Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Extempore und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Extempore und Georg Friedrich Händel

Extempore vs. Georg Friedrich Händel

Extempore („aus dem Stegreif“) ist eine ältere, aber noch als stehender Begriff gebräuchliche Bezeichnung dafür, etwas in einer Kunstform (insbesondere im Theater oder als Redner) ohne Vorbereitung zu gestalten. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Extempore und Georg Friedrich Händel

Extempore und Georg Friedrich Händel haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Generalbass.

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Extempore und Generalbass · Generalbass und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Extempore und Georg Friedrich Händel

Extempore verfügt über 43 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 0.21% = 1 / (43 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Extempore und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »