Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach

Felix Mendelssohn Bartholdy vs. Johann Sebastian Bach

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Ähnlichkeiten zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach

Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bach-Renaissance, Bibliographie des Musikschrifttums, Carl Friedrich Zelter, Carl Philipp Emanuel Bach, Cäcilienchor Frankfurt, Chromatische Fantasie und Fuge (Bach), Clara Schumann, Ernst Rietschel, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Hamburg, Hermann Heinrich Howaldt, Ignaz Moscheles, Johann Nepomuk Schelble, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Kapellmeister, Klavier, Komponist, Leipzig, Louis Spohr, Martin Geck, Matthäus-Passion (J. S. Bach), Oratorium, Organist, Paulinerkirche (Leipzig), Robert Schumann, Schlaganfall, ..., Sing-Akademie zu Berlin, Thomaskantor, Thomaskirche (Leipzig), Violine, Wilhelm Friedemann Bach. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Bach-Renaissance und Felix Mendelssohn Bartholdy · Bach-Renaissance und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Bibliographie des Musikschrifttums und Felix Mendelssohn Bartholdy · Bibliographie des Musikschrifttums und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Carl Friedrich Zelter und Felix Mendelssohn Bartholdy · Carl Friedrich Zelter und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Carl Philipp Emanuel Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy · Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Cäcilienchor Frankfurt

Der Cäcilienchor Frankfurt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Oratorienchören Deutschlands.

Cäcilienchor Frankfurt und Felix Mendelssohn Bartholdy · Cäcilienchor Frankfurt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Chromatische Fantasie und Fuge (Bach)

Die Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll (BWV 903) ist ein Werk für Cembalo bzw.

Chromatische Fantasie und Fuge (Bach) und Felix Mendelssohn Bartholdy · Chromatische Fantasie und Fuge (Bach) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Clara Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy · Clara Schumann und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Ernst Rietschel und Felix Mendelssohn Bartholdy · Ernst Rietschel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Liszt · Franz Liszt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Frédéric Chopin · Frédéric Chopin und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Generalbass · Generalbass und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Hamburg · Hamburg und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Hermann Heinrich Howaldt

Magnifriedhof in Braunschweig Hermann Howaldt (eigentlich Hermann Heinrich Howaldt, * 5. Januar 1841 in Braunschweig; † 2. Dezember 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Hermann Heinrich Howaldt · Hermann Heinrich Howaldt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Ignaz Moscheles

Ignaz Moscheles. ''Grafik von Hermann Scherenberg'' Ignaz Moscheles Moschelesstraße in Leipzig Ignaz Isaak Moscheles, auch Ignaz Isack Moscheles, (geboren 23. Mai 1794 in Prag, Königreich Böhmen; gestorben 10. März 1870 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Ignaz Moscheles · Ignaz Moscheles und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Schelble

Johann Nepomuk Schelble Johann Nepomuk Schelble (* 16. Mai 1789 in Hüfingen bei Donaueschingen; † 6. August 1837 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Komponist, Sänger (Tenor) und Pädagoge.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Nepomuk Schelble · Johann Nepomuk Schelble und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Haydn · Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Kapellmeister · Johann Sebastian Bach und Kapellmeister · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Klavier · Johann Sebastian Bach und Klavier · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Komponist · Johann Sebastian Bach und Komponist · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Leipzig · Johann Sebastian Bach und Leipzig · Mehr sehen »

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Spohr · Johann Sebastian Bach und Louis Spohr · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Martin Geck · Johann Sebastian Bach und Martin Geck · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Oratorium · Johann Sebastian Bach und Oratorium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Organist · Johann Sebastian Bach und Organist · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulinerkirche (Leipzig) · Johann Sebastian Bach und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann · Johann Sebastian Bach und Robert Schumann · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Felix Mendelssohn Bartholdy und Schlaganfall · Johann Sebastian Bach und Schlaganfall · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Sing-Akademie zu Berlin · Johann Sebastian Bach und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Thomaskantor · Johann Sebastian Bach und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Thomaskirche (Leipzig) · Johann Sebastian Bach und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Violine · Johann Sebastian Bach und Violine · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Friedemann Bach · Johann Sebastian Bach und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach

Felix Mendelssohn Bartholdy verfügt über 295 Beziehungen, während Johann Sebastian Bach hat 549. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 4.15% = 35 / (295 + 549).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »