Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festigkeitslehre und Hookesches Gesetz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Festigkeitslehre und Hookesches Gesetz

Festigkeitslehre vs. Hookesches Gesetz

Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik. Hookes Versuchsanordnung Das hookesche Gesetz (nach Robert Hooke, der es 1676 erstmals als Anagramm und 1678 aufgelöst publizierte) beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn deren Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten).

Ähnlichkeiten zwischen Festigkeitslehre und Hookesches Gesetz

Festigkeitslehre und Hookesches Gesetz haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Belastung (Physik), Duktilität, Elastizitätsmodul, Karl-Eugen Kurrer, Kontinuumsmechanik, Mechanische Spannung, Potentielle Energie, Schubmodul, Spannungstensor, Symmetrische Matrix, Tensor, Verformung.

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Belastung (Physik) und Festigkeitslehre · Belastung (Physik) und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Duktilität und Festigkeitslehre · Duktilität und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Elastizitätsmodul und Festigkeitslehre · Elastizitätsmodul und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Festigkeitslehre und Karl-Eugen Kurrer · Hookesches Gesetz und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Festigkeitslehre und Kontinuumsmechanik · Hookesches Gesetz und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Festigkeitslehre und Mechanische Spannung · Hookesches Gesetz und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Festigkeitslehre und Potentielle Energie · Hookesches Gesetz und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Festigkeitslehre und Schubmodul · Hookesches Gesetz und Schubmodul · Mehr sehen »

Spannungstensor

Ein Spannungstensor ist ein Tensor zweiter Stufe, der den Spannungszustand in einem bestimmten Punkt innerhalb der Materie beschreibt.

Festigkeitslehre und Spannungstensor · Hookesches Gesetz und Spannungstensor · Mehr sehen »

Symmetrische Matrix

Symmetriemuster einer symmetrischen (5×5)-Matrix Eine symmetrische Matrix ist in der Mathematik eine quadratische Matrix, deren Einträge spiegelsymmetrisch bezüglich der Hauptdiagonale sind.

Festigkeitslehre und Symmetrische Matrix · Hookesches Gesetz und Symmetrische Matrix · Mehr sehen »

Tensor

Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.

Festigkeitslehre und Tensor · Hookesches Gesetz und Tensor · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Festigkeitslehre und Verformung · Hookesches Gesetz und Verformung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Festigkeitslehre und Hookesches Gesetz

Festigkeitslehre verfügt über 109 Beziehungen, während Hookesches Gesetz hat 43. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 7.89% = 12 / (109 + 43).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Festigkeitslehre und Hookesches Gesetz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »