Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Farbstoffe und Farbstofftheorie nach Witt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Farbstoffe und Farbstofftheorie nach Witt

Farbstoffe vs. Farbstofftheorie nach Witt

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind. Die Farbstofftheorie von Otto Nikolaus Witt stammt aus dem Jahr 1876.

Ähnlichkeiten zwischen Farbstoffe und Farbstofftheorie nach Witt

Farbstoffe und Farbstofftheorie nach Witt haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auxochrom, Azofarbstoff, Bathochromer Effekt, Benzol, Chromophor, Delokalisierung, Elektronenakzeptor, Elektronendonator, Hydroxygruppe, Konjugation (Chemie), Nitrogruppe, Organische Chemie, Otto Nikolaus Witt.

Auxochrom

Auxochrome (von griech. αυξειν auxein „wachsen“ und chroma „Farbe“) sind funktionelle Gruppen in Farbstoff-Molekülen, die das Absorptionsmaximum einer bereits vorhandenen färbenden Gruppe (Chromophor) in den längerwelligen Bereich des Spektrums verschieben.

Auxochrom und Farbstoffe · Auxochrom und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Azofarbstoff

Azofarbstoffe sind zahlenmäßig die größte Gruppe der synthetischen Farbstoffe.

Azofarbstoff und Farbstoffe · Azofarbstoff und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Bathochromer Effekt

Der bathochrome Effekt, auch Rotverschiebung genannt, beschreibt eine Farbvertiefung, also eine Verschiebung des Absorptionsspektrums in den längerwelligen, energieärmeren Bereich des elektromagnetischen Spektrums.

Bathochromer Effekt und Farbstoffe · Bathochromer Effekt und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Benzol und Farbstoffe · Benzol und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Chromophor

Buntstifte Karotten erhalten ihre typische Farbe durch verschiedene Carotinoide, deren Chromophore aus großen, konjugierten Ketten bestehen. Als Chromophor (chrṓma,Farbe‘, φορός phorós ‚tragend‘) wird die gesamte farbgebende Atom- oder Ionengruppierung einer chemischen Verbindung oder eines Werkstoffs bezeichnet.

Chromophor und Farbstoffe · Chromophor und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Delokalisierung und Farbstoffe · Delokalisierung und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Elektronenakzeptor

Unter einem Elektronenakzeptor (Elektronenempfänger) versteht man in Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das Elektronen aufnehmen kann.

Elektronenakzeptor und Farbstoffe · Elektronenakzeptor und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Elektronendonator

Unter einem Elektronendonator (Elektronenspender) oder Elektronendonor (von - Geber, Spender) versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das in der Lage ist, Elektronen abzugeben.

Elektronendonator und Farbstoffe · Elektronendonator und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Farbstoffe und Hydroxygruppe · Farbstofftheorie nach Witt und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Konjugation (Chemie)

kreuzkonjugiert, das '''grün''' markierte Doppelbindungssystem ist konjugiert, aber ''nicht'' kreuzkonjugiert. Unter Konjugation versteht man in der Chemie die abwechselnde Überlappung einer π-Bindung (π.

Farbstoffe und Konjugation (Chemie) · Farbstofftheorie nach Witt und Konjugation (Chemie) · Mehr sehen »

Nitrogruppe

Nitroverbindung mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Nitrogruppe ist '''blau''' markiert. Als Nitrogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle NO2-Gruppe bezeichnet, die über das Stickstoffatom an den organischen Rest R gebunden ist.

Farbstoffe und Nitrogruppe · Farbstofftheorie nach Witt und Nitrogruppe · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Farbstoffe und Organische Chemie · Farbstofftheorie nach Witt und Organische Chemie · Mehr sehen »

Otto Nikolaus Witt

Otto N. Witt 1905 Nachruf ''Prometheus''-Deckblatt der gebundenen Ausgabe 1906 Otto Nikolaus Witt (wiss. Transliteration Otto Nikolaus Vitt; * 31. März 1853 in Sankt Petersburg; † 23. März 1915 in Berlin) war ein russischer, schweizerischer und deutscher Chemiker.

Farbstoffe und Otto Nikolaus Witt · Farbstofftheorie nach Witt und Otto Nikolaus Witt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Farbstoffe und Farbstofftheorie nach Witt

Farbstoffe verfügt über 285 Beziehungen, während Farbstofftheorie nach Witt hat 22. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.23% = 13 / (285 + 22).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Farbstoffe und Farbstofftheorie nach Witt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »