Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Exklusivismus und Interreligiöser Dialog

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Exklusivismus und Interreligiöser Dialog

Exklusivismus vs. Interreligiöser Dialog

Exklusivismus Der Exklusivismus ist ein Modell der Religionstheologie, also eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch.

Ähnlichkeiten zwischen Exklusivismus und Interreligiöser Dialog

Exklusivismus und Interreligiöser Dialog haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolutheitsanspruch, Islam, Jesus Christus, Nostra aetate, Römisch-katholische Kirche, Reinhold Bernhardt, Religion, Religionstheologie, Religionstheologischer Pluralismus, Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil.

Absolutheitsanspruch

Einen Absolutheitsanspruch erheben, in jeweils verschiedener Weise, das Judentum, das Christentum, der Islam, aber auch andere Religionen und religiöse Gruppierungen innerhalb der Religionsgemeinschaften.

Absolutheitsanspruch und Exklusivismus · Absolutheitsanspruch und Interreligiöser Dialog · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Exklusivismus und Islam · Interreligiöser Dialog und Islam · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Exklusivismus und Jesus Christus · Interreligiöser Dialog und Jesus Christus · Mehr sehen »

Nostra aetate

Zweites Vatikanisches Konzil Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass des 50. Jahrestages von ''Nostra aetate''. Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Nostra aetate (lat. für „In unserer Zeit“) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26.

Exklusivismus und Nostra aetate · Interreligiöser Dialog und Nostra aetate · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Exklusivismus und Römisch-katholische Kirche · Interreligiöser Dialog und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reinhold Bernhardt

Reinhold Bernhardt 2018 Reinhold Bernhardt (* 25. Januar 1957 in Frischborn, Oberhessen) ist seit 2001 Professor für Systematische Theologie / Dogmatik an der Universität Basel.

Exklusivismus und Reinhold Bernhardt · Interreligiöser Dialog und Reinhold Bernhardt · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Exklusivismus und Religion · Interreligiöser Dialog und Religion · Mehr sehen »

Religionstheologie

Die Religionstheologie oder Theologie der Religionen thematisiert das Selbstverständnis des Christentums im Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen.

Exklusivismus und Religionstheologie · Interreligiöser Dialog und Religionstheologie · Mehr sehen »

Religionstheologischer Pluralismus

Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist ein Modell der Religionstheologie, also eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen, die auf Gleichwertigkeit abzielt.

Exklusivismus und Religionstheologischer Pluralismus · Interreligiöser Dialog und Religionstheologischer Pluralismus · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Exklusivismus und Theologie · Interreligiöser Dialog und Theologie · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Exklusivismus und Zweites Vatikanisches Konzil · Interreligiöser Dialog und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Exklusivismus und Interreligiöser Dialog

Exklusivismus verfügt über 29 Beziehungen, während Interreligiöser Dialog hat 244. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.03% = 11 / (29 + 244).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Exklusivismus und Interreligiöser Dialog. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »