · Belastung (Physik) und Querkraft · Mehr sehen »

Bernoullische Annahmen

Die Bernoullischen Annahmen sind Vereinfachungen der physikalischen Balkentheorie, die sich als Teilgebiet der Technischen Mechanik mit dem Verhalten belasteter Balken beschäftigt.

Bernoullische Annahmen und Festigkeitslehre · Bernoullische Annahmen und Querkraft · Mehr sehen »

Biegemoment

Stabes infolge des über die gesamte Länge konstanten BiegemomentesSogenannte „reine Biegung“ (siehe https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/balken-biegung/214-biegung-arten hier), die selten vorkommt. Meistens liegt „Querkraft-Biegung“ vor: quer auf den Balken wirkt eine mit einer Teillänge des Balkens als Hebelarm multiplizierte Kraft. Als Biegemoment M wird ein Moment bezeichnet, das ein schlankes (Stab, Balken, Welle o. ä.) oder dünnes Bauteil (Platte o. ä.) biegen kann.

Biegemoment und Festigkeitslehre · Biegemoment und Querkraft · Mehr sehen »

Flächenträgheitsmoment

Das Flächenträgheitsmoment, auch als Flächenmoment 2.

Festigkeitslehre und Flächenträgheitsmoment · Flächenträgheitsmoment und Querkraft · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Festigkeitslehre und Karl-Eugen Kurrer · Karl-Eugen Kurrer und Querkraft · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Festigkeitslehre und Kraft · Kraft und Querkraft · Mehr sehen »

Orthogonalität

Die beiden Strecken AB und CD sind orthogonal, da sie miteinander einen rechten Winkel bilden. Der Begriff Orthogonalität wird innerhalb der Mathematik in unterschiedlichen, aber verwandten Bedeutungen verwendet.

Festigkeitslehre und Orthogonalität · Orthogonalität und Querkraft · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Festigkeitslehre und Scherung (Mechanik) · Querkraft und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Festigkeitslehre und Schubmodul · Querkraft und Schubmodul · Mehr sehen »

Spannungstensor

Ein Spannungstensor ist ein Tensor zweiter Stufe, der den Spannungszustand in einem bestimmten Punkt innerhalb der Materie beschreibt.

Festigkeitslehre und Spannungstensor · Querkraft und Spannungstensor · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Festigkeitslehre und Querkraft

Festigkeitslehre verfügt über 109 Beziehungen, während Querkraft hat 17. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 9.52% = 12 / (109 + 17).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Festigkeitslehre und Querkraft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »