Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eusebius von Caesarea und Ossius von Córdoba

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eusebius von Caesarea und Ossius von Córdoba

Eusebius von Caesarea vs. Ossius von Córdoba

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber. Ossius von Córdoba auf einer Ikone aus Bukarest, Rumänien Ossius von Córdoba (auch: Hosius, Hozius, Ossios; * um 257; † 357/358) war über 60 Jahre lang, also mindestens ab ungefähr 297, Bischof von Córdoba.

Ähnlichkeiten zwischen Eusebius von Caesarea und Ossius von Córdoba

Eusebius von Caesarea und Ossius von Córdoba haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiochia am Orontes, Arianischer Streit, Arianismus, Arius, Athanasius der Große, Bekenntnis von Nicäa, Bruno Bleckmann, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Erstes Konzil von Nicäa, Exkommunikation, Kirchengeschichte (Eusebius), Konstantin der Große, Sokrates Scholastikos, Sozomenos, Subordinatianismus, Theodoret.

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Antiochia am Orontes und Eusebius von Caesarea · Antiochia am Orontes und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Arianischer Streit und Eusebius von Caesarea · Arianischer Streit und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Arianismus und Eusebius von Caesarea · Arianismus und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Arius und Eusebius von Caesarea · Arius und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Athanasius der Große und Eusebius von Caesarea · Athanasius der Große und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Bekenntnis von Nicäa und Eusebius von Caesarea · Bekenntnis von Nicäa und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Bruno Bleckmann und Eusebius von Caesarea · Bruno Bleckmann und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Christenverfolgungen im Römischen Reich und Eusebius von Caesarea · Christenverfolgungen im Römischen Reich und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Erstes Konzil von Nicäa und Eusebius von Caesarea · Erstes Konzil von Nicäa und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Eusebius von Caesarea und Exkommunikation · Exkommunikation und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Eusebius von Caesarea und Kirchengeschichte (Eusebius) · Kirchengeschichte (Eusebius) und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Eusebius von Caesarea und Konstantin der Große · Konstantin der Große und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Eusebius von Caesarea und Sokrates Scholastikos · Ossius von Córdoba und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Eusebius von Caesarea und Sozomenos · Ossius von Córdoba und Sozomenos · Mehr sehen »

Subordinatianismus

Mit Subordinatianismus sub, (aus lateinisch,unter‘, die Lehre von der Unterordnung) wird die Aussage frühchristlicher Theologen bezeichnet, nach der Jesus Christus zwar göttlichen Wesens, aber Gott, dem Vater untergeordnet ist.

Eusebius von Caesarea und Subordinatianismus · Ossius von Córdoba und Subordinatianismus · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Eusebius von Caesarea und Theodoret · Ossius von Córdoba und Theodoret · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eusebius von Caesarea und Ossius von Córdoba

Eusebius von Caesarea verfügt über 71 Beziehungen, während Ossius von Córdoba hat 55. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 12.70% = 16 / (71 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eusebius von Caesarea und Ossius von Córdoba. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »