Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

European Wilderness Society

Index European Wilderness Society

Die European Wilderness Society mit Hauptsitz in Österreich, ist eine gemeinnützige europäische Nichtregierungsorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Europas letzte Wildnis, wilde Küsten, Flüsse, Urwälder und Inseln zu identifizieren, zu zertifizieren und deren nachhaltige und umweltschonende Vermarktung (Naturtourismus) und Verwaltung zu unterstützen, um die Gebiete dauerhaft erhalten zu können.

98 Beziehungen: Anthropogen, Anthropogenes Biom, Ökologie, Ökosystem, Österreich, Biodiversität, Biom, Biosphärenreservat Karpaten, Biosphärenreservat Südost-Rügen, Borealer Nadelwald, Bundesamt für Naturschutz, EECONET, Eisschild, Ersatzgesellschaft, Europa, EUROPARC Federation, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Fauna, Fennoskandinavien, Forstwirtschaft, Fulufjellet-Nationalpark, Gemäßigte Klimazone, Gemeinnützigkeit, Gletscher, Gorgany, Gudrun Pflüger, Habitat, Hartlaubvegetation, Höhenstufe (Ökologie), Hemerobie, Infrastruktur, Island, IUCN, IUCN-Kategorien für Schutzgebiete, Jagd, Kältewüste, Königsbrücker Heide, Klimaxvegetation, Kulturlandschaft, Landnutzung, Landschaft, Lorbeerwald, Mineral, Mischwald, Modell, Nachhaltigkeit, Nationalpark Archipelago, Nationalpark Bordschomi-Charagauli, Nationalpark Hainich, ..., Nationalpark Hohe Tauern, Nationalpark Jasmund, Nationalpark Kalkalpen, Nationalpark Majella, Nationalpark Oulanka, Nationalpark Peneda-Gerês, Nationalpark Retezat, Nationalpark Rila, Nationalpark Soomaa, Nationalpark Thayatal, Nationalpark Zentralbalkan, Natura 2000, Naturlandschaft, Naturschutz, Naturtourismus, Národní park Podyjí, Neobiota, Nichtregierungsorganisation, PAN Parks Foundation, Population (Biologie), Potenzielle natürliche Vegetation, Primärwald, Prozessschutz, Ramsar-Konvention, Renaturierung, Sanfter Tourismus, Sommergrüner Laubwald, Steppe, Strict Nature Reserve/Wilderness Area, Subtropen, Sukzession (Biologie), Tamsweg, Trockenwald, Tundra, Umweltprogramm der Vereinten Nationen, Umweltschutz, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Waldbrand, Waldtundra, Wüste, Weltorganisation für Tourismus, Wildnis, Wildtiermanagement, WWF, WWF Österreich, Zertifizierung, Zoologische Gesellschaft Frankfurt. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: European Wilderness Society und Anthropogen · Mehr sehen »

Anthropogenes Biom

Der Begriff Anthropogenes Biom – kurz: Anthrom – bezeichnet einen Großlebensraum („Biom“), dessen wesentliche ökologische Eigenschaften auf den Einfluss der menschlichen („anthropogenen“) Landnutzung zurückgehen.

Neu!!: European Wilderness Society und Anthropogenes Biom · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: European Wilderness Society und Ökologie · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: European Wilderness Society und Ökosystem · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: European Wilderness Society und Österreich · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Neu!!: European Wilderness Society und Biodiversität · Mehr sehen »

Biom

Als Biom (griechisch bio- „Leben“ mit der Endung -om) wird die vorherrschende Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet.

Neu!!: European Wilderness Society und Biom · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Karpaten

Am Gipfel der Howerla (2061 m) Der geographische Mittelpunkt Europas (1887) Panorama Das Biosphärenreservat Karpaten, Biosfernyj reserwat Karpaty (Біосферний резерват Карпати; englisch Carpathian Biosphere Reserve, CBR) ist eines der größten Naturschutzgebiete der Ukraine, und seit 1992 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt.

Neu!!: European Wilderness Society und Biosphärenreservat Karpaten · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Südost-Rügen

Lage des Biosphärenreservats Südost-Rügen Logo des Biosphärenreservats Boddenküste bei Groß-Zicker (Mönchgut) Kernzone auf Insel Vilm Wald an der Steilküste auf Vilm Das Biosphärenreservat Südost-Rügen ist ein Biosphärenreservat im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, das den Südosten der Insel Rügen (einschließlich Granitz und Mönchgut), die Boddengewässer (Rügischer Bodden) zwischen Putbus und Thiessow, die Außenküsten zwischen Thiessow und Binz sowie die Insel Vilm umfasst.

Neu!!: European Wilderness Society und Biosphärenreservat Südost-Rügen · Mehr sehen »

Borealer Nadelwald

Borealer Nadelwald (von: Gott des Nordwindes in der griechischen Mythologie), auch Taiga (von, womöglich auf zurückzuführen) ist der Oberbegriff für die Wälder der kaltgemäßigten Klimazone.

Neu!!: European Wilderness Society und Borealer Nadelwald · Mehr sehen »

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Neu!!: European Wilderness Society und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »

EECONET

EECONET Action Fund (EAF) ist eine niederländische Naturschutzstiftung.

Neu!!: European Wilderness Society und EECONET · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: European Wilderness Society und Eisschild · Mehr sehen »

Ersatzgesellschaft

Als Ersatzgesellschaft bezeichnet man Pflanzengesellschaften, die unter anthropogenen Einflüssen entstanden sind, erhalten werden oder sich als direkte Folge aktueller oder ehemaliger Nutzungen einstellen.

Neu!!: European Wilderness Society und Ersatzgesellschaft · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: European Wilderness Society und Europa · Mehr sehen »

EUROPARC Federation

EUROPARC Federation ist die Dachorganisation der europäischen Großschutzgebiete (Nationalparks, Naturparks, Naturschutzgebiete und Biosphärenreservate).

Neu!!: European Wilderness Society und EUROPARC Federation · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: European Wilderness Society und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: European Wilderness Society und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: European Wilderness Society und Fauna · Mehr sehen »

Fennoskandinavien

Fennoscandia) Satellitenbild von Fennoskandinavien im März 2002 Fennoskandinavien, auch Fennoskandien oder Fennoskandia genannt, ist eine Bezeichnung für die nordeuropäische Halbinsel, die sich aus Finnland (Fenno-) und der Skandinavischen Halbinsel (-scandia) sowie Karelien und der Halbinsel Kola zusammensetzt.

Neu!!: European Wilderness Society und Fennoskandinavien · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: European Wilderness Society und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Fulufjellet-Nationalpark

Der Fulufjellet-Nationalpark ist ein Nationalpark in der norwegischen Provinz Innlandet auf dem Gebiet der Kommune Trysil.

Neu!!: European Wilderness Society und Fulufjellet-Nationalpark · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: European Wilderness Society und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: European Wilderness Society und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: European Wilderness Society und Gletscher · Mehr sehen »

Gorgany

Die Gorgany (ukrainisch Ґорґани; russisch Горганы) ist ein Gebirge in der Westukraine.

Neu!!: European Wilderness Society und Gorgany · Mehr sehen »

Gudrun Pflüger

Gudrun Pflüger (* 18. August 1972 in Graz; † 17. August 2023 in Radstadt) war eine österreichische Biologin und eine Skilanglauf- sowie Berglauf- und Crosslauf-Sportlerin.

Neu!!: European Wilderness Society und Gudrun Pflüger · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: European Wilderness Society und Habitat · Mehr sehen »

Hartlaubvegetation

Steineichenwald auf Port-Cros, eine selten gewordene ursprüngliche Hartlaubvegetation des Mittelmeerraumes Hartlaubvegetation ist der Oberbegriff für die immergrüne Vegetation des subtropisch-mediterranen Klimas mit winterlicher Regen- und sommerlicher Trockenzeit.

Neu!!: European Wilderness Society und Hartlaubvegetation · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: European Wilderness Society und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Hemerobie

Der ökologische und naturschutzfachliche Begriff Hemerobie ist ein Maß für den gesamten Einfluss des Menschen auf natürliche Ökosysteme.

Neu!!: European Wilderness Society und Hemerobie · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: European Wilderness Society und Infrastruktur · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: European Wilderness Society und Island · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: European Wilderness Society und IUCN · Mehr sehen »

IUCN-Kategorien für Schutzgebiete

Die IUCN-Kategorien für Schutzgebiete (IUCN protected area categories) sind ein System der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) zur Klassifizierung von Schutzgebieten nach den Kriterien Schutzziele, Schutzmaßnahmen und Gebietsmanagement.

Neu!!: European Wilderness Society und IUCN-Kategorien für Schutzgebiete · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: European Wilderness Society und Jagd · Mehr sehen »

Kältewüste

Kältewüste (auch Frostschuttwüste oder -gebiet) ist der geozonale Oberbegriff für die fast vegetationsfreien Areale der polaren Klimazone, die nicht dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt sind.

Neu!!: European Wilderness Society und Kältewüste · Mehr sehen »

Königsbrücker Heide

Die Königsbrücker Heide liegt in der Westlausitz nördlich von Königsbrück und ist mit einer Größe von 6932 Hektar das zwölftgrößte Naturschutzgebiet Deutschlands (D 89) und das größte zusammenhängende im Freistaat Sachsen.

Neu!!: European Wilderness Society und Königsbrücker Heide · Mehr sehen »

Klimaxvegetation

Beispiel: Gemäßigter Regenwald auf Vancouver im Klimax: Bäume aller Altersklassen, maximale Biomasse, keine Störungen, dauerhafter Zustand Als Klimaxvegetation wird in der Ökologie ein relativ stabiler Endzustand im Artenspektrum der Vegetation bezeichnet, der sich im Laufe der Sukzession an einem Standort herausbildet (nach griechisch Klimax ‚Leiter‘ bzw. ‚Endpunkt‘, oberste Sprosse der Leiter, übertragen auch ‚Höhepunkt‘).

Neu!!: European Wilderness Society und Klimaxvegetation · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: European Wilderness Society und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Landnutzung

Globale Verteilung der Landnutzung. Als Landnutzung (auch Flächennutzung) wird die Art der Inanspruchnahme von Böden und Landflächen (Teilen der festen Erdoberfläche) durch den Menschen bezeichnet.

Neu!!: European Wilderness Society und Landnutzung · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: European Wilderness Society und Landschaft · Mehr sehen »

Lorbeerwald

La Gomera Lorbeerwälder sind immergrüne Feuchtwälder der subtropischen Feuchtklimate, beziehungsweise der Ökozone der Immerfeuchten Subtropen.

Neu!!: European Wilderness Society und Lorbeerwald · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: European Wilderness Society und Mineral · Mehr sehen »

Mischwald

Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich verwendeter Begriff für Wälder, in denen mehrere Baumarten z. B.

Neu!!: European Wilderness Society und Mischwald · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: European Wilderness Society und Modell · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: European Wilderness Society und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Nationalpark Archipelago

Der Nationalpark Archipelago (Skärgårdshavets nationalpark; Saaristomeren kansallispuisto) ist ein maritimes Schutzgebiet im Schärenmeer vor Finnland.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Archipelago · Mehr sehen »

Nationalpark Bordschomi-Charagauli

Der Bordschomi-Charagauli-Nationalpark (bordschom-charagaulis erownuli parki) ist ein Naturschutzgebiet im südlichen Zentralteil Georgiens.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Bordschomi-Charagauli · Mehr sehen »

Nationalpark Hainich

Der Nationalpark Hainich, der am 31.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Hainich · Mehr sehen »

Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark Österreichs und der Alpen sowie eines der größten Schutzgebiete im mitteleuropäischen Raum.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Hohe Tauern · Mehr sehen »

Nationalpark Jasmund

abruf.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Jasmund · Mehr sehen »

Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark-Zentrum Molln; Sitz der Nationalpark-Gesellschaft Villa Sonnwend Hotel und Seminarzentrum in Roßleithen Der Nationalpark Kalkalpen ist ein österreichischer Nationalpark.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Kalkalpen · Mehr sehen »

Nationalpark Majella

Der Majella-Nationalpark ist ein Nationalpark in den italienischen Abruzzen.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Majella · Mehr sehen »

Nationalpark Oulanka

Der Nationalpark Oulanka ist ein Nationalpark in der Taiga von Kuusamo im Nordosten Finnlands.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Oulanka · Mehr sehen »

Nationalpark Peneda-Gerês

Blick in die Serra da Peneda Blick von der Pousada São Bento in den Nationalpark Peneda-Gerês Nationalpark Peneda-Gerês-Rio Caldo Der Nationalpark Peneda-Gerês (portugiesisch: Parque Nacional da Peneda-Gerês), auch einfach als Gerês bekannt, ist der einzige Nationalpark Portugals und liegt in der Region ''Norte'' im Nordwesten des Landes.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Peneda-Gerês · Mehr sehen »

Nationalpark Retezat

Der 383 km² große Nationalpark Retezat (Parcul Național Retezat) ist ein Nationalpark im Hochgebirge der Karpaten Rumäniens.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Retezat · Mehr sehen »

Nationalpark Rila

Der Nationalpark Rila ist ein bulgarischer Nationalpark und hat eine Fläche von 81.046 Hektar.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Rila · Mehr sehen »

Nationalpark Soomaa

Der Soomaa–Nationalpark (estn. Soomaa rahvuspark; „Soomaa“ bedeutet wörtlich „Sumpfland“) wurde am 8. Dezember 1993 zum Schutz der Moore, Sümpfe, Auen und Wälder Südwest-Estlands gegründet.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Soomaa · Mehr sehen »

Nationalpark Thayatal

Der 13,3 km² große Nationalpark Thayatal liegt im niederösterreichischen Grenzgebiet zu Tschechien und schließt an den tschechischen Národní park Podyjí an.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Thayatal · Mehr sehen »

Nationalpark Zentralbalkan

Der Nationalpark Zentralbalkan (/ Nationalen park Zentralen Balkan, dt. Nationalpark Zentrales Balkangebirge) ist einer von drei Nationalparks in Bulgarien, neben dem Nationalpark Pirin und dem Nationalpark Rila.

Neu!!: European Wilderness Society und Nationalpark Zentralbalkan · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: European Wilderness Society und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturlandschaft

Naturlandschaft bezeichnet als Gegensatz zum komplementären Begriff „Kulturlandschaft“ im strengsten Sinn eine Landschaft, die in ihren Bestandteilen (Flora, Fauna und anorganische Elemente) und ihrem Erscheinungsbild dem unbeeinflussten Naturzustand entspricht.

Neu!!: European Wilderness Society und Naturlandschaft · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: European Wilderness Society und Naturschutz · Mehr sehen »

Naturtourismus

Naturtourismus arbeitet gern mit spektakulären Erlebnissen, um den Besuchern ein Naturgebiet näherzubringen. „Hörst du, dass Piranhas quietschen?“ – Führung im Wildtier-Reservat Cuyabeno, Ecuador Naturtourismus ist ein spezielles Nachfragesegment des Tourismus, welches sich dadurch auszeichnet, dass naturbezogene Aktivitäten wie beispielsweise Wandern, Trekking, Radfahren, Klettern, Jagen, Natur beobachten oder Natur genießen ausgeübt werden.

Neu!!: European Wilderness Society und Naturtourismus · Mehr sehen »

Národní park Podyjí

Herbststimmung am Sealsfield Stein Der Narodní park Podyjí ist ein Nationalpark in Tschechien.

Neu!!: European Wilderness Society und Národní park Podyjí · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: European Wilderness Society und Neobiota · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: European Wilderness Society und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

PAN Parks Foundation

Die von 1997 bis 2014 existierende gemeinnützige Stiftung PAN Parks Foundation hatte es sich zur Aufgabe gemacht, Wildnisrelikte oder potentielle Wildnisentwicklungsgebiete in Nationalparks und anderen Großschutzgebieten Europas ausfindig zu machen, zu zertifizieren und den langfristigen Prozessschutz dieser Flächen vertraglich zu sichern.

Neu!!: European Wilderness Society und PAN Parks Foundation · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Als Population wird in den Biowissenschaften die Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art, bezeichnet, die in einem bestimmten Areal vorkommt.

Neu!!: European Wilderness Society und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Potenzielle natürliche Vegetation

Als potenzielle natürliche Vegetation (pnV) bezeichnet man den Endzustand der Vegetation in einem Lebensraum, der aufgrund des Klimas sowie anderer natürlicher Faktoren wie Feuer, Bodenverhältnisse oder Verbiss durch Pflanzenfresser, aber ohne (fortgesetzte) menschliche Eingriffe, entsteht.

Neu!!: European Wilderness Society und Potenzielle natürliche Vegetation · Mehr sehen »

Primärwald

Primärer Rotbuchenwald im Nationalpark Biogradska Gora, Montenegro Als Primärwald oder Urwald wird von menschlicher Einflussnahme nicht berührter Wald bezeichnet, mithin eine ökologische Klimaxgesellschaft.

Neu!!: European Wilderness Society und Primärwald · Mehr sehen »

Prozessschutz

Urwald von Morgen: Prozessgeschützter Eichen-Buchen-Hangwald auf dem ehemaligen Wuppertaler Truppenübungsplatz Scharpenacken Prozessschutz ist eine Naturschutzstrategie, die vom deutschen Forstökologen Knut Sturm geprägt wurde.

Neu!!: European Wilderness Society und Prozessschutz · Mehr sehen »

Ramsar-Konvention

Schutzgebiet Unterer Inn ''Vincheto di Celarda'', Feuchtgebiet am Piave, Italien ''Delta Beach'' am Manitobasee, Manitoba, Kanada Die Ramsar-Konvention bezeichnet das Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel,.

Neu!!: European Wilderness Society und Ramsar-Konvention · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: European Wilderness Society und Renaturierung · Mehr sehen »

Sanfter Tourismus

Fahrradtransport im ÖPNV ''Barfußpfade'' werden von Gemeinden angelegt und gepflegt Swingolfanlage Schneeschuhtouren durch winterliche Berglandschaft Auch das Inlineskaten und Rollschuhfahren gehören, wie das Radfahren, zu den Formen des ''Sanften Tourismus'' und der ''Sanften Mobilität'' Einrichtung zum Wassertreten in einem natürlichen Bachlauf als Form von sanftem Gesundheitstourismus Hofladen Sanfter Tourismus (auch: Nachhaltiger Tourismus) ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen verfolgt.

Neu!!: European Wilderness Society und Sanfter Tourismus · Mehr sehen »

Sommergrüner Laubwald

Sommergrüner Laubwald im Frühling, Deutschland Als sommergrüner oder nemoraler Laubwald wird die natürlich vorhandene Schlusswaldgesellschaft in humiden, kühl-gemäßigten, ozeanisch beeinflussten Klimaten bezeichnet.

Neu!!: European Wilderness Society und Sommergrüner Laubwald · Mehr sehen »

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) werden semiaride (bis semihumide), nahezu baumlose Gras- oder Buschlandschaften der trockenen gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet, deren Jahresniederschlagssummen vorwiegend zwischen 250 und 500mmIn der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden (siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S. 249 sowie Geozonen#Datengrundlage).

Neu!!: European Wilderness Society und Steppe · Mehr sehen »

Strict Nature Reserve/Wilderness Area

Bei den IUCN-Kategorien für Schutzgebiete ist strenges Naturreservat (englisch strict nature reserve) die Kategorie Ia und Wildnisgebiet (englisch wilderness area) ist die Kategorie Ib.

Neu!!: European Wilderness Society und Strict Nature Reserve/Wilderness Area · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: European Wilderness Society und Subtropen · Mehr sehen »

Sukzession (Biologie)

Beispiel Sukzession in Deutschland: Vom „nackten Boden“ über Gräser und Staudenflur zum Brombeergebüsch, bevor schließlich wieder Wald entsteht Borealer Nadelwald ein Jahr (links) und zwei Jahre nach einem Waldbrand Unter Sukzession („nachrücken“, „nachfolgen“) versteht man in der Landschaftsökologie die Veränderung der Artenzusammensetzung an einem bestimmten Ort im Laufe der Zeit.

Neu!!: European Wilderness Society und Sukzession (Biologie) · Mehr sehen »

Tamsweg

Tamsweg ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Salzburg mit Einwohnern (Stand). Tamsweg ist Sitz der für den gesamten Lungau zuständigen Bezirkshauptmannschaft Tamsweg sowie des Bezirksgerichtes Tamsweg.

Neu!!: European Wilderness Society und Tamsweg · Mehr sehen »

Trockenwald

Trockene Variante des Monsunwaldes im Norden von Thailand Trockenwald ist ein Oberbegriff, der für alle Wälder trockener Standorte oder Klimazonen stehen kann.

Neu!!: European Wilderness Society und Trockenwald · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: European Wilderness Society und Tundra · Mehr sehen »

Umweltprogramm der Vereinten Nationen

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP;, PNUE) hat seinen Hauptsitz in Kenias Hauptstadt Nairobi.

Neu!!: European Wilderness Society und Umweltprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: European Wilderness Society und Umweltschutz · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: European Wilderness Society und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: European Wilderness Society und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Waldbrand

Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, ca. 2003) Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.

Neu!!: European Wilderness Society und Waldbrand · Mehr sehen »

Waldtundra

Waldtundra (auch Strauchtundra, Krummholzzone oder Krüppelwald) ist der Oberbegriff für den Übergangslebensraum von der baumlosen, subpolaren Tundra zum geschlossenen borealen Nadelwald (Taiga).

Neu!!: European Wilderness Society und Waldtundra · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: European Wilderness Society und Wüste · Mehr sehen »

Weltorganisation für Tourismus

Die Weltorganisation für Tourismus, (amtliche Abkürzung UNWTO, zur Unterscheidung zur World Trade Organization offiziell WTO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Spaniens Hauptstadt Madrid und rund 100 Mitarbeitern.

Neu!!: European Wilderness Society und Weltorganisation für Tourismus · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: European Wilderness Society und Wildnis · Mehr sehen »

Wildtiermanagement

Seite.

Neu!!: European Wilderness Society und Wildtiermanagement · Mehr sehen »

WWF

Der WWF (World Wide Fund For Nature – „Weltweiter Fonds für die Natur“, bis 1986 World Wildlife Fund – „Welt-Wildtier-Fonds“) ist eine Stiftung nach Schweizer Recht mit Sitz in Gland, Kanton Waadt.

Neu!!: European Wilderness Society und WWF · Mehr sehen »

WWF Österreich

Der WWF Österreich (vollständig: Umweltverband WWF Österreich) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien-Ottakring, der 1963 als nationale Sektion des World Wide Fund For Nature gegründet wurde.

Neu!!: European Wilderness Society und WWF Österreich · Mehr sehen »

Zertifizierung

Als Zertifizierung (von ‚bestimmt‘, ‚gewiss‘, ‚sicher‘ und facere ‚machen‘, ‚schaffen‘, ‚verfertigen‘) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird.

Neu!!: European Wilderness Society und Zertifizierung · Mehr sehen »

Zoologische Gesellschaft Frankfurt

ZGF-Flugzeug über dem Serengeti-Nationalpark in Tansania Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V. (ZGF) ist eine international tätige Naturschutzorganisation mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: European Wilderness Society und Zoologische Gesellschaft Frankfurt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »