Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erwin Rommel

Index Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

354 Beziehungen: Aalen, Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, Achsenmächte, Adolf Hitler, Adschdabiya, Al-Agheila, Albert Kesselring, Albertstadt, Alexandria, Alfred Gause, Alfred-Ingemar Berndt, Alliierte, Alliierte Invasion in Italien, Ambivalenz, Anna Essinger, Annaba, Anschluss Österreichs, Anti-Hitler-Koalition, Antony Beevor, ARD, Artillerie, Atlantikwall, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufrüstung der Wehrmacht, Überfall auf Polen, Bad Godesberg, Baden-Württemberg, Baldur von Schirach, Balkanfeldzug (1941), Bataillon, Batterie (Militär), Belagerung von Tobruk, Bengasi, Benito Mussolini, Bernard Montgomery, Billy Wilder, Bundesmarine, Bundesministerium der Verteidigung, Caesar von Hofacker, Canal d’Aire, Carl Brinitzer, Carl Friedrich Goerdeler, Carl-Heinrich von Stülpnagel, Chef des Stabes, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Claude Auchinleck, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Constantine (Algerien), D-Day, Danzig, ..., Das Reich, Deportation von Juden aus Deutschland, Der längste Tag, Der Spiegel, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutscher Adel, Deutsches Afrikakorps, Deutsches Panzermuseum Munster, Deutschland, Die Wüstenratten, Die Welt, Die Zeit, Dinant, Division (Militär), Dresden, Dritte Französische Republik, Ehrgeiz, Eighth Army (Vereinigtes Königreich), Eisernes Kreuz, El-Alamein, Embolie, Enigma (Maschine), Erich von Stroheim, Ernst Maisel, Erste Schlacht von El Alamein, Erster Weltkrieg, Fahneneid, Fahnenjunker, Fall Achse, Führer-Begleit-Bataillon, Führereid, Führerhauptquartier, Führung von vorne, Führungsstil, Fünf Gräber bis Kairo, Ferdinand Schörner, First Army (Vereinigtes Königreich), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankreich, Französisch-Nordafrika, Friedensvertrag von Versailles, Friedrichshafen, Fritz Bayerlein (Generalleutnant), Gallup Organization, Günther von Kluge, Gebirgskrieg 1915–1918, Gegendenkmal, Geheime Staatspolizei, General der Panzertruppe, Generalfeldmarschall, Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (Augustdorf), Generalleutnant, Generalmajor, Generaloberst, Georg Stumme, Gerd R. Ueberschär, Gerd von Rundstedt, Gerhard Schreiber (Militärhistoriker), Giorgio Ferroni, Goslar, Guido Knopp, Gustav von Vaerst (General), Hans Filbinger, Hans Speidel (General), Hans-Erich Volkmann, Hans-Jürgen von Arnim, Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis, Hauptmann (Offizier), Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heeresgruppe Afrika, Heeresgruppe B, Heerespersonalamt, Heidenheim an der Brenz, Heiner Wember, Heinrich Eberbach, Heinz Guderian, Heinz Lichem, Helmut Krausnick, Henry Hathaway, Herrlingen, Hugo Rosenthal (Pädagoge), Im Morgengrauen brach die Hölle los, Infanterie greift an, Infanterieschule der Reichswehr, Intrige, Isonzoschlachten, Italienisch-Libyen, Italienische Invasion Ägyptens, Italo Gariboldi, James Mason, Jörg Echternkamp, Jüdisches Altersheim Herrlingen, Jüdisches Landschulheim Herrlingen, Joseph Goebbels, Kairo, Kaliumcyanid, Karl Hanke, Karl von Luz, Karl-Michael Vogler, Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Königreich Ägypten, Königreich Italien (1861–1946), Klasse 103/103A/103B, Kompanie (Militär), Kompaniechef, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangener, Kriegsschule, Kyrenaika, Landmine, Landungsfahrzeug, Lastensegler, Lateinschule, Lazarett, Lehrer, Leutnant, Lindau (Bodensee), Loire, Longarone, Longuyon, Loyalität, Luftangriff, Maas, Machtergreifung, Maginot-Linie, Mahnmal, Major, Malta, Manfred Rommel, Mareth-Linie, Mark Atkins (Filmemacher), Martin Bormann, Martin Buber, Maschinengewehr, Massaker von Piaśnica, Matajur, Maurice Philip Remy, Münsterland, Memelland, Michael Kloft, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärinternierte, Militärverdienstorden (Württemberg), Mythos, Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nico Hofmann, Niki Stein, Nordafrika, NS-Staat, Oberbürgermeister, Oberbefehlshaber, Oberbefehlshaber West, Oberkommando der Wehrmacht, Oberkommando des Heeres, Oberleutnant, Oberst, Offizier, Offizierschule des Heeres, Operation Battleaxe, Operation Compass, Operation Crusader, Operation Husky, Operation Overlord, Operation Torch, Ordonnanzoffizier, P-51 Dragon Fighter, Panzerarmee Afrika, Panzerdivision, Patton – Rebell in Uniform, Paul Kennedy, Paul Klinger, Peter Lieb, Peter Steinbach (Historiker), Philipp Maußhardt, Pietro Badoglio, Pionier (Militär), Politiker, Potsdam, Pour le Mérite, Pressekonferenz, Ralf Georg Reuth, Rathaus (Ulm), Röhm-Putsch, Realgymnasium, Regierung Badoglio, Regiment, Reichsgau Sudetenland, Reichsjugendführung, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsparteitag, Reichswehr, Revisionismus (Völkerrecht), Richard J. Evans, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Robert Hossein, Robert S. Wistrich, Robert Wise, Rolf-Dieter Müller, Rommel (D 187), Rommel (Fernsehfilm), Rommel ruft Kairo, Rommel, der Wüstenfuchs, Rommel-Denkmal, Rommel-Kaserne (Dornstadt), Rommel-Museum, Rommelspargel, Ronald Smelser, Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg), Sainte-Foy-de-Montgommery, Saubere Wehrmacht, Sönke Neitzel, Süddeutsche Zeitung, Südwestrundfunk, Sbeitla, Schlacht am Kasserinpass, Schlacht um die Philippinen, Schlacht von Alam Halfa, Schlacht von Bir Hakeim, Schwäbisch Gmünd, Sebastian Leber, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sirte, Sizilien, Stellungskrieg, Struktur der NSDAP, Sturmabteilung, Suizid, Tagesspiegel, Theodor Sproesser, Theresianische Militärakademie, Tobruk, Totaler Krieg, Trent Park, Tripolis, Tugend, Tunesien, Tunesienfeldzug, Tunis, Ufa-Palast am Zoo, Ulm, Ulrich Tukur, Unehelichkeit, United States Army, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Herkules, Unternehmen Sonnenblume, Unternehmen Theseus, Unternehmen Walküre, Verbindungsoffizier, Verdun, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Villa Lindenhof (Herrlingen), Vita, Vogesen, Volksgerichtshof, Waffenstillstand von Cassibile, Walther Nehring, Walther von Brauchitsch, Württembergische Armee, Württembergische Sicherheitstruppen, Wehrmacht, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weingarten (Württemberg), Wejherowo, Werner Hinz, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfalen, Westfeldzug, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiederbewaffnung, Wiener Neustadt, Wilhelm Burgdorf, Wilhelm Keitel, Wochenschau, Wolfgang Preiss, Wolfgang Proske, ZDF, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwölfte Isonzoschlacht, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Weltkrieg, 10. Panzer-Division (Wehrmacht), 10ª Armata, 13. (Württ.) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 14. Oktober, 15. November, 15. Panzer-Division (Wehrmacht), 1891, 1944, 1st Armored Division (Vereinigte Staaten), 1st Armoured Division (Vereinigtes Königreich), 21. Panzer-Division (Wehrmacht), 5. Division (Reichswehr), 5. Panzerarmee (Wehrmacht), 7. Panzer-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (304 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Erwin Rommel und Aalen · Mehr sehen »

Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen

Verkündung im deutschen Reichsgesetzblatt (1934) Das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen war ein völkerrechtlicher Vertrag vom 27.

Neu!!: Erwin Rommel und Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Erwin Rommel und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Erwin Rommel und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adschdabiya

Adschdabiya (auch Adschdabija, Ajdabiya, Ajdabya oder Egdabya,, oder) ist eine Stadt in Libyen mit 76.968 Einwohnern (Stand 2010).

Neu!!: Erwin Rommel und Adschdabiya · Mehr sehen »

Al-Agheila

al-Agheila (auch al-Uqaylah oder al-Aqaylah) ist ein libyscher Küstenort am südlichsten Punkt der zum Mittelmeer gehörenden Großen Syrte und der westlichste Ort der Region Kyrenaika.

Neu!!: Erwin Rommel und Al-Agheila · Mehr sehen »

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Albert Kesselring · Mehr sehen »

Albertstadt

Prießnitz, Zeichnung von Bruno Krause, um 1890 Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach der Umgestaltung durch Daniel Libeskind Albertstadt: Die Königsbrücker Straße – Blick in Richtung Stadt Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands.

Neu!!: Erwin Rommel und Albertstadt · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Erwin Rommel und Alexandria · Mehr sehen »

Alfred Gause

Alfred Gause (* 14. Februar 1896 in Königsberg; † 30. September 1967 in Bonn) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Alfred Gause · Mehr sehen »

Alfred-Ingemar Berndt

Alfred-Ingemar Berndt (* 22. April 1905 in Bromberg (Westpreußen); † vermutlich 28. März 1945 bei Veszprém) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller sowie enger Mitarbeiter von NS-Propagandaminister Joseph Goebbels.

Neu!!: Erwin Rommel und Alfred-Ingemar Berndt · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Alliierte · Mehr sehen »

Alliierte Invasion in Italien

Die Alliierte Invasion in Italien im Zweiten Weltkrieg war eine Landeoperation der Westalliierten auf dem italienischen Festland im September 1943.

Neu!!: Erwin Rommel und Alliierte Invasion in Italien · Mehr sehen »

Ambivalenz

Ambivalenz („beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt.

Neu!!: Erwin Rommel und Ambivalenz · Mehr sehen »

Anna Essinger

Anna Essinger (* 15. September 1879 in Ulm; † 30. Mai 1960 in Otterden, Kent) war eine deutsche Reformpädagogin.

Neu!!: Erwin Rommel und Anna Essinger · Mehr sehen »

Annaba

Annaba (tamazight ⵄⴻⵏⵏⴰⴱⴰ Ɛennaba) ist eine Küstenstadt am Mittelmeer im äußersten Nordosten Algeriens mit etwa 207.000 Einwohnern (Stand: 2008).

Neu!!: Erwin Rommel und Annaba · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Erwin Rommel und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Erwin Rommel und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Antony Beevor

Antony Beevor in Göteborg 2015 Sir Antony James Beevor (* 14. Dezember 1946 in Kensington, London) ist ein britischer Historiker, der unter anderem verschiedene Werke über den Zweiten Weltkrieg verfasst hat, sowohl über die Schlacht von Stalingrad, die Luftlandeschlacht um Kreta, die Landung in der Normandie und die Schlacht um Berlin als auch zum Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Antony Beevor · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Erwin Rommel und ARD · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Erwin Rommel und Artillerie · Mehr sehen »

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Neu!!: Erwin Rommel und Atlantikwall · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Erwin Rommel und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Erwin Rommel und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Erwin Rommel und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Erwin Rommel und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Erwin Rommel und Baldur von Schirach · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Erwin Rommel und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Erwin Rommel und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Erwin Rommel und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Belagerung von Tobruk

Die Belagerung von Tobruk war eine Auseinandersetzung zwischen den Achsenmächten und den Alliierten während des Afrikafeldzugs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Belagerung von Tobruk · Mehr sehen »

Bengasi

Bengasi (auch in den Schreibweisen Benghasi oder Benghazi) ist eine libysche Hafenstadt im Nordosten des Landes und liegt an der Großen Syrte.

Neu!!: Erwin Rommel und Bengasi · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Erwin Rommel und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bernard Montgomery

Sir Bernard Montgomery (um 1943) Bernard Law Montgomery, 1.

Neu!!: Erwin Rommel und Bernard Montgomery · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Erwin Rommel und Billy Wilder · Mehr sehen »

Bundesmarine

Gösch der Kriegsschiffe) 20px Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) Bundesmarine war bis zur Wiedervereinigung 1990 die inoffizielle Bezeichnung für die Seestreitkräfte der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Bundesmarine · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Caesar von Hofacker

Caesar von Hofacker, auch Cäsar von Hofacker (* 11. März 1896 in Ludwigsburg; † 20. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) war als deutscher Reserveoffizier der Luftwaffe am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler beteiligt.

Neu!!: Erwin Rommel und Caesar von Hofacker · Mehr sehen »

Canal d’Aire

Der Canal d’Aire (auch: Canal d’Aire à La Bassée, deutsch 'La Bassée-Kanal') ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Départements Nord und Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: Erwin Rommel und Canal d’Aire · Mehr sehen »

Carl Brinitzer

Carl Brinitzer (geboren 30. Januar 1907 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben 24. Oktober 1974 in Kingston near Lewes, Großbritannien) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Übersetzer und Feuilletonist.

Neu!!: Erwin Rommel und Carl Brinitzer · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Erwin Rommel und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl-Heinrich von Stülpnagel

General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel (1941) Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Erwin Rommel und Carl-Heinrich von Stülpnagel · Mehr sehen »

Chef des Stabes

Ein Chef des Stabes koordiniert die Arbeit in einem militärischen Stab und berät den militärischen Führer (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber).

Neu!!: Erwin Rommel und Chef des Stabes · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Claude Auchinleck

General Sir Claude Auchinleck Sir Claude John Eyre Auchinleck, GCB, GCIE, CSI, DSO, OBE (* 21. Juni 1884 in Aldershot; † 23. März 1981 in Marrakesch), auch The Auk genannt, war ein britischer Feldmarschall, der während des Zweiten Weltkriegs Kommandos u. a.

Neu!!: Erwin Rommel und Claude Auchinleck · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Erwin Rommel und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Constantine (Algerien)

Frühere El-Kantara-Brücke über den Rhumel Diapositiv, Sammlung der ETH Zürich Constantine ist mit 448.028 Einwohnern (Stand: 14. April 2008) nach Algier und Oran die drittgrößte Stadt in Algerien.

Neu!!: Erwin Rommel und Constantine (Algerien) · Mehr sehen »

D-Day

D-Day bezeichnet im Englischen den Stichtag militärischer Operationen.

Neu!!: Erwin Rommel und D-Day · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Erwin Rommel und Danzig · Mehr sehen »

Das Reich

Das Reich war von 1940 bis 1945 eine deutsche Wochenzeitung, die zu den erfolgreichsten und meistgelesenen Publikationen in der Zeit des Nationalsozialismus zählte.

Neu!!: Erwin Rommel und Das Reich · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Erwin Rommel und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Der längste Tag

Der längste Tag (Originaltitel: The Longest Day) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Erwin Rommel und Der längste Tag · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Erwin Rommel und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Erwin Rommel und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Erwin Rommel und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutsches Afrikakorps

Das Deutsche Afrikakorps (DAK) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der von 1941 bis 1943 auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam und hier mit seinen gepanzerten Verbänden den Kern der späteren deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika bildete.

Neu!!: Erwin Rommel und Deutsches Afrikakorps · Mehr sehen »

Deutsches Panzermuseum Munster

Das Deutsche Panzermuseum Munster (DPM) ist ein Geschichts- sowie Technikmuseum und eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Munster und der Panzertruppenschule der Bundeswehr.

Neu!!: Erwin Rommel und Deutsches Panzermuseum Munster · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erwin Rommel und Deutschland · Mehr sehen »

Die Wüstenratten

Die Wüstenratten (Originaltitel: The Desert Rats) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Erwin Rommel und Die Wüstenratten · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Erwin Rommel und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Erwin Rommel und Die Zeit · Mehr sehen »

Dinant

Dinant ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien.

Neu!!: Erwin Rommel und Dinant · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Erwin Rommel und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Erwin Rommel und Dresden · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Erwin Rommel und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Ehrgeiz

James Tissots Ölgemälde ''A Woman of Ambition'' (1883–85) zeigt eine junge Frau, deren Interesse, in der Politik mitzureden, im späten 19. Jahrhundert die Gemüter der Männer erregt Unter Ehrgeiz (auch: Ambition, Eifer) versteht man das im Charakter verankerte Streben eines Menschen nach persönlichen Zielen wie Leistung, Erfolg, Anerkennung, Einfluss, Führung, Wissen oder Macht.

Neu!!: Erwin Rommel und Ehrgeiz · Mehr sehen »

Eighth Army (Vereinigtes Königreich)

Die Eighth Army war ein Großverband des Britischen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Eighth Army (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Erwin Rommel und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

El-Alamein

Marina El-Alamein Strand bei El-Alamein El-Alamein ist eine ägyptische Kleinstadt an der Küste des Mittelmeers, knapp 110 Kilometer westlich von Alexandria und 240 Kilometer nordwestlich von Kairo, mit 11.843 Einwohnern (2021).

Neu!!: Erwin Rommel und El-Alamein · Mehr sehen »

Embolie

Unter einer Embolie versteht man in der Medizin den teilweisen oder vollständigen plötzlichen Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material.

Neu!!: Erwin Rommel und Embolie · Mehr sehen »

Enigma (Maschine)

Markenschild der Enigma Walzen) Enigma ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden.

Neu!!: Erwin Rommel und Enigma (Maschine) · Mehr sehen »

Erich von Stroheim

Erich von Stroheim Erich von Stroheim (geboren als Erich Oswald Stroheim; * 22. September 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1957 in Maurepas bei Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Erwin Rommel und Erich von Stroheim · Mehr sehen »

Ernst Maisel

Ernst Maisel (* 16. September 1896 in Landau in der Pfalz; † 16. Dezember 1978 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant und seit 1944 stellvertretender Chef des Heerespersonalamtes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Ernst Maisel · Mehr sehen »

Erste Schlacht von El Alamein

Als erste Schlacht von El Alamein werden die Gefechte im Zeitraum vom 1.

Neu!!: Erwin Rommel und Erste Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahneneid

Die feierliche Vereidigung der Reichswehr auf das neue Staatsoberhaupt Adolf Hitler auf dem Kasernenhof der Wachtruppe in Berlin 1934 DDR 1980 Pionier-Bataillone 210 und 220L in der Funkkaserne München, Juni 1983 Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten.

Neu!!: Erwin Rommel und Fahneneid · Mehr sehen »

Fahnenjunker

Der Fahnenjunker ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Erwin Rommel und Fahnenjunker · Mehr sehen »

Fall Achse

Fall Achse war der Deckname einer Operation des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Erwin Rommel und Fall Achse · Mehr sehen »

Führer-Begleit-Bataillon

Das Führer-Begleit-Bataillon (auch Führer-Begleit-Regiment, Führer-Begleit-Brigade, Führer-Begleit-Division oder Begleit-Bataillon des Führers) war ein Bataillon der Wehrmacht, das neben dem Führerbegleitkommando und der Leibstandarte SS Adolf Hitler für den Personenschutz Adolf Hitlers verantwortlich war.

Neu!!: Erwin Rommel und Führer-Begleit-Bataillon · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Führereid · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Erwin Rommel und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Führung von vorne

Führung von vorne ist ein taktisches Führungsprinzip im Militär, welches eng mit dem Prinzip des Gefechts der verbundenen Waffen einhergeht.

Neu!!: Erwin Rommel und Führung von vorne · Mehr sehen »

Führungsstil

Unter Führungsstil bezeichnet man in Wirtschaft und Verwaltung die Art und Weise, mit der eine Führungskraft ihre Führungsaufgaben wahrnimmt und ihre Führungskompetenzen ausübt.

Neu!!: Erwin Rommel und Führungsstil · Mehr sehen »

Fünf Gräber bis Kairo

Fünf Gräber bis Kairo (Five Graves to Cairo) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von 1943, in dem Franchot Tone und Anne Baxter unter der Regie von Billy Wilder die Hauptrollen spielten.

Neu!!: Erwin Rommel und Fünf Gräber bis Kairo · Mehr sehen »

Ferdinand Schörner

Schörner auf der Akropolis, April 1941 Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Erwin Rommel und Ferdinand Schörner · Mehr sehen »

First Army (Vereinigtes Königreich)

Die First Army war ein Großverband des britischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und First Army (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Erwin Rommel und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Erwin Rommel und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Neu!!: Erwin Rommel und Französisch-Nordafrika · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Erwin Rommel und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrichshafen

Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee.

Neu!!: Erwin Rommel und Friedrichshafen · Mehr sehen »

Fritz Bayerlein (Generalleutnant)

Fritz Bayerlein, 1944 Fritz Hermann Michael Bayerlein (* 14. Januar 1899 in Würzburg; † 31. Januar 1970 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Fritz Bayerlein (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Gallup Organization

Logo Die Gallup Organization ist eines der führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitute mit Sitz in Washington, D.C. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender ist Jim Clifton.

Neu!!: Erwin Rommel und Gallup Organization · Mehr sehen »

Günther von Kluge

Günther von Kluge um 1939/40 Günther Adolf Ferdinand Kluge, seit 1913 von Kluge, (* 30. Oktober 1882 in Posen; † 19. August 1944 bei Verdun; auch bekannt als Hans Günther von Kluge) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 4. Armee sowie verschiedener Heeresgruppen.

Neu!!: Erwin Rommel und Günther von Kluge · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Erwin Rommel und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gegendenkmal

August Henneberger (1925) in Hamburg-Altona Ein Gegendenkmal ist ein Denkmal, das den Zweck hat, zu bestehenden Denkmälern, deren Aussage man nicht mehr unterstützen, sie aber auch nicht ändern (Denkmalumwidmung) oder entfernen (Denkmalsturz) möchte, zum Beispiel aus Gründen des Denkmalschutzes, eine andere Aussage (Antithese) darzustellen.

Neu!!: Erwin Rommel und Gegendenkmal · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Erwin Rommel und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

General der Panzertruppe

General der Panzertruppe war eine militärische Rangstufe in der Wehrmacht, entsprechend den früheren Generalsrängen der deutschen Armeen wie General der Infanterie, General der Kavallerie und General der Artillerie.

Neu!!: Erwin Rommel und General der Panzertruppe · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Erwin Rommel und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (Augustdorf)

Lage GFM-Rommel-Kaserne in der Senne Die Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (kurz: GFM-Rommel-Kaserne) ist eine große Kaserne der Bundeswehr in Augustdorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erwin Rommel und Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (Augustdorf) · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Erwin Rommel und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Erwin Rommel und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Erwin Rommel und Generaloberst · Mehr sehen »

Georg Stumme

Georg Stumme (1940) Georg Stumme (* 29. Juli 1886 in Halberstadt; † 24. Oktober 1942 bei El Alamein) war ein deutscher General der Panzertruppe und Oberbefehlshaber der Deutsch-italienischen Panzerarmee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Georg Stumme · Mehr sehen »

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Erwin Rommel und Gerd R. Ueberschär · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Erwin Rommel und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gerhard Schreiber (Militärhistoriker)

Gerhard Schreiber (* 26. Juli 1940 in Tepl, Reichsgau Sudetenland; † 17. Mai 2017) war ein deutscher Marineoffizier (Fregattenkapitän a. D.) und Militärhistoriker.

Neu!!: Erwin Rommel und Gerhard Schreiber (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Giorgio Ferroni

Giorgio Ferroni (* 12. April 1908 in Perugia; † 17. August 1981 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Erwin Rommel und Giorgio Ferroni · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Erwin Rommel und Goslar · Mehr sehen »

Guido Knopp

Guido Knopp und Ehefrau beim Radio Regenbogen Award 2017 Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Erwin Rommel und Guido Knopp · Mehr sehen »

Gustav von Vaerst (General)

Gustav von Vaerst (links) mit Hans-Jürgen von Arnim, Mai 1943 Gustav Fritz Julius von Vaerst (* 19. April 1894 in Meiningen; † 10. Oktober 1975 in Stockheim) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Gustav von Vaerst (General) · Mehr sehen »

Hans Filbinger

Hans Filbinger (1978) Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Erwin Rommel und Hans Filbinger · Mehr sehen »

Hans Speidel (General)

Bundesarchiv Hans Speidel (* 28. Oktober 1897 in Metzingen; † 28. November 1984 in Bad Honnef) war ein deutscher General.

Neu!!: Erwin Rommel und Hans Speidel (General) · Mehr sehen »

Hans-Erich Volkmann

Hans-Erich Volkmann (* 15. März 1938 in Montabaur) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erwin Rommel und Hans-Erich Volkmann · Mehr sehen »

Hans-Jürgen von Arnim

Generaloberst von Arnim im Mai 1943 Hans-Jürgen Theodor von Arnim (* 4. April 1889 in Ernsdorf; † 1. September 1962 in Bad Wildungen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1942 Generaloberst) und während des Zweiten Weltkrieges Divisions-, Korps- und Armeekommandeur.

Neu!!: Erwin Rommel und Hans-Jürgen von Arnim · Mehr sehen »

Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis

Feldmarschall Sir Harold Alexander, 1945 Harold Rupert Leofric George Alexander, 1.

Neu!!: Erwin Rommel und Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Erwin Rommel und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Haus der Geschichte Baden-Württemberg (2006) Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist ein Museum des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart.

Neu!!: Erwin Rommel und Haus der Geschichte Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Heeresgruppe Afrika

Die Heeresgruppe Afrika war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Erwin Rommel und Heeresgruppe Afrika · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Erwin Rommel und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heerespersonalamt

Das Heerespersonalamt war eine militärische Dienststelle der Reichswehr und der Wehrmacht.

Neu!!: Erwin Rommel und Heerespersonalamt · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Erwin Rommel und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heiner Wember

Heiner Wember (* 1959 in Olfen) ist ein deutscher Historiker und Radiojournalist.

Neu!!: Erwin Rommel und Heiner Wember · Mehr sehen »

Heinrich Eberbach

Heinrich Eberbach, 1942 Heinrich Kurt Alfons Willy Eberbach (* 24. November 1895 in Stuttgart; † 13. Juli 1992 in Notzingen) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Heinrich Eberbach · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Erwin Rommel und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Heinz Lichem

Heinz Lichem, auch Heinz Lichem von Löwenbourg (* 20. Dezember 1941 in Graz; † 12. Mai 2007 in München) war ein Militärhistoriker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Erwin Rommel und Heinz Lichem · Mehr sehen »

Helmut Krausnick

Helmut Krausnick (* 19. Februar 1905 in Wenden; † 22. Januar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erwin Rommel und Helmut Krausnick · Mehr sehen »

Henry Hathaway

Henry Hathaway (* 13. März 1898 in Sacramento, Kalifornien; † 11. Februar 1985 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Erwin Rommel und Henry Hathaway · Mehr sehen »

Herrlingen

Herrlingen ist ein Stadtteil der Stadt Blaustein in Baden-Württemberg nahe Ulm.

Neu!!: Erwin Rommel und Herrlingen · Mehr sehen »

Hugo Rosenthal (Pädagoge)

Hugo Rosenthal (* 14. Dezember 1887 in Lage (Lippe); † 6. Dezember 1980 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Pädagoge.

Neu!!: Erwin Rommel und Hugo Rosenthal (Pädagoge) · Mehr sehen »

Im Morgengrauen brach die Hölle los

Im Morgengrauen brach die Hölle los ist ein in Nordafrika spielender US-amerikanischer Kriegsfilm von Henry Hathaway mit Richard Burton und Wolfgang Preiss als sein Gegenspieler, „Wüstenfuchs“ Generalfeldmarschall Erwin Rommel.

Neu!!: Erwin Rommel und Im Morgengrauen brach die Hölle los · Mehr sehen »

Infanterie greift an

Ausgabe von ''Infanterie greift an'', 1937 Infanterie greift an ist eine erstmals 1937 erschienene Abhandlung über die Taktik der Infanterie von Erwin Rommel.

Neu!!: Erwin Rommel und Infanterie greift an · Mehr sehen »

Infanterieschule der Reichswehr

Die Infanterieschule der Reichswehr in München, später Dresden, war die Waffenschule für die Offizieranwärter der Infanterie-, Kraftfahr- und Pioniertruppe der Reichswehr.

Neu!!: Erwin Rommel und Infanterieschule der Reichswehr · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Erwin Rommel und Intrige · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Erwin Rommel und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien.

Neu!!: Erwin Rommel und Italienisch-Libyen · Mehr sehen »

Italienische Invasion Ägyptens

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Rommel und Italienische Invasion Ägyptens · Mehr sehen »

Italo Gariboldi

Italo Gariboldi Italo Gariboldi (* 20. April 1879 in Lodi; † 9. Februar 1970 in Rom) war ein italienischer General und 1941 Generalgouverneur von Italienisch-Libyen.

Neu!!: Erwin Rommel und Italo Gariboldi · Mehr sehen »

James Mason

James Mason (1971) James Neville Mason (* 15. Mai 1909 in Huddersfield, Yorkshire, England; † 27. Juli 1984 in Lausanne, Schweiz) war ein englischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Erwin Rommel und James Mason · Mehr sehen »

Jörg Echternkamp

Jörg Echternkamp (* 3. Oktober 1963 in Herford) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erwin Rommel und Jörg Echternkamp · Mehr sehen »

Jüdisches Altersheim Herrlingen

Das Jüdische Altersheim Herrlingen war ein von Herbst 1939 bis Sommer 1942 existierendes Zwangsaltersheim für ältere jüdische Menschen auf dem Gelände des ehemaligen Landschulheims Herrlingen und dessen Folgeeinrichtung, dem Jüdischen Landschulheim Herrlingen.

Neu!!: Erwin Rommel und Jüdisches Altersheim Herrlingen · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Herrlingen

Das Jüdische Landschulheim Herrlingen wurde von dem Pädagogen Hugo Rosenthal 1933 auf dem Gelände und in den Einrichtungen des Landschulheims Herrlingen aufgebaut und dort auch bis 1939 betrieben.

Neu!!: Erwin Rommel und Jüdisches Landschulheim Herrlingen · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Erwin Rommel und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Erwin Rommel und Kairo · Mehr sehen »

Kaliumcyanid

Kaliumcyanid (Zyankali, Summenformel KCN) ist das Kaliumsalz der Blausäure (HCN).

Neu!!: Erwin Rommel und Kaliumcyanid · Mehr sehen »

Karl Hanke

Karl Hanke (1938) Karl Hanke bei einer Ansprache während der Vereidigung des Volkssturms in Breslau (Februar 1945), Aufnahme einer SS-Propagandakompanie Karl August Hanke (* 24. August 1903 in Lauban, Provinz Schlesien; † wahrscheinlich 8. Juni 1945 in Nová Ves nad Popelkou, Tschechoslowakei) war ein Funktionär der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Erwin Rommel und Karl Hanke · Mehr sehen »

Karl von Luz

Karl Luz, ab 1880 von Luz, (* 3. August 1824 in Altensteig; † 6. November 1899 in Stuttgart) war ein württembergischer Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Erwin Rommel und Karl von Luz · Mehr sehen »

Karl-Michael Vogler

Karl-Michael Vogler (2003) Karl-Michael Vogler (* 28. August 1928 in Remscheid; † 9. Juni 2009 in Seehausen am Staffelsee) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Erwin Rommel und Karl-Michael Vogler · Mehr sehen »

Königlicher Hausorden von Hohenzollern

Ritter, 1. Abteilung (am Friedensband) Ritter, 2. Abteilung Collane zum Großkomtur Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband / Frieden Ordensbandfür Tapferkeit im Kriege Der Hausorden von Hohenzollern wurde am 5.

Neu!!: Erwin Rommel und Königlicher Hausorden von Hohenzollern · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Erwin Rommel und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Erwin Rommel und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Klasse 103/103A/103B

Die Klasse 103/103A/103B war die Entwicklungslinie einer Klasse von Lenkwaffenzerstörern der Bundesmarine.

Neu!!: Erwin Rommel und Klasse 103/103A/103B · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Erwin Rommel und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Erwin Rommel und Kompaniechef · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Erwin Rommel und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Erwin Rommel und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Erwin Rommel und Kyrenaika · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Erwin Rommel und Landmine · Mehr sehen »

Landungsfahrzeug

Wilhelms des Eroberers 1066 in England – Darstellung auf dem Teppich von Bayeux Bonhomme Richard'' mit Schwimmpanzern, 2004 Unter einem Landungsfahrzeug versteht man ein militärisches Schiff, das Truppen und Material unabhängig von Hafeninfrastruktur von See anlanden kann.

Neu!!: Erwin Rommel und Landungsfahrzeug · Mehr sehen »

Lastensegler

Albermarle-Schleppflugzeug Britische Soldaten in der Normandie am zweiten Tag der Operation Overlord, 7. Juni 1944; im Hintergrund ein intakter, rechts ein zerstörter Horsa-Lastensegler DFS 230 bei der Landung (1943) Lastensegler sind militärische Gleitflugzeuge, die in der Lage sind, Luftlandetruppen mit ihrer Ausrüstung und Bewaffnung, bei größeren Modellen auch Lastkraftwagen oder Panzer zu transportieren.

Neu!!: Erwin Rommel und Lastensegler · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Erwin Rommel und Lateinschule · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Erwin Rommel und Lazarett · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Erwin Rommel und Lehrer · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Erwin Rommel und Leutnant · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Erwin Rommel und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Erwin Rommel und Loire · Mehr sehen »

Longarone

Der erhaltene Kirchturm Die neue Kirche Longarone ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Erwin Rommel und Longarone · Mehr sehen »

Longuyon

Longuyon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Erwin Rommel und Longuyon · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Erwin Rommel und Loyalität · Mehr sehen »

Luftangriff

Formationsflug Rotte von F-18-Kampfflugzeugen Luftbetankung einer Mirage E-3B Sentry AWACS koordiniert einen Nachtangriff auf ISIS-Stellungen im Irak F-15-Maschinen im Anflug auf ein Ziel in Syrien AWACS-Flugzeug Eine F-14 überfliegt ein bombardiertes Flugfeld im Irak Simulierter Napalmangriff Luftangriff der Koalition auf Kobane Video über einen Luftangriff in Bagdad durch einen Apache-Kampfhubschrauber Typischer Luftangriffsverband der 1980er Jahre Ein Luftschlag oder Luftangriff ist eine Angriffsoperation, die von Kampfflugzeugen (in der Regel Jagdbombern oder Erdkampfflugzeugen) oder Kampfhubschraubern durchgeführt wird.

Neu!!: Erwin Rommel und Luftangriff · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Erwin Rommel und Maas · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Erwin Rommel und Machtergreifung · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Erwin Rommel und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Erwin Rommel und Mahnmal · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Erwin Rommel und Major · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Erwin Rommel und Malta · Mehr sehen »

Manfred Rommel

Manfred Rommel (2004) Manfred Rommel, CBE (* 24. Dezember 1928 in Stuttgart; † 7. November 2013 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Erwin Rommel und Manfred Rommel · Mehr sehen »

Mareth-Linie

Lage der Mareth-Linie und Operationen im März 1943 Infanteriebunker der Mareth-Line Schema der Befestigungen Die Mareth-Linie (auch Gabeslinie) war eine Festungslinie in Südtunesien zwischen den Städten Medenine und Gabès, südlich des namensgebenden Mareth.

Neu!!: Erwin Rommel und Mareth-Linie · Mehr sehen »

Mark Atkins (Filmemacher)

Mark O’Brien Atkins ist ein US-amerikanischer Kameramann, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: Erwin Rommel und Mark Atkins (Filmemacher) · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Erwin Rommel und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Erwin Rommel und Martin Buber · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Erwin Rommel und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Massaker von Piaśnica

Opfer vor der Erschießung (1939) Massaker von Piaśnica (1939) Die Massaker von Piaśnica gelten als erste systematisch durchgeführte Mordaktion der Nationalsozialisten im deutsch besetzten Europa.

Neu!!: Erwin Rommel und Massaker von Piaśnica · Mehr sehen »

Matajur

Der Matajur (slowenisch gelegentlich Velika baba) ist ein 1642 Meter hoher Berg in den Julischen Alpen, an der Staatsgrenze zwischen Slowenien und Italien, Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Erwin Rommel und Matajur · Mehr sehen »

Maurice Philip Remy

Maurice Philip Remy (* 1962 in München) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Regisseur, Drehbuchautor, Fernsehproduzent und Autor vor allem zu zeitgeschichtlichen Themen wie der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Erwin Rommel und Maurice Philip Remy · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erwin Rommel und Münsterland · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Erwin Rommel und Memelland · Mehr sehen »

Michael Kloft

Michael Kloft (* 1961 in Bonn) ist ein deutscher Journalist, Fernsehautor, TV-Produzent und Regisseur.

Neu!!: Erwin Rommel und Michael Kloft · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Militärinternierte

Albanien.- Abtransport entwaffneter, kriegsgefangener italienischer Truppen per Schiff, September 1943 Militärinternierter war ein gegenüber einem Kriegsgefangenen privilegierter Status für bestimmte Gruppen von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg von Deutschland gefangengehalten wurden.

Neu!!: Erwin Rommel und Militärinternierte · Mehr sehen »

Militärverdienstorden (Württemberg)

Avers) Revers) Bandschnalle Der Militärverdienstorden war ein württembergischer Orden für militärische Verdienste.

Neu!!: Erwin Rommel und Militärverdienstorden (Württemberg) · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Erwin Rommel und Mythos · Mehr sehen »

Nachrichtengewinnung und Aufklärung

Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung.

Neu!!: Erwin Rommel und Nachrichtengewinnung und Aufklärung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Erwin Rommel und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Erwin Rommel und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Erwin Rommel und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nico Hofmann

Nico Hofmann (2016) Nico Hofmann (* 4. Dezember 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Geschäftsführer der UFA GmbH.

Neu!!: Erwin Rommel und Nico Hofmann · Mehr sehen »

Niki Stein

Nikolaus Stein von Kamienski (* 25. Januar 1961 in Essen) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Erwin Rommel und Niki Stein · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Erwin Rommel und Nordafrika · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Erwin Rommel und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Erwin Rommel und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber West

Oberbefehlshaber West, Kurzform OB West, war ein nach Beendigung des Westfeldzuges am 25.

Neu!!: Erwin Rommel und Oberbefehlshaber West · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Erwin Rommel und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Erwin Rommel und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Erwin Rommel und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Erwin Rommel und Oberst · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Erwin Rommel und Offizier · Mehr sehen »

Offizierschule des Heeres

Offizierschule DresdenEingangsbereich Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, HannoverSitz der OSH bis Ende der 1990er Jahre Die Offizierschule des Heeres (OSH) in Dresden ist die zentrale Ausbildungsstätte der Soldaten der Bundeswehr des Heeres und der Streitkräftebasis (Heeresuniformträger) zur Offizierausbildung der Offizieranwärter und Weiterbildung von Offizieren.

Neu!!: Erwin Rommel und Offizierschule des Heeres · Mehr sehen »

Operation Battleaxe

Die Operation Battleaxe (ursprünglicher Deckname: Operation Bruiser; manchmal auch als Schlacht von Sollum bezeichnet) war ein militärisches Unternehmen der Alliierten in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Erwin Rommel und Operation Battleaxe · Mehr sehen »

Operation Compass

Die Operation Compass war die erste große militärische Operation der Alliierten des Zweiten Weltkriegs in Nordafrika.

Neu!!: Erwin Rommel und Operation Compass · Mehr sehen »

Operation Crusader

Die Operation Crusader (seltener auch: Winterschlacht in Afrika) war eine militärische Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika.

Neu!!: Erwin Rommel und Operation Crusader · Mehr sehen »

Operation Husky

Operation Husky war die Codebezeichnung für die alliierte Invasion Siziliens ab dem 10.

Neu!!: Erwin Rommel und Operation Husky · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Erwin Rommel und Operation Overlord · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Erwin Rommel und Operation Torch · Mehr sehen »

Ordonnanzoffizier

Ein Ordonnanzoffizier ist ein meist dienstjüngerer Offizier (Leutnant bis Hauptmann), der einem Kommandeur oder Befehlshaber als Gehilfe beigegeben ist.

Neu!!: Erwin Rommel und Ordonnanzoffizier · Mehr sehen »

P-51 Dragon Fighter

P-51 Dragon Fighter ist ein US-amerikanischer B-Movie, der Elemente des Kriegsfilms und des Fantasyfilms vereint.

Neu!!: Erwin Rommel und P-51 Dragon Fighter · Mehr sehen »

Panzerarmee Afrika

Die Panzerarmee Afrika/Panzerarmeeoberkommando Afrika (PzAOK Afrika) war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Erwin Rommel und Panzerarmee Afrika · Mehr sehen »

Panzerdivision

Panzerdivisionen (PzDiv) sind bewegliche Großverbände der Panzertruppe, die aus Kampfpanzer-, motorisierten oder gepanzerten Infanterie-, Kampfunterstützungs- und Führungsunterstützung-Verbänden bestehen.

Neu!!: Erwin Rommel und Panzerdivision · Mehr sehen »

Patton – Rebell in Uniform

Patton – Rebell in Uniform (Originaltitel: Patton) ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Franklin J. Schaffner aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Erwin Rommel und Patton – Rebell in Uniform · Mehr sehen »

Paul Kennedy

Paul Kennedy, 2012 Paul Michael Kennedy CBE FBA (* 17. Juni 1945 in Wallsend, Northumberland) ist ein britischer Historiker, Politikwissenschaftler sowie Experte für Militärstrategien, Diplomatie und internationale Beziehungen.

Neu!!: Erwin Rommel und Paul Kennedy · Mehr sehen »

Paul Klinger

deutsche Briefmarke von 2007) Grabstätte von Paul Klinger Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; † 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Erwin Rommel und Paul Klinger · Mehr sehen »

Peter Lieb

Peter Lieb (* 1974 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Erwin Rommel und Peter Lieb · Mehr sehen »

Peter Steinbach (Historiker)

Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Erwin Rommel und Peter Steinbach (Historiker) · Mehr sehen »

Philipp Maußhardt

Philipp Maußhardt (* 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Erwin Rommel und Philipp Maußhardt · Mehr sehen »

Pietro Badoglio

Pietro Badoglio Pietro Badoglio, Markgraf von Sabotino und Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker.

Neu!!: Erwin Rommel und Pietro Badoglio · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Erwin Rommel und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Erwin Rommel und Politiker · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Erwin Rommel und Potsdam · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Erwin Rommel und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Pressekonferenz

Weißen Haus 2004 Sennheiser-MD-421-Mikrofone Eine Pressekonferenz ist ein Mittel der Öffentlichkeitsarbeit.

Neu!!: Erwin Rommel und Pressekonferenz · Mehr sehen »

Ralf Georg Reuth

Ralf Georg Reuth (* 4. Juni 1952 in Oberfranken) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Erwin Rommel und Ralf Georg Reuth · Mehr sehen »

Rathaus (Ulm)

Ulmer Rathaus von Südosten (mit Festbeflaggung anlässlich des Schwörmontags) Das Ulmer Rathaus zählt nicht zuletzt wegen der Fassaden-Wandmalereien und einer astronomischen Uhr zu den herausragenden Baudenkmälern der Stadt Ulm.

Neu!!: Erwin Rommel und Rathaus (Ulm) · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Erwin Rommel und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Erwin Rommel und Realgymnasium · Mehr sehen »

Regierung Badoglio

Die Regierung Badoglio war die erste italienische Regierung der postfaschistischen Zeit unter dem Marschall von Italien Pietro Badoglio.

Neu!!: Erwin Rommel und Regierung Badoglio · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Erwin Rommel und Regiment · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Erwin Rommel und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichsjugendführung

arisierten“ Kaufhaus Jonaß in Berlin (Prenzlauer Tor; Ecke Torstraße / Prenzlauer Allee) Bild: 1933 Die Reichsjugendführung wurde nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 gegründet, um die weltanschauliche Ausrichtung der deutschen Jugend zu garantieren und so die künftige Herrschaft der NSDAP abzusichern.

Neu!!: Erwin Rommel und Reichsjugendführung · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Erwin Rommel und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Erwin Rommel und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Erwin Rommel und Reichswehr · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Erwin Rommel und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Neu!!: Erwin Rommel und Richard J. Evans · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Robert Hossein

Robert Hossein (2013) Robert Hossein (* 30. Dezember 1927 in Paris als Abraham Hosseinoff; † 31. Dezember 2020 in Essey-lès-Nancy) war ein französischer Schauspieler sowie Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Erwin Rommel und Robert Hossein · Mehr sehen »

Robert S. Wistrich

Robert S. Wistrich (2013) Robert Solomon Wistrich (geboren 7. April 1945 in Lenger, Südkasachstan, Kasachische SSR; gestorben 19. Mai 2015 in Rom) war ein britisch-israelischer Historiker und Antisemitismusforscher polnischer Herkunft.

Neu!!: Erwin Rommel und Robert S. Wistrich · Mehr sehen »

Robert Wise

Air America Robert Earl Wise (* 10. September 1914 in Winchester, Indiana; † 14. September 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Filmeditor.

Neu!!: Erwin Rommel und Robert Wise · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Müller

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Erwin Rommel und Rolf-Dieter Müller · Mehr sehen »

Rommel (D 187)

Der Lenkwaffen-Zerstörer Rommel war ein Kriegsschiff der Bundesmarine und wurde als dritte und letzte Einheit der Klasse 103 (Lütjens-Klasse) in Dienst gestellt.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommel (D 187) · Mehr sehen »

Rommel (Fernsehfilm)

Rommel ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommel (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Rommel ruft Kairo

Rommel ruft Kairo ist ein 1958 in Ägypten (Außenaufnahmen) entstandener deutscher Spielfilm von Wolfgang Schleif über die militärische Geheimoperation Kondor gegen den britischen Kriegsgegner in Nordafrika 1942.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommel ruft Kairo · Mehr sehen »

Rommel, der Wüstenfuchs

Rommel, der Wüstenfuchs ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommel, der Wüstenfuchs · Mehr sehen »

Rommel-Denkmal

Das Rommel-Denkmal (2014) Das Rommel-Denkmal für den Generalfeldmarschall Erwin Rommel steht seit 1961 in Heidenheim an der Brenz.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommel-Denkmal · Mehr sehen »

Rommel-Kaserne (Dornstadt)

Die Rommel-Kaserne (kurz RoKa) ist eine Kaserne der Bundeswehr südlich der baden-württembergischen Gemeinde Dornstadt in Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommel-Kaserne (Dornstadt) · Mehr sehen »

Rommel-Museum

Das Rommel-Museum ist ein seit 1989 bestehendes und 2019 unter dem Namen Museum Lebenslinien neu gestaltetes Museum in den Räumen der Villa Lindenhof in Herrlingen, einem Teilort von Blaustein in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommel-Museum · Mehr sehen »

Rommelspargel

Rommelspargel war der Begriff für ein von Generalfeldmarschall Erwin Rommel oder seinem Stab entworfenes Luftlandehindernis im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Rommelspargel · Mehr sehen »

Ronald Smelser

Ronald Michael Smelser (* 1942 in Altoona, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Erwin Rommel und Ronald Smelser · Mehr sehen »

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)

Rumänien trat Ende August 1916 (Offizielles Bündnis mit der Entente 17. August 1916; Kriegseintritt 27. August 1916) während der russischen Brussilow-Offensive auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.

Neu!!: Erwin Rommel und Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Sainte-Foy-de-Montgommery

Sainte-Foy-de-Montgommery ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 187 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2013), den Saint-Fidois, im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Erwin Rommel und Sainte-Foy-de-Montgommery · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (2011) Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte.

Neu!!: Erwin Rommel und Sönke Neitzel · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Erwin Rommel und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Erwin Rommel und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Sbeitla

Sbeitla ist eine tunesische Stadt mit etwa 24.597 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Delegation mit rund 75.245 Einwohnern im Gouvernement Kasserine.

Neu!!: Erwin Rommel und Sbeitla · Mehr sehen »

Schlacht am Kasserinpass

Die Schlacht am Kasserinpass war eine Schlacht zwischen deutsch-italienischen und alliierten Truppen im Rahmen des Tunesienfeldzugs und das erste größere Aufeinandertreffen deutscher und amerikanischer Verbände während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Erwin Rommel und Schlacht am Kasserinpass · Mehr sehen »

Schlacht um die Philippinen

Die Schlacht um die Philippinen begann am 8.

Neu!!: Erwin Rommel und Schlacht um die Philippinen · Mehr sehen »

Schlacht von Alam Halfa

Die Schlacht von Alam Halfa fand vom 30.

Neu!!: Erwin Rommel und Schlacht von Alam Halfa · Mehr sehen »

Schlacht von Bir Hakeim

Karte Vordergrund: deutsche 2-cm-Flak, Hintergrund: Bombardierung von Bir Hakeim durch die Luftwaffe Die Schlacht von Bir Hakeim (gemäß italienischer Phonetik Bir Hacheim, arab. بئر حكيم) fand während des Zweiten Weltkriegs von 26.

Neu!!: Erwin Rommel und Schlacht von Bir Hakeim · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Erwin Rommel und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Sebastian Leber

Sebastian Leber, 2019 Sebastian Leber (* 1977 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Erwin Rommel und Sebastian Leber · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Erwin Rommel und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sirte

Sirte oder Syrte (auch Surt,, IPA: /ˈsɜrt/) ist eine libysche Hafenstadt am Mittelmeer und die Hauptstadt des gleichnamigen Munizips Surt.

Neu!!: Erwin Rommel und Sirte · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Erwin Rommel und Sizilien · Mehr sehen »

Stellungskrieg

Ein Posten des Cheshire Regiment in einem Laufgraben nahe La Boisselle während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist.

Neu!!: Erwin Rommel und Stellungskrieg · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Erwin Rommel und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Erwin Rommel und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Erwin Rommel und Suizid · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Erwin Rommel und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Theodor Sproesser

Theodor Sproesser (1870–1933) Theodor Sproesser (* 10. September 1870 in Weingarten; † 8. Februar 1933 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Erwin Rommel und Theodor Sproesser · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Erwin Rommel und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Tobruk

Zerstörte Häuser in Tobruk 1942 Tobruk, auch Tobruq, ist eine libysche Stadt am Mittelmeer.

Neu!!: Erwin Rommel und Tobruk · Mehr sehen »

Totaler Krieg

Berlin, Großkundgebung im Sportpalast, Goebbels, 18. Februar, 1943, mit der Losung „Totaler Krieg - Kürzester Krieg“ Als Totaler Krieg wird eine Art der Kriegsführung bezeichnet, bei der die gesellschaftlichen Ressourcen umfassend für den Krieg in Anspruch genommen werden, insbesondere für eine industrialisierte Kriegsführung.

Neu!!: Erwin Rommel und Totaler Krieg · Mehr sehen »

Trent Park

Trent Park House Trent Park ist ein herrschaftliches Anwesen nördlich von London, das im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für deutsche und italienische Generäle und Stabsoffiziere benutzt wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Trent Park · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Erwin Rommel und Tripolis · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Erwin Rommel und Tugend · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Erwin Rommel und Tunesien · Mehr sehen »

Tunesienfeldzug

Der Tunesienfeldzug in Nordafrika war eine militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten und deutsch-italienischen Truppen (November 1942 – 13. Mai 1943).

Neu!!: Erwin Rommel und Tunesienfeldzug · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Erwin Rommel und Tunis · Mehr sehen »

Ufa-Palast am Zoo

Der Ufa-Palast am Zoo, ca. 1935 Der Ufa-Palast am Zoo war das bedeutendste Uraufführungs-Filmtheater der Universum Filmaktiengesellschaft (Ufa) in Berlin.

Neu!!: Erwin Rommel und Ufa-Palast am Zoo · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erwin Rommel und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich Tukur

Ulrich Tukur beim Grimme-Preis 2015 Ulrich Tukur (bürgerl. Ulrich Gerhard Scheurlen; * 29. Juli 1957 in Viernheim/Hessen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Erwin Rommel und Ulrich Tukur · Mehr sehen »

Unehelichkeit

Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburtssituation eines Kindes außerhalb einer bestehenden Ehe, wenn also die leibliche Mutter und der biologische Vater nicht miteinander verheiratet sind; sie wurde früher auch Illegitimität genannt und galt als Ehrenmakel.

Neu!!: Erwin Rommel und Unehelichkeit · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erwin Rommel und United States Army · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Herkules

Das Unternehmen Herkules oder auch Operation Herkules war der Deckname einer deutschen Militäroperation einer geplanten See- und Luftlandeoperation der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Unternehmen Herkules · Mehr sehen »

Unternehmen Sonnenblume

Unternehmen Sonnenblume war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die Entsendung erster deutscher Truppen nach Italienisch-Libyen zur Unterstützung der bedrängten italienischen Truppen in Nordafrika im Februar 1941.

Neu!!: Erwin Rommel und Unternehmen Sonnenblume · Mehr sehen »

Unternehmen Theseus

Unternehmen Theseus (oft auch als Schlacht von Gazala bezeichnet) war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Offensive der Achsenmächte während des Afrikafeldzugs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Unternehmen Theseus · Mehr sehen »

Unternehmen Walküre

Oberst i. G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg Generalmajor Henning von Tresckow Das Unternehmen Walküre war ursprünglich der Deckname einer deutschen Militäroperation und ein Plan der deutschen Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstandes gegen das nationalsozialistische Regime.

Neu!!: Erwin Rommel und Unternehmen Walküre · Mehr sehen »

Verbindungsoffizier

Verbindungsoffiziere bzw.

Neu!!: Erwin Rommel und Verbindungsoffizier · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Erwin Rommel und Verdun · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Erwin Rommel und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Erwin Rommel und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Erwin Rommel und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Villa Lindenhof (Herrlingen)

Villa Lindenhof Die Villa Lindenhof ist ein großbürgerliches Wohnhaus mit Nebengebäuden in Herrlingen bei Ulm, das heute kulturell genutzt wird.

Neu!!: Erwin Rommel und Villa Lindenhof (Herrlingen) · Mehr sehen »

Vita

Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten Eine Vita (von ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie.

Neu!!: Erwin Rommel und Vita · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Erwin Rommel und Vogesen · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Erwin Rommel und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Waffenstillstand von Cassibile · Mehr sehen »

Walther Nehring

Walther Nehring (rechts) mit Erwin Rommel bei einer Lagebesprechung vor dem Angriff auf Tobruk, April 1942 Walther Kurt Joseph Nehring (* 15. August 1892 in Preußisch Friedland; † 20. April 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Walther Nehring · Mehr sehen »

Walther von Brauchitsch

Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.

Neu!!: Erwin Rommel und Walther von Brauchitsch · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Erwin Rommel und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Württembergische Sicherheitstruppen

Die Württembergischen Sicherheitstruppen bestanden nur sechs Monate in den Jahren 1918 und 1919 im freien Volksstaat Württemberg.

Neu!!: Erwin Rommel und Württembergische Sicherheitstruppen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Erwin Rommel und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Erwin Rommel und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Erwin Rommel und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Wejherowo

Wejherowo (kaschubisch Wejrowò; Neustadt in Westpreußen, zuvor Weyersfrey) ist eine Stadt im Powiat Wejherowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Erwin Rommel und Wejherowo · Mehr sehen »

Werner Hinz

Werner Hinz (* 18. Januar 1903 in Berlin; † 10. Februar 1985 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Erwin Rommel und Werner Hinz · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erwin Rommel und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Erwin Rommel und Westfalen · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Erwin Rommel und Westfeldzug · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Neu!!: Erwin Rommel und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Erwin Rommel und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wilhelm Burgdorf

Wilhelm Burgdorf (* 14. Februar 1895 in Fürstenwalde; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges und Chefadjutant des Oberkommandos der Wehrmacht bei Hitler.

Neu!!: Erwin Rommel und Wilhelm Burgdorf · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Erwin Rommel und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wochenschau

Eine Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignisse.

Neu!!: Erwin Rommel und Wochenschau · Mehr sehen »

Wolfgang Preiss

Wolfgang Preiss (* 27. Februar 1910 in Nürnberg; † 27. November 2002 in Bühl (Baden)) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Erwin Rommel und Wolfgang Preiss · Mehr sehen »

Wolfgang Proske

Wolfgang Proske (* 5. März 1954 in Kelheim) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Erwin Rommel und Wolfgang Proske · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Erwin Rommel und ZDF · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Erwin Rommel und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Erwin Rommel und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Erwin Rommel und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Erwin Rommel und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von El Alamein

Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.

Neu!!: Erwin Rommel und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erwin Rommel und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Neu!!: Erwin Rommel und 10. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

10ª Armata

Die 10ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erwin Rommel und 10ª Armata · Mehr sehen »

13. (Württ.) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 13.

Neu!!: Erwin Rommel und 13. (Württ.) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Erwin Rommel und 14. Oktober · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Erwin Rommel und 15. November · Mehr sehen »

15. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 15.

Neu!!: Erwin Rommel und 15. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erwin Rommel und 1891 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Erwin Rommel und 1944 · Mehr sehen »

1st Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 1st Armored Division (Spitzname Old Ironsides) ist ein Großverband der U.S. Army mit Hauptquartier in Fort Bliss, Texas.

Neu!!: Erwin Rommel und 1st Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

1st Armoured Division (Vereinigtes Königreich)

Die 1st Armoured Division war eine Panzerdivision der British Army.

Neu!!: Erwin Rommel und 1st Armoured Division (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

21. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Neu!!: Erwin Rommel und 21. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5. Division (Reichswehr)

Die 5.

Neu!!: Erwin Rommel und 5. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

5. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 5.

Neu!!: Erwin Rommel und 5. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 7.

Neu!!: Erwin Rommel und 7. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erwin Eugen Johannes Rommel, Generalfeldmarschall Rommel, Johannes Erwin Eugen Rommel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »