Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferlach und Klagenfurt am Wörthersee

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ferlach und Klagenfurt am Wörthersee

Ferlach vs. Klagenfurt am Wörthersee

Hauptplatz in Ferlach Schloss Ferlach Ferlach von der Hollenburg aus Hotel Karawankenhof in Unterbergen im Jahr 1900 (mittlerweile abgebrannt) Historische Wegkapelle in Görtschach Pfarrkirche Hl. Zeno in Kappel an der Drau Blick von Dollich auf die Koschuta Waidisch Glainach Drau-Fähren bei Glainach Pfarrkirche Glainach Kirschentheuer 29: Friedlstöckl Kirschentheuer: Filialkirche Hl. Anna Unterloibl 31 und 44: Gewerkenhaus Filialkirche Hl. Magdalena auf der Sapotnica Pfarrkirche Hl. Leonhard im Loibltal Alter Loiblpass mit Obelisken Seidolach, Kirche Ferlach (slowenisch: Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadtgemeinde Österreichs mit Einwohnern (Stand), Hauptort des Rosentals, Sitz eines Bezirksgerichtes und als Büchsenmacherstadt bekannt. Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Ähnlichkeiten zwischen Ferlach und Klagenfurt am Wörthersee

Ferlach und Klagenfurt am Wörthersee haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Rundfunk, Bündnis Zukunft Österreich, Blasonierung, Die Grünen – Die Grüne Alternative, Ebenthal in Kärnten, Ferdinand I. (HRR), Frankreich, Freiheitliche Partei Österreichs, Gemeinderat (Österreich), Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021, Gerichtsorganisation in Österreich, Heinz-Dieter Pohl, Hermagoras Verein, Islam, Josef Friedrich Perkonig, Karawanken, Katastralgemeinde, Kärnten, Kärntner Landesausstellung, Kärntner Slowenen, KZ Mauthausen, Land (Österreich), Loiblpass, Maria Theresia, Nationalsozialismus, Römisch-katholische Kirche, ..., Rosentalbahn, S-Bahn Kärnten, Sattnitz, Slowenien, Slowenische Sprache, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Volksabstimmung 1920 in Kärnten, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Ferlach · Österreich und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreichische Volkspartei und Ferlach · Österreichische Volkspartei und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Österreichischer Rundfunk und Ferlach · Österreichischer Rundfunk und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Bündnis Zukunft Österreich

Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistische österreichische Partei.

Bündnis Zukunft Österreich und Ferlach · Bündnis Zukunft Österreich und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Blasonierung und Ferlach · Blasonierung und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Die Grünen – Die Grüne Alternative und Ferlach · Die Grünen – Die Grüne Alternative und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Ebenthal in Kärnten

Ebenthal (slowenisch: Žrelec) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Ebenthal in Kärnten und Ferlach · Ebenthal in Kärnten und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand I. (HRR) und Ferlach · Ferdinand I. (HRR) und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Ferlach und Frankreich · Frankreich und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Ferlach und Freiheitliche Partei Österreichs · Freiheitliche Partei Österreichs und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Gemeinderat (Österreich)

Der Gemeinderat (in Vorarlberg und in Salzburg Gemeindevertretung genannt) ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde.

Ferlach und Gemeinderat (Österreich) · Gemeinderat (Österreich) und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009

archiv-bot.

Ferlach und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009 · Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009 und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015

archiv-bot.

Ferlach und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015 · Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015 und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021

Mehrheiten nach den Gemeinderatswahlen 2021 in Kärntenhttps://www.ktn.gv.at/wahlen/grwahl2021/ Ergebnisse Gemeinderatswahlen 2021 auf der Website des Landes Kärnten archiv-bot.

Ferlach und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021 · Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021 und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation in Österreich

Gerichtsorganisation in Österreich Die Gerichtsorganisation in Österreich ist durch eine Zweiteilung in die ordentliche Gerichtsbarkeit (für Straf- und Zivilrecht) und die Gerichte des öffentlichen Rechts (für Verfassungs- und Verwaltungsrecht) gekennzeichnet.

Ferlach und Gerichtsorganisation in Österreich · Gerichtsorganisation in Österreich und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Heinz-Dieter Pohl

Heinz-Dieter Pohl (* 6. September 1942 in Wien) ist ein österreichischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Ferlach und Heinz-Dieter Pohl · Heinz-Dieter Pohl und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Hermagoras Verein

Der Hermagoras Verein in Klagenfurt (slowenisch: Mohorjeva družba v Celovcu, kurz auch nur Hermagoras genannt) wurde 1851 auf Anregung des Bischofs Anton Martin Slomšek von Kärntner slowenischen Intellektuellen in Klagenfurt (slowenisch Celovec) als Hermagorasbruderschaft gegründet.

Ferlach und Hermagoras Verein · Hermagoras Verein und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Ferlach und Islam · Islam und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Josef Friedrich Perkonig

Josef Friedrich Perkonig (* 3. August 1890 in Ferlach; † 8. Februar 1959 in Klagenfurt) war ein österreichischer Erzähler, Dramatiker, Autor von Hör- und Fernsehspielen, Filmproduzent, Lehrer, später Professor an der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt und Mitglied im Bamberger Dichterkreis.

Ferlach und Josef Friedrich Perkonig · Josef Friedrich Perkonig und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Karawanken

Die Karawanken (slowenisch: Karavanke) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen.

Ferlach und Karawanken · Karawanken und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Ferlach und Katastralgemeinde · Katastralgemeinde und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Ferlach und Kärnten · Kärnten und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kärntner Landesausstellung

Gedenkmünze: Andenken an die Kärntner Landesausstellung in Klagenfurt 1885 Die erste Kärntner Landesausstellung fand 1885 in Klagenfurt statt.

Ferlach und Kärntner Landesausstellung · Kärntner Landesausstellung und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Ferlach und Kärntner Slowenen · Kärntner Slowenen und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Ferlach und KZ Mauthausen · KZ Mauthausen und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Ferlach und Land (Österreich) · Klagenfurt am Wörthersee und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Loiblpass

Karte: Alte Loiblpass-Straße und Loibltunnel Der Loiblpass (auch Loibl, slowenisch: Ljubelj) ist ein hoher Alpenpass über die Karawanken zwischen Kärnten in Österreich und der slowenischen Oberkrain.

Ferlach und Loiblpass · Klagenfurt am Wörthersee und Loiblpass · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Ferlach und Maria Theresia · Klagenfurt am Wörthersee und Maria Theresia · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Ferlach und Nationalsozialismus · Klagenfurt am Wörthersee und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Ferlach und Römisch-katholische Kirche · Klagenfurt am Wörthersee und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rosentalbahn

---- |- |colspan.

Ferlach und Rosentalbahn · Klagenfurt am Wörthersee und Rosentalbahn · Mehr sehen »

S-Bahn Kärnten

Die S-Bahn Kärnten ist ein Nahverkehrsprojekt in Kärnten und Osttirol.

Ferlach und S-Bahn Kärnten · Klagenfurt am Wörthersee und S-Bahn Kärnten · Mehr sehen »

Sattnitz

Der Sattnitz-Rücken mit der Glanfurt am Klagenfurter Auenweg im Vordergrund Die Sattnitz ist ein 800 bis hoher Gebirgszug in Kärnten zwischen Keutschacher Seentalung, der Glanfurt, Glan und der unteren Gurk im Norden und der Drau im Süden in den Bezirken Villach-Land und Klagenfurt-Land.

Ferlach und Sattnitz · Klagenfurt am Wörthersee und Sattnitz · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Ferlach und Slowenien · Klagenfurt am Wörthersee und Slowenien · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Ferlach und Slowenische Sprache · Klagenfurt am Wörthersee und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Ferlach und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Klagenfurt am Wörthersee und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Volksabstimmung 1920 in Kärnten

Die Abstimmungszonen A und B mit den Bedingungen für das Stimmrecht Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten (slowenisch: Koroški plebiscit – „Kärntner Volksabstimmung“) war eine der Volksabstimmungen infolge des Vertrags von Saint-Germain.

Ferlach und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Klagenfurt am Wörthersee und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ferlach und Zweiter Weltkrieg · Klagenfurt am Wörthersee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ferlach und Klagenfurt am Wörthersee

Ferlach verfügt über 125 Beziehungen, während Klagenfurt am Wörthersee hat 552. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 5.61% = 38 / (125 + 552).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ferlach und Klagenfurt am Wörthersee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »