Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Falke (Schiff, 1926) und T 19 (Schiff, 1940)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Falke (Schiff, 1926) und T 19 (Schiff, 1940)

Falke (Schiff, 1926) vs. T 19 (Schiff, 1940)

Die Falke war eins von sechs Torpedobooten des Typs 1923 (Raubvogel-Klasse) der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine. T 19 war ein Torpedoboot des „Typs 1937“ der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Ähnlichkeiten zwischen Falke (Schiff, 1926) und T 19 (Schiff, 1940)

Falke (Schiff, 1926) und T 19 (Schiff, 1940) haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ärmelkanal, Biskaya, Brest (Finistère), Cherbourg-Octeville, Dänemark, Flottentorpedoboot 1939, Fregattenkapitän, Gerhard Hümmelchen, Hans Hildebrand (Marinehistoriker), Hilfskreuzer, Jürgen Rohwer, Korvettenkapitän, Kriegsmarine, Le Havre, Motortorpedoboot (Großbritannien), Nürnberg (Schiff, 1934), Prinz Eugen (Schiff, 1938), Schnellboot, Schwerer Kreuzer, Seemine, Skagerrak, Stapellauf, Stier (Schiff, 1936), Torpedoboot, Torpedorohr, Torpedostation, 2-cm-Flak 38.

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Ärmelkanal und Falke (Schiff, 1926) · Ärmelkanal und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Biskaya

Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.

Biskaya und Falke (Schiff, 1926) · Biskaya und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Brest (Finistère) und Falke (Schiff, 1926) · Brest (Finistère) und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Cherbourg-Octeville

Cherbourg-Octeville ist eine Commune déléguée in der französischen Stadt Cherbourg-en-Cotentin mit Einwohnern (Stand) und war von 2000 bis 2015 der Zusammenschluss der Gemeinden Cherbourg (in der damaligen Größe) und Octeville im Département Manche in der Region Normandie.

Cherbourg-Octeville und Falke (Schiff, 1926) · Cherbourg-Octeville und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Falke (Schiff, 1926) · Dänemark und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Flottentorpedoboot 1939

Das Flottentorpedoboot 1939 war eine Klasse von 15 kleinen Zerstörern oder Torpedobooten der Kriegsmarine.

Falke (Schiff, 1926) und Flottentorpedoboot 1939 · Flottentorpedoboot 1939 und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Fregattenkapitän

Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Falke (Schiff, 1926) und Fregattenkapitän · Fregattenkapitän und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Gerhard Hümmelchen

Gerhard Hümmelchen (* 2. April 1927; † 5. Dezember 2014 in Winnenden) war ein deutscher Militärhistoriker.

Falke (Schiff, 1926) und Gerhard Hümmelchen · Gerhard Hümmelchen und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Hans Hildebrand (Marinehistoriker)

Hans Heinrich Hildebrand (* 14. Oktober 1919; † 2011 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Marineoffizier und Marinehistoriker.

Falke (Schiff, 1926) und Hans Hildebrand (Marinehistoriker) · Hans Hildebrand (Marinehistoriker) und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Hilfskreuzer

Der deutsche Hilfskreuzer SMS ''Seeadler'' bringt am 20. März 1917 vor der brasilianischen Küste die französische Bark ''Cambronne'' auf. Darstellung von Willy Stöwer Hilfskreuzer waren umgerüstete, bewaffnete Handelsschiffe oder Passagierdampfer für den Handelskrieg.

Falke (Schiff, 1926) und Hilfskreuzer · Hilfskreuzer und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Jürgen Rohwer

alternativtext.

Falke (Schiff, 1926) und Jürgen Rohwer · Jürgen Rohwer und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Korvettenkapitän

Der Korvettenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Falke (Schiff, 1926) und Korvettenkapitän · Korvettenkapitän und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Falke (Schiff, 1926) und Kriegsmarine · Kriegsmarine und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Falke (Schiff, 1926) und Le Havre · Le Havre und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Motortorpedoboot (Großbritannien)

MTB 5, ein frühes 60-ft-Boot von British Power Boat Die britischen Motortorpedoboote wurden unter dem Akronym MTB bekannt.

Falke (Schiff, 1926) und Motortorpedoboot (Großbritannien) · Motortorpedoboot (Großbritannien) und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Nürnberg (Schiff, 1934)

Der Leichte Kreuzer Nürnberg war der modernste 6000-Tonnen-Kreuzer der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Falke (Schiff, 1926) und Nürnberg (Schiff, 1934) · Nürnberg (Schiff, 1934) und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Prinz Eugen (Schiff, 1938)

Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen war ein Kriegsschiff der deutschen Kriegsmarine und gehörte der ''Admiral-Hipper''-Klasse an.

Falke (Schiff, 1926) und Prinz Eugen (Schiff, 1938) · Prinz Eugen (Schiff, 1938) und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Schnellboot

Ein Schnellboot ist ein kleines Kriegsschiff, das von Verbrennungsmotoren (Diesel- oder Ottomotoren bis hin zu Gasturbinen) angetrieben wird und hohe Geschwindigkeiten von zum Teil über 50 Knoten (kn) (über 90 km/h) erreichen kann.

Falke (Schiff, 1926) und Schnellboot · Schnellboot und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Schwerer Kreuzer

Mikuma'' – zu den am stärksten bewaffneten, überschritten die Begrenzungen der Flottenkonferenz von 1930 jedoch z. T. erheblich. Atombombe „Little Boy“ zur Pazifikinsel Tinian und wurde mit hohen Verlusten auf der Rückreise von einem japanischen U-Boot versenkt. Prinz Eugen'' überstand als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den Zweiten Weltkrieg intakt. Nach Verwendung bei den Kernwaffentests der „Operation Crossroads“ kenterte sie schließlich im Kwajalein-Atoll, wo das Wrack noch heute liegt Der Schwere Kreuzer war ein Kriegsschifftyp, der sich nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bald wieder verschwand.

Falke (Schiff, 1926) und Schwerer Kreuzer · Schwerer Kreuzer und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Seemine

Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.

Falke (Schiff, 1926) und Seemine · Seemine und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Skagerrak

Das (oder der) Skagerrak ist ein Teil der Nordsee zwischen der Nordküste Jütlands (Dänemark), der Südküste Norwegens und der nördlichen Westküste Schwedens.

Falke (Schiff, 1926) und Skagerrak · Skagerrak und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Stapellauf

Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.

Falke (Schiff, 1926) und Stapellauf · Stapellauf und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Stier (Schiff, 1936)

Die Stier war ein im Zweiten Weltkrieg unter der Bezeichnung Schiff 23 für den Einsatz bei der Kriegsmarine vereinnahmtes deutsches Frachtschiff.

Falke (Schiff, 1926) und Stier (Schiff, 1936) · Stier (Schiff, 1936) und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Torpedoboot

Preußisches Spierentorpedoboot, Mitte des 19. Jahrhunderts, mit seitlich montiertem Spierentorpedo Ein Torpedoboot ist ein kleines, schnelles Kriegsschiff, das von etwa 1880 bis 1945 gebräuchlich war.

Falke (Schiff, 1926) und Torpedoboot · T 19 (Schiff, 1940) und Torpedoboot · Mehr sehen »

Torpedorohr

Torpedostart von Bord eines Zerstörers der Arleigh-Burke-Klasse Torpedorohr eines russischen U-Boots Achteres Torpedorohr eines deutschen Schnellbootes der Jaguar-Klasse Torpedolancierrohr um 1905 Torpedoausstoßrohre oder auch einfach Torpedorohre (Abk. ToRo) dienen an Bord von Kriegsschiffen verschiedener Typen der Lagerung und dem Ausstoßen bzw.

Falke (Schiff, 1926) und Torpedorohr · T 19 (Schiff, 1940) und Torpedorohr · Mehr sehen »

Torpedostation

Das weiße Gebäude der Tirpitz-Kaserne, das ehemalige Hauptgebäude der Torpedostation, von der Flensburger Förde aus. Die Torpedostation war die Keimzelle des Stützpunktes Flensburg-Mürwik der deutschen Marine.

Falke (Schiff, 1926) und Torpedostation · T 19 (Schiff, 1940) und Torpedostation · Mehr sehen »

2-cm-Flak 38

Die 2-cm-Flak 38 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

2-cm-Flak 38 und Falke (Schiff, 1926) · 2-cm-Flak 38 und T 19 (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Falke (Schiff, 1926) und T 19 (Schiff, 1940)

Falke (Schiff, 1926) verfügt über 98 Beziehungen, während T 19 (Schiff, 1940) hat 94. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 14.06% = 27 / (98 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Falke (Schiff, 1926) und T 19 (Schiff, 1940). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »