Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Experimentelle Fotografie

Index Experimentelle Fotografie

Klonen: Mehrfachbelichtung mit Blitz Chemogramm: Optik und Fotochemie Experimentelle Fotografie ist ein Teil der Künstlerischen Fotografie.

26 Beziehungen: Bewegungsunschärfe, Blende (Optik), Chemigramm, Chemogramm, Crossentwicklung, Dadaismus, Doppelbelichtung, Eadweard Muybridge, Fotografie, Fotogramm, Grafiksoftware, Josef H. Neumann, Kameraschwenk, Künstlerische Fotografie, Labor, Licht, Man Ray, Negativfilm, Pop Art, Positivfilm, Pseudo-Solarisation, Reinhold Mißelbeck, Subjektive Fotografie, Surrealismus, Verschlusszeit, Zeitgenössische Kunst.

Bewegungsunschärfe

Bewegungsunschärfe als Bildgestaltungsmittel durch Mitziehen Bewegungsunschärfe im Propeller trotz sehr kurzer Belichtungszeit Schnell bewegte Körperteile erscheinen unscharf Bewegungsunschärfe, durch Objektbewegung (Sturz der Radsportlerin), mitziehen der Kamera und blitzen auf den 2. Verschlussvorhang Bewegungsunschärfe auf sich bewegende Objekte in Abhängigkeit der Distanz zur Kamera. Nahe Objekte erscheinen unschärfer als entferntere. Als Bewegungsunschärfe (im englischsprachigen Raum, aber auch umgangssprachlich im deutschen Sprachraum Motion blur genannt) bezeichnet man in der Fotografie eine Unschärfe in Bildern bewegter Objekte, die sich nicht durch fehlerhafte Fokussierung, Blendeneinstellung oder sonstige Bedienungs- und Einstellungsfehler des Fotografen ergeben.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Bewegungsunschärfe · Mehr sehen »

Blende (Optik)

Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem großen Objektiv einer Mittelformatkamera Blenden sind in der Optik Vorrichtungen, die den Querschnitt von Strahlenbündeln begrenzen.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Blende (Optik) · Mehr sehen »

Chemigramm

Paolo Monti, 1970 Ein Chemigramm (von „Chemie“ und grámma „Buchstabe“, „Schrift“) ist ein Bild, das mittels Entwickler und Fixierer auf Fotopapier hergestellt wird.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Chemigramm · Mehr sehen »

Chemogramm

Josef H. Neumann: ''Gustav I'' (1976) Ein Chemogramm (von „Chemie“, „Optik“ und grámma „Buchstabe“, „Schrift“) ist ein experimentelles Kunstwerk, bei dem ein fotografisches Bild teilweise oder vollständig in der Dunkelkammer auf Fotopapier vergrößert wird und anschließend bei Tageslicht selektiv mit Chemikalien aus der Fotoentwicklung auf dem Fotopapier gemalt wird.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Chemogramm · Mehr sehen »

Crossentwicklung

Mit C-41 crossentwickeltes Foto Beispiel für eine simulierte Crossentwicklung mit GIMP Das Originalbild vor der Bearbeitung Als Crossentwicklung (auch Cross Processing, X-Pro oder Crossen) bezeichnet man die Umkehrentwicklung eines Farbnegativfilms oder umgekehrt die Negativentwicklung eines Farbpositivfilms.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Crossentwicklung · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Dadaismus · Mehr sehen »

Doppelbelichtung

Doppelbelichtung Porträt Rollfilm Doppelbelichtetes Kinderporträt Doppelbelichtetes Rollfilm-Foto mit relativ klaren Konturen und wenig Durchsichtigkeit Doppelbelichtung: Frauen und Eisenbahn, Estland 1937, Foto: Annemarie SchwarzenbachSchweizerisches Literaturarchiv SLA, Nachlass A. Schwarzenbach, A-5-16-120 Doppel- und Mehrfachbelichtung ist eine Technik aus der Analogfotografie, bei der ein Bild auf das vorherige belichtet wird.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Doppelbelichtung · Mehr sehen »

Eadweard Muybridge

Eadweard Muybridge. Von der amerikanischen Fotografin Frances Benjamin Johnston nach 1890 aufgenommenes Altersporträt. Eadweard Muybridge (* 9. April 1830 in Kingston upon Thames; † 8. Mai 1904 ebenda; eigentlich Edward James Muggeridge) war ein britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Eadweard Muybridge · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Fotografie · Mehr sehen »

Fotogramm

Fotogramm mit Laborutensilien Fotogramm, auch Photogramm, ist eine bis in die 1830er Jahre zurückreichende Gestaltungsmethode durch die partielle direkte Belichtung von lichtempfindlichen Materialien wie Film oder Fotopapier im Kontaktverfahren.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Fotogramm · Mehr sehen »

Grafiksoftware

Grafiksoftware (oder auch Grafikprogramm) ist der Oberbegriff für Software (Computerprogramme), die im Grafikbereich zur Erstellung (Gestaltung) oder Bearbeitung (Veränderung) von Bildern, Zeichnungen und grafischen Elementen auf dem Rechner unter Kontrolle über den Bildschirm eingesetzt wird oder für ähnliche Funktionen dient.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Grafiksoftware · Mehr sehen »

Josef H. Neumann

Josef H. Neumann Josef H. Neumann (* 27. Mai 1953 in Rheine) ist ein deutscher Fotograf, Foto- u. Mediendesigner, Fotokünstler, Fotofachjournalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Josef H. Neumann · Mehr sehen »

Kameraschwenk

Der Kameraschwenk ist ein Stilmittel bei der Aufnahme von Dokumentar- oder Spielfilmen.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Kameraschwenk · Mehr sehen »

Künstlerische Fotografie

Josef H. Neumann: ''Gustav I'' (1976) Hochgeschwindigkeitsfotografie: eine eingeschaltete Glühlampe, wurde mit einer Softair-Pistole beschossen Als künstlerische Fotografie, Fotokunst oder Kunstfotografie werden Anwendungen fotografischer Mittel bezeichnet, durch die ein inhaltliches oder formales Anliegen ausgedrückt werden soll.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Künstlerische Fotografie · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Labor · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Licht · Mehr sehen »

Man Ray

hochkant.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Man Ray · Mehr sehen »

Negativfilm

Als Negativfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der nach seiner Entwicklung Grauwerte oder Farben in den umgekehrten (komplementären) Tonwerten aufweist.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Negativfilm · Mehr sehen »

Pop Art

Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Pop Art · Mehr sehen »

Positivfilm

Als Positivfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der primär als Kopiermaterial für Filmkopien angewendet wird und dessen Farben und Grauwerte unmittelbar in ihren natürlichen Abstufungen sichtbar sind.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Positivfilm · Mehr sehen »

Pseudo-Solarisation

Pseudo-Solarisation bei einem Schwarz-Weiß-Negativ 1981-fotozirkel-kulturbund-eberswalde-by-RalfR-21.jpg|Original 1981-fotozirkel-kulturbund-eberswalde-by-RalfR-21-sol2.jpg|Echte Pseudo-Solarisation durch Zwischenbelichtung mit 1000 W 1981-fotozirkel-kulturbund-eberswalde-by-RalfR-21-sol1.jpg|Simulation mit Adobe Photoshop (Stilisierungsfilter Solarisation) 1981-fotozirkel-kulturbund-eberswalde-by-RalfR-21-sol3.jpg|Gradationskurve zum U verbogen Pseudo-Solarisation, auch als Sabattier-Effekt bekannt, ist ein Phänomen in der fotografischen Dunkelkammer, wenn der Film (Negativ) oder das Fotopapier (Positiv) während der Verarbeitung diffus nachbelichtet und anschließend ausentwickelt wird.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Pseudo-Solarisation · Mehr sehen »

Reinhold Mißelbeck

Reinhold Mißelbeck (* 15. April 1948 in Regensburg; † 3. November 2001 in Niederkassel) war ein deutscher Kunsthistoriker, Publizist und Kurator.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Reinhold Mißelbeck · Mehr sehen »

Subjektive Fotografie

Die Subjektive Fotografie wurde von Otto Steinert, einem Mitglied der Gruppe fotoform, zu Beginn der 1950er Jahre begründet.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Subjektive Fotografie · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Surrealismus · Mehr sehen »

Verschlusszeit

Leica I, Seriennummer 5193 (1927) Einstellskala eines älteren Belichtungsmessers Als Verschlusszeit wird die Belichtungszeit bezeichnet, die durch einen Kameraverschluss gebildet wird.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Verschlusszeit · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kunst

Zeitgenössische Kunst ist Kunst, insbesondere Bildende Kunst, die von Zeitgenossen hergestellt und von anderen Zeitgenossen als bedeutend wahrgenommen wird.

Neu!!: Experimentelle Fotografie und Zeitgenössische Kunst · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »