Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugen Keidel

Index Eugen Keidel

Eugen Keidel (1968) Eugen Keidel (* 4. September 1909 in Mannheim; † 31. Dezember 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kommunalbeamter.

55 Beziehungen: ADAC, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Baden (Land), Corps Rhenania Freiburg, Doktor der Rechte, Ebnet (Freiburg im Breisgau), Ehrenbürger, Entnazifizierung, Eugen-Keidel-Turm, Freiburg im Breisgau, Freiburger Münster, Fußgängerzone, Georg Keidel, Hochdorf (Freiburg im Breisgau), Humboldt-Universität zu Berlin, Josef Brandel, Kappel (Freiburg im Breisgau), Karlsruhe, Landwasser (Freiburg im Breisgau), Lehen (Freiburg im Breisgau), Liberalismus, Liberia, Ludwig-Maximilians-Universität München, Magdeburg, Mannheim, Maschinenfabrik Buckau R. Wolf, Mundenhof, Munzingen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Oberbürgermeister, Opfingen, Ordre des Palmes Académiques, Promotion (Doktor), Reception (Corps), Rechtswissenschaft, Rolf Böhme, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schauinsland, Souveräner Malteserorden, Staatswissenschaften, Stadtrat, Thermalbad, Tiengen (Freiburg im Breisgau), Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstorden der Italienischen Republik, Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg, Walter Keidel, Waltershofen (Freiburg im Breisgau), Wehrmacht, ..., Weingarten (Freiburg im Breisgau), 1909, 1991, 31. Dezember, 4. September. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V., kurz ADAC, ist der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München.

Neu!!: Eugen Keidel und ADAC · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Eugen Keidel und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Keidel und Baden (Land) · Mehr sehen »

Corps Rhenania Freiburg

Das Corps Rhenania Freiburg ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Eugen Keidel und Corps Rhenania Freiburg · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Eugen Keidel und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Ebnet (Freiburg im Breisgau)

Ebnet ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit eigener Ortsverwaltung.

Neu!!: Eugen Keidel und Ebnet (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Eugen Keidel und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Eugen Keidel und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Eugen-Keidel-Turm

Eugen-Keidel-Turm Der Eugen-Keidel-Turm, auch Schauinslandturm genannt, ist ein 31 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Gipfel des Schauinslands.

Neu!!: Eugen Keidel und Eugen-Keidel-Turm · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Keidel und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Eugen Keidel und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Eugen Keidel und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Georg Keidel

Georg Keidel (* 27. Oktober 1875 in Philippsburg; † 20. März 1957 im Zug zwischen Bruchsal und Karlsruhe) war ein deutscher Landwirt und Landwirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Eugen Keidel und Georg Keidel · Mehr sehen »

Hochdorf (Freiburg im Breisgau)

Hochdorf ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Eugen Keidel und Hochdorf (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Eugen Keidel und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Josef Brandel

Grab auf dem Freiburger Hauptfriedhof Josef Brandel (* 30. Oktober 1901 in Freiburg im Breisgau; † 15. Januar 1964 ebenda), teilweise auch Joseph Brandel, war von 1956 bis 1962 Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Eugen Keidel und Josef Brandel · Mehr sehen »

Kappel (Freiburg im Breisgau)

Kappel ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit eigener Ortsverwaltung.

Neu!!: Eugen Keidel und Kappel (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Keidel und Karlsruhe · Mehr sehen »

Landwasser (Freiburg im Breisgau)

''Roter Otto'' von Eberhard Rau Landwasser ist ein westlicher Stadtteil von Freiburg im Breisgau, der 1964–66 entstanden ist.

Neu!!: Eugen Keidel und Landwasser (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Lehen (Freiburg im Breisgau)

Lehen ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Eugen Keidel und Lehen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Eugen Keidel und Liberalismus · Mehr sehen »

Liberia

Die Republik Liberia (veraltet Liberien) ist ein Staat an der westafrikanischen Atlantikküste.

Neu!!: Eugen Keidel und Liberia · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Eugen Keidel und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eugen Keidel und Magdeburg · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Keidel und Mannheim · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

Typenschild einer Dampfmaschine der Buckau R. Wolf AG im Maschinenmuseum Kiel-Wik Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG (kurz Buckau-Wolf) ging aus einer 1838 gegründeten Schiffswerft hervor, wandelte sich zu einem Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Magdeburg-Buckau.

Neu!!: Eugen Keidel und Maschinenfabrik Buckau R. Wolf · Mehr sehen »

Mundenhof

Der Mundenhof liegt am westlichen Stadtrand von Freiburg im Breisgau und ist mit 48 Einwohnern der mit Abstand kleinste Stadtteil von Freiburg.

Neu!!: Eugen Keidel und Mundenhof · Mehr sehen »

Munzingen

Munzingen ist ein ländlich geprägtes Dorf und seit dem 1.

Neu!!: Eugen Keidel und Munzingen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Eugen Keidel und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18.

Neu!!: Eugen Keidel und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Eugen Keidel und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Opfingen

Opfingen (alem. Opfige) ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit eigener Ortsverwaltung und liegt westlich der Stadt am Ostrand des Tunibergs.

Neu!!: Eugen Keidel und Opfingen · Mehr sehen »

Ordre des Palmes Académiques

Offizierskreuz Der Ordre des Palmes Académiques, kurz Palmes Académiques, ist eine der höchsten Auszeichnungen in Frankreich für Verdienste um das Bildungswesen.

Neu!!: Eugen Keidel und Ordre des Palmes Académiques · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Eugen Keidel und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reception (Corps)

''Aufnahme ins Corps'' (Allers) Reception (lat. recipere, aufnehmen) ist die feierliche Aufnahme eines Fuchsen als vollberechtigtes und vollverantwortliches Mitglied in ein Corps.

Neu!!: Eugen Keidel und Reception (Corps) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Eugen Keidel und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rolf Böhme

Rolf Böhme (rechts) empfängt die Landesregierung unter Ministerpräsident Lothar Späth (links) im Freiburger Rathaus (1987) Rolf Böhme (* 6. August 1934 in Konstanz; † 12. Februar 2019 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker der SPD.

Neu!!: Eugen Keidel und Rolf Böhme · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Eugen Keidel und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schauinsland

Der Schauinsland im Schwarzwald ist der hohe Hausberg von Freiburg im Breisgau und ein Ausflugsziel.

Neu!!: Eugen Keidel und Schauinsland · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Eugen Keidel und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Staatswissenschaften

Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.

Neu!!: Eugen Keidel und Staatswissenschaften · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Eugen Keidel und Stadtrat · Mehr sehen »

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Neu!!: Eugen Keidel und Thermalbad · Mehr sehen »

Tiengen (Freiburg im Breisgau)

Tiengen (alem. Dienge) ist ein Stadtteil mit eigener Ortsverwaltung von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Eugen Keidel und Tiengen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eugen Keidel und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verdienstorden der Italienischen Republik

Gran Cordone'' Der Verdienstorden der Italienischen Republik wurde 1951 gestiftet.

Neu!!: Eugen Keidel und Verdienstorden der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Gestaltung bis 2016 Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (bis 2009 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg) ist die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Keidel und Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Walter Keidel

Walter-Georg Keidel (* 10. November 1911 in Kirschgartshausen; † 1997 in Karlsruhe) war ein deutscher Landwirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Eugen Keidel und Walter Keidel · Mehr sehen »

Waltershofen (Freiburg im Breisgau)

Waltershofen ist ein Stadtteil mit eigener Ortsverwaltung der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Eugen Keidel und Waltershofen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Eugen Keidel und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weingarten (Freiburg im Breisgau)

Freiburg-Weingarten Weingarten ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Eugen Keidel und Weingarten (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen Keidel und 1909 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Eugen Keidel und 1991 · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Eugen Keidel und 31. Dezember · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Eugen Keidel und 4. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »