Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzgebirgisch und Internationales Phonetisches Alphabet

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erzgebirgisch und Internationales Phonetisches Alphabet

Erzgebirgisch vs. Internationales Phonetisches Alphabet

Erzgebirgisch (erzgebirgisch: Arzgebirgsch) ist ein deutscher Dialekt, der heute noch im oberen westlichen Teil des Erzgebirges, aber auch in einem sehr kleinen Teil des Oberharzes in Niedersachsen gesprochen wird (Oberharzisch). IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Ähnlichkeiten zwischen Erzgebirgisch und Internationales Phonetisches Alphabet

Erzgebirgisch und Internationales Phonetisches Alphabet haben 52 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alveolar, Approximant, Aspiration (Phonetik), Bilabial, Französische Sprache, Frikativ, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal, Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal, Glottal, Konsonant, Labiodental, Nasal (Phonetik), Palatal, Plosiv, Postalveolar, Retroflex, Rundung (Phonetik), Schwa, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter bilabialer Nasal, Stimmhafter labiodentaler Frikativ, Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Stimmhafter palataler Approximant, Stimmhafter velarer Approximant, Stimmhafter velarer Frikativ, Stimmhafter velarer Nasal, Stimmhaftigkeit, Stimmloser alveolarer Frikativ, ..., Stimmloser alveolarer Plosiv, Stimmloser bilabialer Plosiv, Stimmloser glottaler Frikativ, Stimmloser labiodentaler Frikativ, Stimmloser palataler Frikativ, Stimmloser postalveolarer Frikativ, Stimmloser retroflexer Frikativ, Stimmloser uvularer Frikativ, Stimmloser velarer Frikativ, Stimmloser velarer Plosiv, Stimmlosigkeit, Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Vorderzungenvokal, Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal, Uvular, Velar, Velarisierung, Vokal. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Alveolar und Erzgebirgisch · Alveolar und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Approximant und Erzgebirgisch · Approximant und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Aspiration (Phonetik) und Erzgebirgisch · Aspiration (Phonetik) und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Bilabial und Erzgebirgisch · Bilabial und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Erzgebirgisch und Französische Sprache · Französische Sprache und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Erzgebirgisch und Frikativ · Frikativ und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal · Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal · Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal · Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten zentralisierten fast geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal · Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal oder Kehlkopflaut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Erzgebirgisch und Glottal · Glottal und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Erzgebirgisch und Konsonant · Internationales Phonetisches Alphabet und Konsonant · Mehr sehen »

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Erzgebirgisch und Labiodental · Internationales Phonetisches Alphabet und Labiodental · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Erzgebirgisch und Nasal (Phonetik) · Internationales Phonetisches Alphabet und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Erzgebirgisch und Palatal · Internationales Phonetisches Alphabet und Palatal · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Erzgebirgisch und Plosiv · Internationales Phonetisches Alphabet und Plosiv · Mehr sehen »

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Erzgebirgisch und Postalveolar · Internationales Phonetisches Alphabet und Postalveolar · Mehr sehen »

Retroflex

Ein Retroflex („zurück“ u. flectere „biegen“) ist ein apiko-postalveolarer oder sublamino-präpalataler Sprachlaut, das heißt, bei seiner Bildung wird die Zungenspitze oder das Zungenblatt hinter den Zahndamm gelegt.

Erzgebirgisch und Retroflex · Internationales Phonetisches Alphabet und Retroflex · Mehr sehen »

Rundung (Phonetik)

In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals.

Erzgebirgisch und Rundung (Phonetik) · Internationales Phonetisches Alphabet und Rundung (Phonetik) · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Erzgebirgisch und Schwa · Internationales Phonetisches Alphabet und Schwa · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Nasal

Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.

Erzgebirgisch und Stimmhafter alveolarer Nasal · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter alveolarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Nasal

Ein stimmhafter bilabialer Nasal ist ein Konsonant, bei dessen Artikulation der Mund an den Lippen verschlossen ist und die ganze Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Erzgebirgisch und Stimmhafter bilabialer Nasal · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter bilabialer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter labiodentaler Frikativ

Der stimmhafte labiodentale Frikativ (ein stimmhafter, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmhafter labiodentaler Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter labiodentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant

Der stimmhafte laterale alveolare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Approximant

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften palatalen Approximanten in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Stimmhafter palataler Approximant · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter palataler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Approximant

Der stimmhafte velare Approximant (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Approximant) ist die nicht labialisierte Variante des „normalen“ labialisierten Halbvokals w.

Erzgebirgisch und Stimmhafter velarer Approximant · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Frikativ

Der stimmhafte velare Frikativ (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmhafter velarer Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Nasal

Der stimmhafte velare Nasal, nach der in europäischen Sprachen üblichen Schreibung mit dem Digraph ng auch ng-Laut genannt, ist ein in verschiedenen Sprachen der Welt vorkommender Konsonant.

Erzgebirgisch und Stimmhafter velarer Nasal · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhafter velarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Erzgebirgisch und Stimmhaftigkeit · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Frikativ

Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser alveolarer Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Plosiv

Schematische Darstellung der Plosive /t/ und /d/ Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser alveolarer Plosiv · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser bilabialer Plosiv

Der stimmlose bilabiale Plosiv (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der artikuliert wird, indem die Luft hinter den geschlossenen Lippen gestaut wird und plötzlich entweicht, während die Stimmlippen ruhen.

Erzgebirgisch und Stimmloser bilabialer Plosiv · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser glottaler Frikativ

Der stimmlose glottale Frikativ (ein stimmloser, an der Stimmritze gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser glottaler Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser glottaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser labiodentaler Frikativ

Der stimmlose labiodentale Frikativ (ein stimmloser, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser labiodentaler Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser labiodentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser palataler Frikativ

Der stimmlose palatale Frikativ (ein stimmloser, am harten Gaumen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser palataler Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser palataler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser postalveolarer Frikativ

Der stimmlose postalveolare Frikativ (ein stimmloser, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) ist ein in vielen Sprachen vorkommender Zischlaut, der im Deutschen allgemein als „sch“-Laut bekannt ist.

Erzgebirgisch und Stimmloser postalveolarer Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser postalveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser retroflexer Frikativ

Der stimmlose retroflexe Frikativ ist ein stimmloser, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Reibelaut.

Erzgebirgisch und Stimmloser retroflexer Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser retroflexer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser uvularer Frikativ

Der stimmlose uvulare Frikativ (ein stimmloser, am Gaumenzäpfchen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser uvularer Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser uvularer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Frikativ

Der stimmlose velare Frikativ (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser velarer Frikativ · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Plosiv

Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Erzgebirgisch und Stimmloser velarer Plosiv · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmloser velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Erzgebirgisch und Stimmlosigkeit · Internationales Phonetisches Alphabet und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal

Keine Beschreibung.

Erzgebirgisch und Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Erzgebirgisch und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Hinterzungenvokals – in linguistischer Literatur auch abgeschwächtes dunkles a genannt – in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Erzgebirgisch und Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Uvular

Uvularer Artikulationsort Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' '''uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen)''', '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder), '''12''' epiglottal (Kehldeckel), '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes.

Erzgebirgisch und Uvular · Internationales Phonetisches Alphabet und Uvular · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Erzgebirgisch und Velar · Internationales Phonetisches Alphabet und Velar · Mehr sehen »

Velarisierung

ɫ im Russischen lʲ im Russischen Mit dem Begriff Velarisierung bezeichnet man in der Phonetik eine Sekundärartikulation, bei der dem Primärlaut mittels einer zusätzlichen approximativen Verengung des Mundraums durch Hebung der Hinterzunge an das Velum ein dunklerer Ton verliehen wird.

Erzgebirgisch und Velarisierung · Internationales Phonetisches Alphabet und Velarisierung · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Erzgebirgisch und Vokal · Internationales Phonetisches Alphabet und Vokal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erzgebirgisch und Internationales Phonetisches Alphabet

Erzgebirgisch verfügt über 148 Beziehungen, während Internationales Phonetisches Alphabet hat 218. Als sie gemeinsam 52 haben, ist der Jaccard Index 14.21% = 52 / (148 + 218).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erzgebirgisch und Internationales Phonetisches Alphabet. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »