Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzbistum Olmütz und Olmütz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erzbistum Olmütz und Olmütz

Erzbistum Olmütz vs. Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz. Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Ähnlichkeiten zwischen Erzbistum Olmütz und Olmütz

Erzbistum Olmütz und Olmütz haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bistum Brünn, Dreißigjähriger Krieg, Erzbistum Prag, Fürstbischof, Giovanni Pietro Tencalla, Heinrich Zdik, Jan Graubner, Jesuiten, Jesuitenkirche Maria Schnee, Latein, Mähren, Metropolit, Olomoucký kraj, Svatý Kopeček, Tschechien, Tschechoslowakei, Vratislav II., Wenzelsdom.

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Bistum Brünn und Erzbistum Olmütz · Bistum Brünn und Olmütz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Erzbistum Olmütz · Dreißigjähriger Krieg und Olmütz · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Erzbistum Olmütz und Erzbistum Prag · Erzbistum Prag und Olmütz · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Erzbistum Olmütz und Fürstbischof · Fürstbischof und Olmütz · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Tencalla

Giovanni Pietro Tencalla (* 17. November 1629 in Bissone, Tessin; † 6. März 1702 ebenda) war ein Tessiner Architekt des Barock.

Erzbistum Olmütz und Giovanni Pietro Tencalla · Giovanni Pietro Tencalla und Olmütz · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Erzbistum Olmütz und Heinrich Zdik · Heinrich Zdik und Olmütz · Mehr sehen »

Jan Graubner

Erzbischof Jan Graubner (2011) Wappen von Jan Graubner als Erzbischof von Prag Wappen von Jan Graubner als Erzbischof von Olmütz Jan Graubner (* 29. August 1948 in Brünn) ist ein tschechischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Prag.

Erzbistum Olmütz und Jan Graubner · Jan Graubner und Olmütz · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Erzbistum Olmütz und Jesuiten · Jesuiten und Olmütz · Mehr sehen »

Jesuitenkirche Maria Schnee

Fassade der Jesuitenkirche Maria Schnee, Olmütz Die Jesuitenkirche Maria Schnee (tschechisch Kostel Panny Marie Sněžné) ist eine bedeutende Barockkirche in der mährischen Stadt Olmütz.

Erzbistum Olmütz und Jesuitenkirche Maria Schnee · Jesuitenkirche Maria Schnee und Olmütz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Erzbistum Olmütz und Latein · Latein und Olmütz · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Erzbistum Olmütz und Mähren · Mähren und Olmütz · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Erzbistum Olmütz und Metropolit · Metropolit und Olmütz · Mehr sehen »

Olomoucký kraj

Der Olomoucký kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Erzbistum Olmütz und Olomoucký kraj · Olmütz und Olomoucký kraj · Mehr sehen »

Svatý Kopeček

Blick auf die Basilika Mariä Heimsuchung Basilika Mariä Heimsuchung mit der Residenz zu beiden Seiten Svatý Kopeček, 1959–1990 Kopeček (deutsch Heiligenberg, früher Heiligberg und Mariendorf) ist ein Ortsteil der Stadt Olomouc in Tschechien.

Erzbistum Olmütz und Svatý Kopeček · Olmütz und Svatý Kopeček · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Erzbistum Olmütz und Tschechien · Olmütz und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Erzbistum Olmütz und Tschechoslowakei · Olmütz und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vratislav II.

Silber-Denar, König Vratislav, Prag Vratislav II. (* um 1035; † 14. Januar 1092, begraben auf Vyšehrad) war ab 1061 Fürst und ab 1085 als Vratislav I. König von Böhmen und zwischen 1076 und 1081 Markgraf der Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Přemysliden.

Erzbistum Olmütz und Vratislav II. · Olmütz und Vratislav II. · Mehr sehen »

Wenzelsdom

Wenzelsdom, Olmütz Der Wenzelsdom (tschech. Katedrála svatého Václava) in der mährischen Universitätsstadt Olmütz (Olomouc) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Olmütz.

Erzbistum Olmütz und Wenzelsdom · Olmütz und Wenzelsdom · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erzbistum Olmütz und Olmütz

Erzbistum Olmütz verfügt über 65 Beziehungen, während Olmütz hat 192. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 7.00% = 18 / (65 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erzbistum Olmütz und Olmütz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »